AT-OeStA/AVA Nachlässe AN Riedl Riedl, Richard, Dr. (08.12.1865-09.03.1944), 1868 (ca.)-1943 (ca.) (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/AVA Nachlässe AN Riedl
Titel:Riedl, Richard, Dr. (08.12.1865-09.03.1944)
Entstehungszeitraum:ca. 1868 - ca. 1943
Stufe:Teilbestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:158
Archivalienart:Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Dr. Richard Riedl (08.12.1865-09.03.1944)
Verwaltungsgeschichte:Richard Riedl wurde am 8.12.1865 in Wien geboren, besuchte dort die Mittelschule und studierte an der Universität Wien Rechtswissenschaften. Nach Beendigung seines Studiums trat er in den Dienst der Handels- und Gewerbekammer ein und wechselte dann ins Handelsministerium, wo er 1910 Sektionschef der handelspolitischen Sektion sowie der Schifffahrtsabteilung des Ministeriums wurde. Bei den Ausgleichsverhandlungen mit Ungarn spielte er eine bedeutende Rolle. Im Ersten Weltkrieg wirkte er als Generalkommissär für Kriegs- und Übergangswirtschaft, nach der Ausrufung der Republik wurde er im ersten Kabinett Renner Unterstaatssekretär für Handel, Gewerbe u. Industrie, Kriegs- u. Übergangswirtschaft und übet diese Tätigkeit vom 7.Novemver 1918 bis zum 15. März 1919 aus. Nach seinem Aiusscheiden aus der regierung wechselte er ins Aussenamt wo er 1921 an den österreichisch-jugoslawischen und an den österreichisch-rumänischen Handelsverträgen mitarbeitete. Im selben Jahr trat er als a.o. Gesandten und bev. Minister ernannt, einen Posten in Berlin an, wo er ab 1924 auch die österreichischen Interessen in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden wahrzunehmen hatte. 1925 trat er in den dauerenden Ruhestand über und verstarb am 9. März 1944 in Wien.
Archivierungsgeschichte:Der Nachlass Riedl wurde 1944 vom AVA übernommen siehe: AdR, Reichsarchiv Wien – Direktion, Kt. 21, Mappe Nachlass 1944 – Zl. 757/1944, Zl. 1145/1944

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Aktenstücke, Korrespondenz, Notiz- und Tagebücher, Aufsätze und Materialien zu Publikationen, Druckwerke und Brochüren.
Ordnung und Klassifikation:Bestand ist nach Sachgruppen und innerhalb der Sachgruppen chronologisch geordnet.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Sprache:Deutsch, Französisch, Italienisch
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1973
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1770
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl