Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2371 (B) |
Titel: | 2371 (B) HEIDINGER, Adolf |
Entstehungszeitraum: | 1939 - 1961 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Vizeleutnant Adolf HEIDINGER Geboren 19. 12. 1935; 1. 9. 1959 Beamter des Verwaltungshilfsdienstes; 1. 10. 1961 Stabswachtmeister; 1. 7. 1964 Adjunkt; 20. 12. 1964 Offiziersstellvertreter; 8. 8. 1970 Offizial; 1. 1. 1975 Oberoffizial; 1. 8. 1979 Vizeleutnant. Von 1. 1. 1963 bis 20. 5. 1979 im Kommando des Stabsbataillons 4; dann beim Landwehrstammregiment 43 in Hörsching. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Fotoalbum: Reichsarbeitsdienst 1939, B-Gendarmerie 1954, dann Bundesheer bis 1961: Ramsau, Dachstein, Paraden, Jägersitz bei Furth (Niederösterreich), Grundlsee, Totes Gebirge, Hoher Priel, Kaserne Siezenheim, Vereidigung am Kapitelplatz Salzburg 1956, Chargekurse 1957, Untersberg, Übungsmarch Anif 1957, Wien Breitenseerkaserne |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1991 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3804851 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|