AT-OeStA/AVA Nachlässe NN Renner Renner, Karl (14.12.1870-31.12.1950), 1896 (ca.)-1950 (ca.) (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/AVA Nachlässe NN Renner
Titel:Renner, Karl (14.12.1870-31.12.1950)
Entstehungszeitraum:ca. 1896 - ca. 1950
Stufe:Teilbestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/AVA Nachlässe NZN E/1731
E,F 1731

Angaben zum Umfang

Anzahl:342
Archivalienart:Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Dr. Karl Renner (14.12.1870 - 31.12.1950)
Verwaltungsgeschichte:Karl Renner wurde am 14.12.1870 in Dolni Dunajovice/Untertannowitz (Mähren) gebohren. Als Sohn eines Kleinbauern finanzierte er durch Gelegenheitsarbeiten und als Privatlehrer sein Gymnasialstudium in Nikolsburg. In Wien studierte er Jus (Promotion: 1898) und schloß sich der sozialdemokratischen Bewegung an. Ab 1895 arbeitete er in der Rechsratsbibliothek. Als Beamter mußte er seine Bücher zunächst unter Pseudonymen veröffentlichen (Synopticus, Rudolf Springer). Er beschäftigte sich vor allem mit der Nationalitätenfrage in Österreich-Ungarn (u.a. „Staat und Nation“, 1899, „ Der Kampf der österreichischen Nation um den Staat“, 1902). Ab 1907 Reichsratsabgeordneter, trat Renner für eine föderalistische Neuordnung der Monarchie ein (Österreichische Erneuerung 1916/1917). Nach dem Zusammenbruch des Habsburgerreiches begann Renners eigentliche politische Karriere, er spielte sowohl in der Ersten als auch in der Zweiten Republik eine wichtige Rolle und bekleidete die höchsten Staatsämter. Er war 1918 -1919 Leiter der Staatskanzlei und 1919 -1920 als Staatskanzler österreichischer Regierungschef,zugleich Staatssekretär für Äußeres und Leiter der österreichischen Friedensdelegation in St. Germain. Renner ein Vertreter des rechten, gemäßigten Parteiflügels, setzte sich für die Beibehaltung der Regierungskoalition mit den Christlichsozialen ein. Als er sich damit in seiner Partei nicht durchsetzen konnte, zog er sich vorübergehend aus der Politik zurück, widmete sich der Genossenschaftsbewegung und gründete 1923 die Arbeiterbank, die er auch leitete. 1919-1934 war er Mitglied des Nationalrates, von 1930-1933 dessen Erster Präsident. 1934 wurde er vom Dollfuß-Regime vorübergehend inhaftiert. Er sprach sich 1938 für den Anschluß an das Großdeutsche Reich aus. Die Kriegsjahre verbrachte er in Gloggnitz, mit Studien und schriftstellerischen Arbeiten beschäftigt. 1945 stellte Renner seine reiche politische Erfahrung an vordester Front in den Dienst des neuen Staates. Er war Mitbegründer der SPÖ und 1945 Staatskanzler der „Provisorischen Staatsregierung. Am 20.12.1945 wurde er von der Bundesversammlung einstimmig zum Bundespräsidenten gewählt und hatte dieses Amt bis zu seinem Tod am 31.12.1950 inne.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Korrespondenz, Notiz- und Tagebücher, Druckschriften, Manuskripte, Fotos

Angaben zur Benutzung

Sprache:Deutsch, Französisch

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Walter Rauscher, Karl Renner. Ein österreichischer Mythos. Wien 1995.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1980
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=180194
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl