AT-OeStA/HHStA UR NUK 495 König Maximilian bekundet mit einer langen Arenga über die gottgesetzte königliche Gewalt folgendes: (1) Kurfürst Pfalzgraf Philipp bei Rhein stiftete seinen Sohn Ruprecht, des Reiches Ächter und Aberächter, zur Rebellion gegen König Maximilian an, unterstützte ihn dabei

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR NUK 495
Titel:König Maximilian bekundet mit einer langen Arenga über die gottgesetzte königliche Gewalt folgendes: (1) Kurfürst Pfalzgraf Philipp bei Rhein stiftete seinen Sohn Ruprecht, des Reiches Ächter und Aberächter, zur Rebellion gegen König Maximilian an, unterstützte ihn dabei und wurde dadurch aller damit verbundenen Strafen teilhaftig; daher ist er aller seiner Würden, Rechte und Länder verlustig gegangen. - (2) Mit Rat der Fürsten, Gfen und Edlen des Reiches und aufgrund der eigenen absoluten Machtvollkommenheit, =motu proprio et ex ... sano principum, comitum atque baronum ... procerum et nobilium nostrorum et Imperii Sacri fidelium accedente consilio atque consensu, de plenitudine Romane nostre regie potestatis absoluta, überträgt König Maximilian die Kurfürstenwürde mit allen dazugehörigen Rechten und Privilegien seinem Sohn Erzherzog Philipp von Österreich, Fürsten von Spanien, und dessen Erben, welche die Grafschaft Tirol innehaben, worauf diese
Kurfürstenwürde fundiert ist, =Philippum archiducem Austrie ... et successores suos, qui pro tempore comitatum nostrum Tirolis tenuerint, in quem comitatum ipsam dignitatem electure fundamus ...
principes electores in locum praefati Philippi palatini creavimus. - (3) Ebenso soll dem Pfalzgrafen das Erztruchsessenamt entzogen sein und fortan ruhen. Anstatt dessen schafft und verleiht König Maximilian Erzherzog Philipp und dessen Erben als Inhaber der Grafschaft Tirol die Würde eines Erzhofmeisters des Reiches, =sacri Romani Imperii archimagistros curiae creavimus ...cum precedentia ac primitate inter principes electores seculares et delatione pomi nostri Imperialis, mit dem Recht, den weltlichen Kfsten voranzugehen und den Reichsapfel zu tragen.
Entstehungszeitraum:19.08.1504
Entstehungszeitraum, Anm.:In civitate nostra Imperiali Argentina 19. Augusti 1504, Rom. 19. Hung. 15
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:König Maximilian I.
Empfänger/Vertragspartner:Pfalzgraf Philipp, Herzog von Bayern
Ort:Straßburg
Sprache:Latein
Siegel:Schwarz-goldene Seidenschnur für das Siegel wurde zwar eingezogen, aber das Siegel höchstwahrscheinlich niemals angehängt, denn die herabhängenden Siegelschnüre weisen keinerlei Wachs- oder Siegellackspuren auf; auch sind keine Abfärbungsspuren des aufliegenden Siegeltellers auf dem Pergament zu sehen, wie solche bei längerer Lagerung im Archiv durchaus sichtbar werden; auch die Zierschrift des königlichen Namens am Anfang fehlt; die Urkunde wurde offensichtlich nicht ausgefertigt und das Siegel niemals angehängt.
Beschreibstoff:Pergament
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
    

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Laenen Nr. 424
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1534
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=20305
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl