|
AT-OeStA/KA NL 2166 (B,C) 2166 (B,C) ZWILLING, Ernst-Alexander, 1939-1945 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2166 (B,C) |
Titel: | 2166 (B,C) ZWILLING, Ernst-Alexander |
Entstehungszeitraum: | 1939 - 1945 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 4 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Geboren 25. 9. 1904 in Esseg/Osijek; gestorben 30. 10. 1990 in Baden bei Wien; besuchte die landwirtschaftliche Lehranstalt in Mödling, bis 1927 landwirtschaftlicher Beamter; 1928 als Plantageassistent nach Kamerun; 1930 bis 1938 Grosswildjäger, Expeditionsleiter, Forscher; Kriegsberichterstatter von Generalfeldmarschall Erwin Rommel, in Nordafrika bis El Alamein, dann bei der Deutschen Luftwaffe in der Ägäis (Kreta, Samos, bei der Eroberung von Leros), schließlich Ostfront und russische Kriegsgefangenschaft, Rückkehr 1946 nach Österreich, 1950 wieder nach Afrika als Fotograf und Filmautor. Professor, Ingenieur |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Fotos 2. Weltkrieg: 1: Halfayapass, Libyen, Bedienung ei nes leichten Flakgeschützes, 20. 9. 1941 2: Halfayapass, Libyen, Holzsägen, Bunkerbau, 20. 8. 1941 3: Halfayapass, Libyen, Unterstände i n der Wüste, 20. 8. 1941 4: Halfayapass, Libyen, Wüstenunterkunft, 20. 8. 1941 5: Halfayapass, Libyen, Zerschossener englischer Panzer als Tarnung für deutsche Flakartilleristen, 20. 8. 1941 6: Halfayapass, Libyen, Von Flakartillerie zerschossener engli scher Panzer, 20. 8. 1941 7: Halfayapass, Libyen, Zerschossener englischer Panzer vor Sollum, 20. 8. 1941 8: Halfayapass, Libyen, Italienischer Beobachtungsposten in vorderster Linie, 22. 8. 1941 9: Halfayapass, Libyen, Wegweiser in der Wüste, 22. 8. 1941 10) Halfayapass, Libyen, Englischer Panzerfriedhof an der Sollumfront, 22. 8. 1941 11) Halfayapass, Libyen, Korpsgeneral Manca von Mores, Kommandeur der italienischen Artillerie in Libyen vor zerschossenem englischen Panzer, 22. 8. 1941 12) Nordafrika, Entzündbare Benzinflasche für Panzerbekämpfung, 23. 8. 1941 13) Nordafrika, Entzündbare Benzinflasche bei Panzerbekämpfung, 23. 8. 1941 14) Nordafrika, Entzündbare Benzinflasche bei Panzerbekämpfung, 23. 8. 1941 15) Nordafrika, Gewehrappell an der Wü stenfront, 23. 8. 1941 16) Nordafrika, Italienische Batteriestellung am Halfayapass, 23. 8. 1941 17) Nordafrika: Stellungsbau im Kalkgestein, 26. 8. 1941 18) Halfayapass, Libyen, Stellungsausbau in der Wüste, 28. 8. 1941 19) Sidi Omar, Soldaten des Deutschen Afrikakorps mit Moskitonetz, 19. 9. 1941 20) Sidi Omar, Soldatengräber in der Wüste, 19. 9. 1941 21) Sidi Omar, Italienische Soldaten in der Wüste bei Instruktion, 19. 9. 1941 22) Sidi Omar, Befestigte italienische Stallung, 19. 9. 1941 23) Bardia, Flakbatterie, angetreten zur Instruktion, 19. 9. 1941 24) Sidi Omar, Wasser wird durch Tornisterfiltergerät genießbar gemacht, 19. 9. 1941 25) Bardia, Stabsbesprechung bei Vorstoß nach Ägypten, 19. 9. 1941 26) Bei Bardia, Panzer und Flak bei Vorstoß nach Ägypten, 19. 9. 1941 27) Bei Bardia, Großer Funkwagen bei Vorstoß nach Ägypten, 19. 9. 1941 28) Bei Bardia; Flaksoldaten beim Sichten von Flugzeugen, 19. 9. 1941 29) Bei Bardia: Flakbatterie mit getötetem Schwein , 19. 9. 1941 30) Bei Derna; Flakeinheit empfängt Marketenderware, 19. 9. 1941 31) Bei Bardia; Flakeinheit beim Faustballspielen, 23. 9. 1941 32) Bei Bardia: Getarnte Flqakstellung, 23. 9. 1941 33) Fort Capozzo: Durch Flak getroffener englischer Panzer, 25. 9. 1941 34) Bardia, Deutscher Frachter mit Benzin- und Öllieferung, 27. 9. 1941 35) Bardia, Deutscher Frachten mit Benzin- und Öllieferung, 28. 9. 1941 36) Bardia, Ritterkreuzträger Hauptmann Fromm besichtigt Flakstellung, 28. 9. 1941 37) Bardia, Deutsche und Italienische Soldaten bilden Kette für Benzinkarnister, 28. 9. 1941 38) Bardia; Benzinlieferung an der Küste, 28. 9. 1941 39) Bardia; an Land geschwemmte Benzinkarnister werden eingebracht, 28. 9. 1941 40) Bardia, Hauptwachtmeister einer Flakbatterie mit erlegten Gazellen , 29. 9. 1941 41) Bardia, Bau eines massiven Bunkers, 29. 9. 1941 42) Halfayapass, Von Italienern erbeutetes Panzerschutzschild von einer englischen Kanone, 25. 10. 1941 |
| 43) Sollumfront, Bau einer Verteidigungslinie und Feuerstellung mit Pressluftbohrer , 17. 11. 1941 44) Sollumfront, Unterführer-Ausbildungslehrgang in der Wüste, 3. 11. 1941 45) Sollumfront, Englische Beute -Pak mit italienischer Besatzung, 3. 11. 1941 46) Sollumfront, Italienischer Oberst Rossi auf Stützpunkt „Cyrener“ im Gespräch mit Major Parente, 5. 11. 1941 47) Sollumfront, Leichte Feldhaubitze beim Feuern, 5. 11. 1941 48) Sollumfront, 10,5 cm-Feldhaubitze mit mittelschwerer Zugmachine 49) Sollumfront, Deutsche 3,7 cm-Pak mit italienischer Geschützbedienung, 6. 11. 1941 50) Sollumfront, Italienischer Beobachtungsposten bei Frongia, 6. 11. 1941 51) Sollumfront, Richtkanonier einer leichten Feldhaubitze 10,5 cm, 6. 11. 1941 52) Sollumfront, Befehlswagen der Panzerbegleitartillerie eines Spähtrupps , 7. 11. 1941 53) Bei Marsa Matruch, Deutsche Soldaten bei Wasserstelle mit Kamelen von Nomaden, 10. 11. 1941 54) Bei Sidi Omar, Geschützexerzieren an italienischen 2 cm-Flakgeschützen, 10. 11. 1941 55) Bei Sidi Omar, Erbeutetes englisches 7,7 mm-Gewehr bei italienischer Division „Savona“, 10. 11. 1941 56) Bei Sidi Omar, Panzerkuppel eines erbeuteten englischen Panzers Narl IV, 10. 11. 1941 57) Sollumfront, letzter Besuch des Oberbefehlshabers des Deutschen Afrikakorps , Generalleutnant Cruewell, bei den Feldbefestigungen der Stützpunk tlinie Ost, 16. 11. 1941 58) Zwischen Tobruk und Sidi Omar, Panzergranaten 8,8 cm, 24. 11. 1941 59) Sollumfront, Ausbau einer Verteidugungsstellung, 26. 11. 1941 60) Bardia, Abgeschossenes englisches Aufklärungsflugzeug, 18. 11. 1941 61) Ruhepause von Flakkanonieren in der Wüste, 5. 12. 1941 62) Sollumfront, Kraftfahrzeug in aufgeweichtem Gelände an libysch -ägyptischer Grenze, 17. 11. 1941 63) Halfayapass, schwere 15,5 cm-Kanonen, 26. 11. 1941 64) Halfayapass, Ritterkreuzträger Major Bach, 17. 11. 1 941 65) Sollumfront; italienische Maschinengewehr -Stellung, 16. 11. 1941 66) Bardia, Befehlshaber der Festung Generalmajor Schmidt besichtigt Verteidigungsanlagen, 20. 11. 1941 67) Sollumfront, Im Regen stecken gebliebene verlassene englische Panzerabwehrkanone, 27. 11. 1941 68) Sollumfront; Von Engländern verlassener Kraftwagen mit Geschütz, 21. 11. 1941 69) Nordafrika; zwei Ritterkreuzträger: Oberstleutnant Kramer, Kommandeur eines Panzerregiments, und Hauptmann Fromm, Kommandeur einer Flakabteilung, 23. 11. 1941 70) Nordafrika; nach dem Vormarsch: Englisches Feldlazarett hinter unseren Linien, 23. 11. 1941 71) Bei Tobruk; Hauptmann Fromm, inzwischen schwerverwundet, vor dem Befehlspanzer „Moritz“, 23. 11. 1941 72) Sollumfront; Abend in der Wüste, zahlreiche Gefangene, 24. 11. 1941 73) Sollumfront, gefangene Südafrikaner und Farbige, 24. 11. 1941 74) Sollumfront; in der Cyrenaika gefangene Südafrikaner und farbige Soldaten, 24. 11. 1941 75) Sollumfront; Schlachtfeld in der Wüste zwischen Tobruk u nd Sidi Omar, 24. 11. 1941 76) Sollumfront; General Rommel bei einer Panzerdivision in der Wüsten zwischen Tobruk und Sidi Omar, 24. 11. 1941 77) Zwischen Tobruk und Sidi Omar: schwere 15 cm Haubitzen im Erdkampf, 24. 11. 1941 78) Sollumfront: Lastkraftwagen, im Wüstenschlamm stecken geblieben, 25. 11. 1941 79) Sollumfront; Flakartilleristen in einer Ruhepause, 25. 11. 1941 80) Tobruk: zerschossene Stadt, zerschossene Fahrzeuge , 21. 6. 1942 81) Vor Tobruk: Deutsche Soldaten mit englischen Strohhüten, 13. 7. 1942 82) Afrika, Indische Gefangene, 13. 7. 1941 83) Raum Tobruk, zerstörtes zurückgelassenes Gerät, 13. 7. 1942 84) Vor Tobruk: Minenfelder, 13. 7. 1942 |
| 85) Bei Tobruk: Erdbefestigungen hinter dem Panzergraben, 13. 7. 1942 86) Vor Tobruk: Kol onnen setzen über einen Holzsteg, der über den Panzergraben errichtet wurde, 13. 7. 1942 87) Bir Catian, Standort des Führungsstabes der Panzerarmee Afrika, 19. 6. 1942 88) Nordafrika. Überreste eines britischen Personenkraftwagen, 14. 6. 1942 89) Nordafrika, Verlassene britische Feldstellung, 14. 6. 1942 90) El-Adem: Generalfeldmarschall Rommel in der vordersten Stellung, 14. 6. 1942 91) El-Adem: El-Adem: durch Engländer zerstörte Hallen am Flugplatz, 15. 6. 1942 92) Bir Hacheim, Zitadelle, 11. 6. 19 42 93) Bir Hacheim, Zitadelle, 11. 6. 1942 94) Nordafrike; Von Briten erbeuteter Stofflöwe mit Flakoffizier, 6. 6. 1942 95) Nordafrike; Von Briten erbeuteter Stofflöwe mit Flakoffizier, 6. 6. 1942 96) Vor Bir Hacheim: Britische Firmentafel, 6. 6. 1942 97) Vor Bir Hacheim: Britische Firmentafel, 6. 6. 1942 98) Vor Bir Hacheim: Erdloch als Befehlsstand, 6. 6. 1942 99) Vor Bir Hacheim: Erdloch als Befehlsstand, 6. 6. 1942 100) Bir Hacheim: aus Indochine stammender Gefangener, 6. 6. 1942 101) Bir Hacheim: Gefangener Syrer, 6. 6. 1942 102) Bir Hacheim: aus Westkamerun stammender Gefangener, 6. 6. 1942 103) Bir Hacheim: Gefangener aus französisch Äquatorialafrika, 6. 6. 1942 104) Bir Hacheim: Gefangener von den Neuen Hebriden, Südsee, 6. 6. 1942 105) Bir Hacheim: Gefangener Ungarischer Fremdenlegionär, 6. 6. 1942 106) Artilleriestellungen auf der Höhe von Sidi Mustah, 4. 6. 1942 107) Sidi Mustah, schlafender Soldat, 4. 6. 1942 108) Panzer in den hinteren Bereitstellungen vor Sidi Mustah, 4. 6. 1942 109) Soldatengräber bei Sidi Mustah, 4. 6. 1942 110) Vor Sidi Mustah erbeuteter britischer Panzer, von HauptmannMedicus geführt, 4. 6. 1942 111) Lagebesprechung auf der Höhe Sidi Mustah, 4. 6. 1942 112) Feldpostverteilung vor Bir Hacheim, 4. 6. 1942 113) Leichte Artilleriestellungen vor Bir Hacheim, 4. 6. 1942 114) Kurze Gefechtspause vor Bir Hacheim, 4. 6. 1942 115) Abgeschossene britische Jagdmaschine im Kampfraum von Bir Hacheim, 4. 6. 1942 116) Abgeschossene britische Jagdmaschine im Kampfraum v on Bir Hacheim, 4. 6. 1942 117) Erbeuteter schwerster anglo -amerikanischer Kampfwagen „Pilot XIII“ vor Bir Hacheim, 4. 6. 1942 118) Erbeuteter schwerster anglo - amerikanischer Kampfwagen „Pilot XIII“ vor Bir Hacheim, 4. 6. 1942 119) Erbeuteter schwerster anglo-amerikanischer Kampfwagen „Pilot XIII“ vor Bir Hacheim, 4. 6. 1942 120) Erbeuteter schwerster anglo - amerikanischer Kampfwagen „Pilot XIII“ vor Bir Hacheim, von Rommel für Deutschlands Zeughaus bestimmt, 4. 6. 1942 121) Die hinteren Bereitstellunge n der Panzerarmee bei Sidi Mustah, 2. 6. 1942 122) Schlachtfeld bei Sidi Mustah, 2. 6. 1942 123) Panzer in ihren Bereistellungen vor Sidi Mustah, 2. 6. 1942 124) Vor Bir Hacheim. Zur besseren Tarnung sind sämtliche Kraftwagen in Erdvertiefungen eingegraben, 8. 6. 1942 125) Gefangene vor Bir Hacheim, 8. 6. 1942 126) Gefangene aus dem britischen Wüstenstützpunkt Bir Hacheim, 8. 6. 1942 127) Nordafrika. 15. Panzerdivision marschiert gestaffelt in südöstlicher Richtung, 26. 5. 1942 128) Nordafrika. Letzte >Vorbereitungen vor der Feldschlacht, 26. 5. 1942 129) Landschlepper des Heeres, für Sonderaufgaben in Afrika eingesetzt, 25. 5. 1942 130) Landschlepper des Heeres, für Sonderaufgaben in Afrika eingesetzt, 25. 5. 1942 |
| 131) Generaloberst Rommel erschei nt plötzlich an der Spitze der 15. Panzerdivision , die den großen Bogen nach Südosten durch die Wüste schlug, 25. 5. 1942 132) Nordafrika; Deutsche schwere Flak bekämpft britische Panzerwagen, 28. 5. 1942 133) Nordafrika; zerschossene britische Panzerwag en. Die Besatzungen müssen sich ergeben. 134) Flakpioniere während einer kurzen Kampfpause in der Feldschlacht am 27. 5. 1942 135) Schlachtfeld bei Bir Harmat. Gefechtspause, 28. 5. 1942 136) Hauptmann Seebohm, Kompaniechef der Nachrichtenkompanie, 22. 5. 1942 137) Nordafrika, „Störche“ landen auf einem Wüstenflugplatz, 5. 5. 1942 138) Generaloberst Rommel und Generalstabschef Barbasetti im Gespräch mit italienischen Fliegergeneralen, 5. 5. 1942 139) Generaloberst Rommel begrüßt Armeegeneral Graf Cava llero, 3. 5. 1942 140) Generaloberst Rommel, Armeegeneral Graf Cavallero und Generalstabschef Barbasetti 141) Nordafrika; Generaloberst Rommel besucht mit seinem Fieseler -Storch während eines Sandsturmes italienische Bersaglieritruppen, 3. 5. 1942 142) Nordafrika; Dolmetscher Dr. Franz, Sonderführer. Erster Dolmetscher von Generaloberst Rommel, 3. 5. 1942 143) Nordafrika; Oberleutnant Diekmann, Ordonanzoffizier beim Chef des Genralstabes der Panzerarmee, 3. 5. 1942 144) Nordafrika; Hauptmann Medicus, p ersönlicher Ordonanzoffizier des Oberbefehlshabers Generaloberst Rommel, 3. 5. 1942 145) Nordafrika; Generaloberst Rommel und Armeegeneral Barbasetti besichtigen vorderste Stützpunkte, 4. 5. 1942 146) Nordafrika; Generaloberst Rommel und Oberstleutnant W estphal als Gast bei Navarini, 4. 5. 1942 147) Nordafrika; Generaloberst Rommel und Armeegeneral Barbasetti besichtigen vorderste Stützpunkte, 4. 5. 1942 148) Nordafrika; Rückkehr von der Besichtigung der vordersten Front durch Generaloberst Rommel, Arme egeneral Bastico und Armeegeneral Barbasetti, 4. 5. 1942 149) Generaloberst Rommel und Armeegeneral Bastico besichtigen die vordersten Stützpunkte, 4. 5. 1942 150) Nordafrika; General Rommel hat General Bastico das Eiserne Kreuz Erster Klasse überreicht, 7. 1. 1942 |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1975 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1937013 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|