Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2317 (B) |
| Titel: | 2317 (B) PITTIONI, Richard |
| Entstehungszeitraum: | 1906 - 1945 |
| Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Geboren 09.04.1906 und gestorben 16.04.1985 in Wien; Prof. Dr.; Pittioni habilitierte sich bereits 1932, musste jedoch im März 1938 aus politischen Gründen sein Lehramt niederlegen. 1942 zum Militär, als Korporal unter anderem in Südfrankreich und in der Ukraine; 1944 Heirat mit Erika Gräfin zu Hardegg. Nach der Zeit des Nationalsozialismus erhielt er seine Lehrbefugnis zurück und war ab 1946 langjähriger Vorstand des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien. Unter seiner Leitung wurde das im Jahre 1945 durch einen Bombentreffer zerstörte Institut wieder aufgebaut. Im Jahre 1948 gründete Pittioni die Fach- und Institutszeitschrift Archaeologia Austriaca und war deren Schriftleiter bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1976. Vorher war er schon Schriftleiter der Wiener Prähistorischen Zeitschrift von 1930 bis 1938 und der Reihe Niederdonau, Natur und Kultur von 1940 bis 1942. Pittioni wurde 1957 zum wirklichen Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 1960/61 war er Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Wien. Sein eigenes wissenschaftliches Werk (rund 500 Veröffentlichungen) beinhaltet grundlegende Arbeiten zur Ur- und Frühgeschichte, der Bergbauforschung sowie der Mittelalter- und Industriearchäologie Österreichs. Diese Arbeiten und die Betreuung zahlreicher Interessenten im universitären Bereich prägten mehrere Forschergenerationen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | Sparbuch 1906 – 1918 Reisepass Dorothea Linnemann, ausgestellt 13. 5. 1929 Karte von Dr. Pindur, „Der Reichsstatthalter in Niederdonau“ vom 26. 6. 1944 an Unteroffizier Dr. R. Pittioni 2 Postkarten an Erika Pittioni, 1944 Merkblatt für Kriegshilfsdienstmaiden und deren Elter, 1. 8. 1942 Pariser Zeitung vom 8. 12. 1942, 21. 1. 1943 |
|
Angaben zur Benutzung |
| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
| Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1975 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3336247 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |