Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Leo Santifaller 2-13 |
Titel: | Franz Babinger |
Entstehungszeitraum: | keine Angabe |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Sprache: | Deutsch |
Anmerkung zu Personen: | Franz Babinger (* 15. Januar 1891 in Weiden in der Oberpfalz, † 23. Juni 1967 in Durres, Albanien) war ein deutscher Historiker und Orientalist, der sich besonders auf dem Gebiet der Osmanistik verdient machte.
Nach seinem Studium promovierte er an der Universität München und habilitierte, nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Hier wurde er anschließend zum Professor berufen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde er gezwungen, seine Stelle aufzugeben, er fand aber durch die Hilfe von Nicolae Iorga eine Anstellung in Bukarest. Von 1948 bis 1958 lehrte er an der Universität München. Auch nach seiner Emeritierung setzte er seine Arbeit fort und veröffentlichte weitere Werke. Bei einem Unfall ertrank er 1967 in Albanien.
Besonders erfolgreich war er in der Erschließung von Quellen zur Osmanischen Geschichte aus italienischen Archiven. Er war Mitglied der Accademia dei Lincei und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
|
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1795664 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|