AT-OeStA/KA BA ABA Akten 85 Reichskriegsministerium: Italien 1859 (P.-Nr. 1 - 20, P.-Nr. 23 - 29, P.-Nr. 30 - 56), Dänemark 1864 (P.-Nr. 1 - 3), Preussen 1866 - 1870 (P.-Nr. 1 - 12), 1858-1870 (Karton (Faszikel))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA BA ABA Akten 85
Titel:Reichskriegsministerium: Italien 1859 (P.-Nr. 1 - 20, P.-Nr. 23 - 29, P.-Nr. 30 - 56), Dänemark 1864 (P.-Nr. 1 - 3), Preussen 1866 - 1870 (P.-Nr. 1 - 12)
Entstehungszeitraum:1858 - 1870
Stufe:Karton (Faszikel)
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA BA ABA Akten 60
Faszikel 36 (Italien), 28 (Dänemark und Preussen)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:Mappe 1859: Ordensverleihungen und Medaillen-Verzeichnisse für verschiedene Gefechte:
P.-Nr. 1 - 20: P.-Nr. 1 (KM 1A 75-14/3 aus 1859): Montebello und Palestro,
P.-Nr. 2 (KM 1A 75-16 aus 1859),
P.-Nr. 3 (KM 1A 75-40 aus 1859): Für die Tiroler Landesverteidigung,
P.-Nr. 4 (KM 1A 75-30 aus 1860): Varese, Palestro, Magenta, Melegnano, Solferino,
P.-Nr. 5 (KM 1A 22-58 aus 1860): 44. Infanterie-Regiment Erzherzog Albrecht,
P.-Nr. 6 (KM 1A 22-6 aus 1859): Casale 8. Mai und Valenze 3. - 7. Mai: 3. Infanterie-Regiment Erzherzog Carl, 54. Infanterie-Regiment Baron Grueber, Kaiser-Jäger-Regiment, Pionier-Corps, Genie-Corps, 1. Hussaren-Regiment Kaiser Franz Josef, 12. Uhlanen-Regiment Sicilien, 7. Artillerie-Regiment: ,
P.-Nr. 7 (KM 1A 22-6/3 aus 1859): Candia 3. Mai, Casale 8. Mai und Pancarana 21. Mai: 59. Infanterie-Regiment, 1. Husarenregiment Kaiser Franz Josef, Raketen-Regiment Batterie Nr. 5,
P.-Nr. 8 (KM 1A 22-6/5 aus 1859): Borgo Vercelli 22. Mai, Orfengo und Candia 23. und 25. Mai, Montebello: 1. Infanterieregiment Kaiser Franz Josef, 3. Infanterieregiment Erzherzog Carl, 31. Infanterieregiment Baron Culoz, 46. Infanterieregiment rec. Jellacic, 49. Infanterieregiment Baron Hess, 1. Grenz-Infanterieregiment Liccaner, 12. Husarenregiment Graf Haller, 1. Ulanenregiment Graf Civalart, 12. Ulanenregiment Ferdinand II. König beider Sicilien, 5. Artillerieregiment Baron Stwrtnik, 7. Artillerieregiment Prinz Luitpold, 8. Artillerieregiment von Branttem, Kaiser-Jäger-Regiment, 5. Sanitäts-Compagnie,
P.-Nr. 9 (KM 1A 22- 6/6 aus 1859): Palestro, Arboria, San Giavomo, Montebello: 39. Infanterieregiment Dom Miguel, 40. Infanterieregiment Baron Rossbach, 53. Infanterieregiment Erzherzog Leopold, 3. Feldjäger-Bataillon, 1. Husarenregiment, 7. Artillerieregiment Prinz Luitpold,
P.-Nr. 10 (KM 1A 22-6/7 aus 1859): Magenta: 1. Infanterieregiment Kaiser Franz Josef, 5. Infanterieregiment Fürst Lichtenstein, 14. Infanterieregiment Großherzog Hessen, 27. Infanterieregiment König der Belgier, 31. Infanterieregiment Baron Culoz, 32. Infanterie-Regiment Erzherzog Franz Ferdinand, 58. Infanterieregiment Erzherzog Stephan, Kaiser-Jäger-Regiment, Feldjäger-Bataillon Nr. 13, 15 und 23, Husarenregiment Nr. 1 und 10, 3. Artillerieregiment, 3. Sanitäts-Compagnie, Botenjäger-Abtheilung,
P.-Nr. 11 (KM 1A 22-6/8 aus 1859): Casine, Peraggio, Varese, Palestro, Magenta: 1. Infanterieregiment Kaiser Franz Josef, 9. Infanterieregiment Graf Hartmann, 12. Infanterieregiment Erzherzog Wilhelm, 22. Infanterieregiment Graf Wimpffen, 37. Infanterieregiment Erzherzog Josef, 45. Infanterieregiment Erzherzog Sigismund, 46. Infanterieregiment Prinz Alex von Hessen, 53. Infanterieregiment Erzherzog Leopold, 54. Infanterieregiment Baron Gruber, 59. Infanterieregiment Erzherzog Rainer, Grenz-Regiment Nr. 2, 4 und 11, Kaiser-Jäger-Regiment, Feldjäger-Bataillon Nr. 2, 7, 10, 14, 21, Husarenregiment Nr. 1, Dragonerregiment Nr. 5, Artillerieregiment Nr. 1, 2, 5, 7, und 8, Raketeur-Regiment, 4. Sanitäts-Compagnie, Stabs-Dragoner,
P.-Nr. 12 (KM 1A22-6/11 aus 1859): Montebello 20. Mai, Melegnano 8. Juni, Castenedolo und Varese 15. Juni: 11. Infanterieregiment Kronprinz Albert von Sachsen, 32. Infanterieregiment Erzherzog Franz Ferdinand, 39. Infanterieregiment Dom Miguel, 41. Infanterieregiment Baron Kellner, 59. Infanterieregiment Erzherzog Rainer, Feldjäger-Bataillon Nr. 19, Husarenregiment Nr. 1, Uhlanen-Regiment Nr. 12, Artillerieregiment Nr. 5 und 8, Gendarmerie-Regiment,
P.-Nr. 13 (KM 1A 22-6/19 aus 1859): Solferino: 5. Infanterieregiment Fürst Liechtenstein, 8. Infanterieregiment Erzherzog Ludwig, 9. Infanterieregiment Graf Hartmann,
14. Infanterieregiment Großherzog von Hessen, 19. Infanterieregiment Kronprinz Rudolf, 27. Infanterieregiment König von Belgien, 34. Infanterieregiment König von Preussen, 35. Infanterieregiment Graf Khevenhüller, 37. Infanterieregiment Erzherzog Josef,
40. Infanterieregiment Freiherr von Rossbach, 42. Infanterieregiment König von Hannover, 43. Infanterieregiment, 52. Infanterieregiment Erzherzog Franz Carl, 57. Infanterieregiment Großherzog von Mecklenburg, 58. Infanterieregiment Erzherzog Stephan, Grenz-Infanterieregiment Nr. 2, 5, 8 und Titler Grenzbataillon, Feldjägerbataillon Nr. 4, 15 und 23, Dragonerregiment Nr. 1, Husarenregiment Nr. 3 und 10, Ulanenregiment Nr. 12, Artillerieregiment Nr. 2, 3, 9 und 11, Sanitäts-Compagnie Nr. 2 und 3, Botenjäger-Abtheilung, Stabsdragoner,

P.-Nr. 14 (KM 1A 22-6/12 aus 1859): Streifzüge unter Feldmarschall-Lieutenant Freiherr von Urban: Gendarmerie-Regiment Nr 14, Militär-Polizei-Wach-Corps,
P.-Nr. 15 (KM 1A 22-6/42 aus 1859): Solferino: 49. Infanterieregiment Freiherr von Hess, 15., 16. und 21. Feldjägerbataillon,
P.-Nr. 16 (KM 1A 22-6/18-2 aus 1859):
Solferino: 1., 3. 5., 7., 11., 14., 16., 17., 21., 22., 27., 29., 31., 32., 39., 47., 48., 49., 53., 54., 59., 60. Infanterie-Regiment, 1. und 4. Grenz-Infanterieregiment, Kaiserjäger-Regiment, 2., 9., 14., 19. und 24. Feldjägerbataillon, Dragonerregiment Nr. 5 und 6, Husarenregiment Nr. 1, Ulanen-Regiment Nr. 1 und 12, Artillerie-Regiment Nr. 1, 3, 5 und 8, Raketeur-, Gendarmerie-Regiment, Pionier-Corps, Sanitätstruppe, Stabs-Dragoner,
P.-Nr. 17 (KM 1A 22-6/20 aus 1859): Palestro, Montebello, Magenta, Solferino: 53. Infanterie-Regiment Erzherzog Leopold, 54. Infanterieregiment Baron Grueber, 60. Infanterieregiment Prinz Wasa, 2. und 7. Feldjägerbataillon,
P.-Nr. 18 (KM 1A 22-6/25 aus 1859): Solferino: 8., 35., 40., 49. und 52. Infanterieregiment, 4. Feldjägerbataillon, Titler-Grenzbataillon, 10. Husarenregiment,
P.-Nr. 19 (KM 1A 22-6/34 aus 1859): Solferino: 27. Infanterieregiment König von Belgien,
P.-Nr. 20 (KM 1A 22-6/38 aus 1859): Für verschiedene Gefechte: 3., 4., 7., 11., 14., 17., 18., 22., 27., 31., 34., 39., 45., 54., 59. und 60. Infanterieregiment, Feldjägerbataillon Nr. 7, 9, 10, 24 und 28, Husarenregiment Nr. 10 und 12, Dragonerregiment Nr. 6, Artillerieregiment Nr. 1, 5 und 8, Raketeurregiment, Fuhrwesen, Sanitäts-Compagnie, 8. Grenz-Bataillon, 3. Pionierbataillon, Titler-Grenzbataillon
Mappe 1859: Tapferkeits-Zeugnisse und Belohnungs-Anträge des II. Armee-Kommandos:
P.-Nr. 23 (KM 1A 22-6/10 aus 1859): Sponda lunga, Forcola-Pass 8. Juli: 8. Infanterieregiment Erzherzog Ludwig, 25. Infanterieregiment Baron Mamula, 40. Infanterieregiment Baron Rossbach, Kaiser-Jäger-Regiment, 6. Artillerieregiment Erzherzog Wilhelm,
P.-Nr. 24 (KM 1A 22-6/13 aus 1859): Solferino: 9. Infanterie-Regiment Graf Hartmann, 18. Infanterie-Regiment Großfürst Constantin, 27. Infanterieregiment König der Belgier, 8. Artillerieregiment von Branttem,
P.-Nr. 25 (KM 1A 22-6/29 aus 1859): Monte Znello 24. Juni: 4. Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister, Raketeur-Regiment,
P.-Nr. 26 (KM 1A 22-26/2 aus 1859): Solferino: 27. Infanterieregiment König von Belgien, 60. Infanterieregiment Prinz Wasa, 3. Artillerieregiment Baron Augustin, 10. Husarenregiment König von Preussen,
P.-Nr. 27 (KM 1A 22-24/3 aus 1859): Magenta, Solferino: 5. Infanterieregiment Fürst Liechtenstein, 46. Infanterieregiment Prinz von Hessen,
P.-Nr. 28 (KM 1A 22-6/40 aus 1859): 9. Infanterieregiment Graf Hartmann, 37. Infanterieregiment Erzherzog Josef, 49. Infanterieregiment Baron Hess, 24. Feldjäger-Bataillon, 10. Husarenregiment König von Preussen, Küsten-Artillerieregiment, Pionier-Corps, 4. Sanitäts-Compagnie, Garnisonsspital zu Mantua,
P.-Nr. 29 (KM 1A 22-42 aus 1860): Medole, Solferino: 16. Infanterieregiment Freiherr von Wernhardt, 52. Infanterieregiment Erzherzog Franz Carl, 55. Infanterieregiment Baron Bianchi,
P.-Nr. 30 (KM 1A 22-6/24 aus 1859): Solferino: 3. Infanterieregiment Erzherzog Carl,
P.-Nr. 31 (KM 1A 22-6/39 aus 1859): Solferino: 7. Infanterieregiment Baron Prohaska,
P.-Nr. 32 (KM 1A 22-6/37 aus 1859): Palestro: 12. Infanterieregiment Erzherzog Wilhelm,
P.-Nr. 33 (KM 2A 29-6 aus 1859): Magenta: 14. Infanterieregiment Großherzog von Hessen,
P.-Nr. 34 (KM 1A 22-18 aus 1860):Solferino: 27. Infanterieregiment König von Belgien,
P.-Nr. 35 (KM 1A 22-6/3 aus 1860): Solferino: 34. Infanterieregiment Prinz von Preussen,
P.-Nr. 36 (KM 1A 22-6/35 aus 1859): Magenta, Solferino: 37. Infanterieregiment Erzherzog Josef,
P.-Nr. 37 (KM 1A 22-60/2 aus 1860): Debreczin 26. November: 39. Infanterieregiment Dom Miguel,
P.-Nr. 38 (KM 1A 106-46/2 aus 1859): 41. Infanterieregiment Baron Kellner,
P.-Nr. 39 (KM 1A 22-35/2 aus 1859): Solferino: 42. Infanterieregiment König von Hannover,
P.-Nr. 40 (KM 1A 22-6/21 aus 1859): 45. Infanterieregiment Erzherzog Sigismund,
P.-Nr. 41 (KM 1A 22-7/2 aus 1860): Solferino: 52. Infanterieregiment Erzherzog Franz Carl,
P.-Nr. 42 (KM 1A 22-26 aus 1860): Magenta: 58. Infanterieregiment Erzherzog Stephan,
P.-Nr. 43 (KM 1A 22-15/3 aus 1860):Montebello, Solferino: 76. Infanterieregiment Baron Paumgarten,
P.-Nr. 44 (KM 1A 22-23/2 aus 1859): Solferino: 2. Grenz-Infanterieregiment Ottocaner,
P.-Nr. 45 (KM 1A 22-36/2 aus 1859): Solferino: 3. Grenz-Infanterieregiment Oguliner,
P.-Nr. 46 (KM 1A 22-31/2 aus 1859): Solferino: 4. Grenz-Infanterieregiment Szluiner,
P.-Nr. 47 (KM 16A 84-8/3 aus 1859): Magenta: 11. Grenz-Infanterieregiment 2. Banal,
P.-Nr. 48 (KM 1A 22-6/14 aus 1859): Sponda lunga: Kaiser-Jäger-Regiment,
P.-Nr. 49 (KM 1A 22-14 aus 1860): Magenta: 2. Feld-Jäger-Bataillon,
P.-Nr. 50 (KM I/1 33-34/1 aus 1859): Magenta: 13. Feld-Jäger-Bataillon,
P.-Nr. 51 (KM 1A 22-11/2 aus 1860): 23. Feld-Jäger-Bataillon,
P.-Nr. 52 (KM 1A 22-6/30 aus 1859): Pionier-Corps, 3. und 4. Bataillon,
P.-Nr. 53 (KM 1A 22-41/2 aus 1859): Solferino: 3. Husarenregiment Prinz von Baiern,
P.-Nr. 54 (KM 1A 22-6/2 aus 1859): Voghera 15. Mai, Ponte del Diavolo 26. Juni, Marcaria 2. Juli, Rivalta 4. Juli: 12. Husarenregiment Graf Haller,
P.-Nr. 55 (KM 1A 22-48/4 aus 1860): Mailand 5. Juni: 1. Ulanenregiment Graf Civallart,
P.-Nr. 56 (KM 1A 22-23 aus 1860): Zeugs-Artillerieregiment
Mappe 1864: Krieg gegen Dänemark:
P.-Nr. 1 - 3 (KM 1A 92-1/57): Abschrift der Belohnungsanträge für die Mannschaften des k. k. 6. Armee-Corps: Fürst Windischgrätz 2. Dragonerregiment, 18. Feld-Jäger-Bataillon, König von Preußen 34. Linien-Infanterieregiment, Feldmarschall-Lieutenant Baron Martini 30. Linien-Infanterieregiment, Kaiser Franz Josef 1. Artillerieregiment, 4pfündige Batterie Nr. 2, 9. Feld-Jäger-Bataillon, Infanterieregiment Graf Coronini Nr. 6, König der Belgier 27. Linien-Infanterieregiment, Fürst Liechtenstein 9. Husarenregiment, Großherzog von Hessen 14. Linien-Infanterieregiment, Kaiser Franz Josef 1. Artillerieregiment 4pfündige Batterie Nr. 4 (Prinz Holstein 80. Linien-Infanterieregiment, Artillerie der Brigade Generalmajor Tomas, 1. Genie-Regiment, Sanitäts Detachement)

Mappe 1866 - 1870: Krieg gegen Italien und Preussen:
P.-Nr. 1/1866 (KM 1A 22-17 aus 1866): Hauptquartier Wien (Schlacht bei Custozza vom 24. Juni),
P.-Nr. 2/1866 (KM 1A 22-18 aus 1866): Hauptquartier Biebelried (Gefechte von Aschaffenburg vom 14. Juli),
P.-Nr. 3/1866 (KM 1A 22-17/2 aus 1866): Hauptquartier Wien vom 7. August,
P.-Nr. 4/1866 (KM 1A 22-17/3 aus 1866): Zara am 30. August
P.-Nr. 5/1866 (KM 1A 22-17/5 aus 1866): Wien am 14. September,
P.-Nr. 6/1866 (KM 1A 22-32 aus 1866):Wien am 30. Oktober,
P.-Nr. 7/1866 (KM 1A 22-41 aus 1866): Josefstadt am 3. November,
P.-Nr. 8/1866 (KM 1A 22-52 aus 1866): Schönbrunn am 2. Dezember,
P.-Nr. 9/1866 (KM 1A 22-55 aus 1866): Wien am 16. Dezember,
P.-Nr. 10/1866 (KM 1A 22-45/3 aus 1866): Hauptquartier Salzburg vom 28. November, Znaim vom 8. November, Enns vom 1. Dezember, Wien am 23. Dezember,
P.-Nr. 10/1866 (KM 1A 29-6/2 aus 1867): Wien am 9. Oktober 1866, 17. Jänner und 21. Februar 1867, Schönbrunn 12. November 1866, Gospic vom 24. und 25. Dezember 1866, Krakau am 23. Oktober, 13., 19. und 28. Dezember 1866, Kaschau am 13. Dezember 1866, Malaczka am 14. September 1866, Podgorza am 23. Oktober 1866,
P.-Nr. 11/1866 (KM 1A 22-25 aus 1867): Wien am 10. April 1867,
P.-Nr. 12/1866 (KM 1A 22-2 aus 1870): Wien am 15. Februar 1870
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1900
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=325962
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl