AT-OeStA/HHStA UR AUR 5676 Ott von Lengental, Friedrich von Grintstein, Ulrich von Dürrenbach, Konrad der Swartze, Niklo in der Swartzach, Jakob Feustlinch, Heinrich der Wundrer, Niklo von Puehel, Hermann der Smidinger von Haslach, Ott von Grueb, Ott von Daxpach, Niklo von Wenge, Heinrich von der

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 5676
Titel:Ott von Lengental, Friedrich von Grintstein, Ulrich von Dürrenbach, Konrad der Swartze, Niklo in der Swartzach, Jakob Feustlinch, Heinrich der Wundrer, Niklo von Puehel, Hermann der Smidinger von Haslach, Ott von Grueb, Ott von Daxpach, Niklo von Wenge, Heinrich von der Leyten, Ulrich von der Mül, Heinrich Stalner von Hopfgarten, Niklo von Hopfgarten, Heinrich Holtzel aus dem Tamertal, Friedrich der Zorn von Au, Konrad ab dem Eck, Niklo von Enchelpühel, Eckart an der Leyten, Konrad der Sumer von Weng, Ulrich der Neunhauser von Weng, Heinrich der Sauer von Enchelpuehel, und Konrad der Truetschel bürgen für ihren Freund Heinrich von Stein gegenüber Erzbischof Friedrich von Salzburg und seinem Vizedom Ruger von Radeck um 100 Pfund Salzburger Pfennig. Heinrich verspricht wegen der Gefangenschaft, in die er wegen Rudlein von Abtsdorf gekommen ist, keinem eine Feindschaft nachzutragen.
Entstehungszeitraum:09.10.1328
Entstehungszeitraum, Anm.:von christes gepuert waren ergangen 1328 iar an sand dyonysen tage
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 8/33; Salzburg Erzstift
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:Ott von Lengental, Friedrich von Grintstein, Ulrich von Dürrenbach, Konrad der Swartze, Niklo in der Swartzach, Jakob Feustlinch, Heinrich der Wundrer, Niklo von Puehel, Hermann der Smidinger von Haslach, Ott von Grueb, Ott von Daxpach, Niklo von Wenge, Heinrich von der Leyten, Ulrich von der Mül, Heinrich Stalner von Hopfgarten, Niklo von Hopfgarten, Heinrich Holtzel aus dem Tamertal, Friedrich der Zorn von Au, Konrad ab dem Eck, Niklo von Enchelpühel, Eckart an der Leyten, Konrad der Sumer von Weng, Ulrich der Neunhauser von Weng, Heinrich der Sauer von Enchelpuehel, und Konrad der Truetschel
Empfänger/Vertragspartner:Erzbischof Friedrich von Salzburg und sein Vizedom Ruger von Radeck
Sprache:Deutsch
Siegel:3 anhangende Siegel, 1 vorhanden, 2 fehlen
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Martin, Regesten III Nr. 673
Website:http://monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1328_X_09/charter
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1358
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652636
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl