AT-OeStA/FHKA SUS Patente Patente, Instruktionen, Normalien, Erlässe und Kurrenden des Hofkammerarchivs und des ehemaligen Archivs des Inneren und der Justiz, 1500 (ca.)-1918 (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/FHKA SUS Patente
Titel:Patente, Instruktionen, Normalien, Erlässe und Kurrenden des Hofkammerarchivs und des ehemaligen Archivs des Inneren und der Justiz
Entstehungszeitraum:ca. 1500 - 1918
Stufe:Teilbestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:900
Archivalienart:Akten und Geschäftsbücher

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Hofkammer, Hofkammer in Münz- und Bergwesen, Hofkanzlei und Oberste Justizstelle sowie Landesbehörden und Gubernien
Archivierungsgeschichte:Das Finanz- und Hofkammerarchiv und das ehemaligen Archiv des Inneren und der Justiz besaßen wie die meisten anderen großen Archive eine eigene Sammlung von Patenten und Zirkularen, die von den Zentral- und Landesstellen an nachgeordnete Stellen oder meist allgemein an die Bevölkerung eines Landesteiles zum öffentlichen Aushang ausgesandt wurden.
Desgleichen gibt es eine Sammlung von Patenten, Instruktionen und Normalien im Finanzarchiv für den Zeitraum 1790-1918.
Als vierte Serie bestand eine Sammlung von Ministerialkurrenden und -Erlässen.
Seit dem Jahr 2017 werden die verschiedenen Serien systematisch durchgesehen und in eine gemeinsame chronologische Ordnung gebracht. Daneben werden verschiedene, kleinere Sonderreihen meist regionaler oder sprachlicher Prägung belassen

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Sachlich umfassen diese Stücke den gesamtem Bereich der staatlichen Verwaltung, wenn auch der Aufgabenkreis der Hofkammer und des Finanzministeriums einigermaßen im Vordergrund steht. Zeitlich beginnt die Sammlung nach 1500 – was aus einer früheren Zeit vorhanden ist, sind später angelegte Abschriften – und reicht bis über 1848 hinaus, also bis zur Umwandlung der Hofkammer in das Finanzministerium, bzw der Hofkanzlei in das Ministerium des Inneren.
1. Patente und Instruktionen des ehemaligen Hofkammerarchivs: 156 Faszikel, 98 Bücher (davon der größte Teil Patentesammlungen).
2. Patente und Instruktionen des ehemaligen Finanzarchivs: 30 Kartons
3. Patente und Instruktionen des ehemaligen Archivs des Inneren und der Justiz: 430 Kartons, einige davon brandbeschädigt und mit Fehlstellen
4. Ministerialkurrenden des Finanzministeriums: 72 Kartons
Die Benennung der Patente ist uneinheitlich, von Kronland zu Kronland unterschiedlich, auch zeitliche Veränderungen lassen sich feststellen, genauso wie die Selbstbezeichnungen der Landesbehörden. Viele Begriffe werden gleichberechtigt verwendet, aber auch einem Zweck angepasst. Bei manchen Gubernien sind gleichzeitig mehrere Benennungen möglich (in alphabetischer Reihenfolge):
Aviso, Bekanntmachung, Erinnerung, Gubernialkurrende, Kreisschreiben, Kundmachung, Kurrende, Nachricht, Notificatione, Umlaufschreiben, Verordnung, Zirkulare, Zirkularverordnung,
Bewertung und Kassation:Seit dem Jahr 2017 werden die verschiedenen Serien systematisch durchgesehen und in eine gemeinsame chronologische Ordnung gebracht. Dabei werden brandbeschädigte Stücke (ab Schadensklasse III), wenn einwandfreie Exemplare gleichen Inhalts vorhanden sind, ausgeschieden. Großformatige Patente (ab 50 x 90 cm) wurden geglättet und extra in der Kartensammlung abgelegt
Ordnung und Klassifikation:Die Stücke liegen in chronologischer Ordnung. Stücke gleichen Inhalts, von unterschiedlichen Landesgubernien publiziert, wurden in Konvoluten zusammengefasst. Diese können einen größeren Zeitraum bis zu mehreren Monaten umfassen. Seit 2017 werden die verschiedenen Sammlungen vereinigt und ein Stückverzeichnis angelegt

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist frei zugänglich, gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung.
Reproduktionsbestimmungen:Gemäß § X (Nutzung von Archivgut durch Anforderung von Reproduktionen) und § XIV (Entgelte) der Benutzungsordnung des Österreichischen Staatsarchivs (§ 10 Bundesarchivgesetz), in der jeweils gültigen Form.
Sprache:Deutsch, Italienisch, Slowenisch
Deutsch, Polnisch, Tschechisch
Findhilfsmittel:Die begonnenen Verzeichnisse sind unvollständig (z.B. AVA-Zettelkatalog bis 1788), sodass die wenigen Behelfbücher jeweils nur einen kleinen Teil des tatsächlich vorhandenen Materials erfassen

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Der Titel der Stücke gibt in der Regel den Originalwortlaut wieder, den das Staatsarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Terminologie und Inhalt sind Ausdruck zeitgenössischer Wahrnehmungsmuster und Mentalitäten, aber keineswegs Ausdruck der Meinung des ÖStA
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1948
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2150
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl