Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB HA Grafenegg Urkunden 76 |
| Titel: | Rudolf IV., Herzog von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Graf zu Tirol, bekennt, dass er das Haus zu Sebarn, das sein Jude [David] Steuss (Stenzzel [!]) aus Wien als Pfand von Allbero von Hohenstein innehatte und das das Leibgeding der Witwe des Hohensteiners ist, an Ulrich Schenk von Sebarn übergibt, der das Pfand um 100 Pfund Wiener Pfennig von dem Juden gelöst hat. Ulrich erhält die ausgelöste Wiese, genannt Gereut, samt der dazugehörigen Fischwaid sogleich, auf den Rest sollen er und seine Erben bis nach dem Tod der Hohensteinerin warten. Rudolf übernimmt den Schirm für das Geschäft [B. Wiedl] |
| Entstehungszeitraum: | 23.05.1364 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | Eritag nach Jörgentag |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Aussteller: | Rudolf IV. |
| Empfänger/Vertragspartner: | Ulrich dem Schenck von Sebarn |
| Sprache: | Deutsch |
| Siegel: | Unterschrift des Herzogs Hoc est verum |
| Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Eveline Brugger/Birgit Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter 2, Nr. 1084 |
|
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1394 |
| Erforderliche Bewilligung: | Bewilligung des Eigentümers (private Depots) |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3943414 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |