AT-OeStA/HHStA UR AUR 6404 Erzbischof Friedrich ordnet, nachdem nun bessere Zeiten eingetreten sind, mit Rat des Domkapitels an: 1. Tägliche Messe auf dem neben dem Virgiliusaltar gestifteten Kreuzaltar im Dom, Stiftungsgüter: in der Arl Gut Kreuzsal (Chreutzseul), erledigt nach verstorbenen Amtma

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 6404
Titel:Erzbischof Friedrich ordnet, nachdem nun bessere Zeiten eingetreten sind, mit Rat des Domkapitels an: 1. Tägliche Messe auf dem neben dem Virgiliusaltar gestifteten Kreuzaltar im Dom, Stiftungsgüter: in der Arl Gut Kreuzsal (Chreutzseul), erledigt nach verstorbenen Amtmann Friedrich von Radstadt, Stöcklreut. Oberkalchau, Gries bei Kreuzsal, Mönchsberg (Munichs-), Mühle bei Radstadt. Für die Beleuchtung des Altars erhält der Kustos das Gut Schneeberg (Sneperch). Dem erzbischöflichen Urbar ersetzt er diese Güter mit 4 Pfund vom Brückenzoll von Salzburg, die er von Gerhoh von Radeck gekauft hat. Anordnung von Prozessionen und Mählern am Kreuzerfindungs- und Erhöhungstage. 2. Stiftung eines Marienaltars an der Säule neben dem Thomasaltar mit einer täglichen Messe für die Abgestorbenen. Stiftungsgüter: im Amt Talgau Schwaige in der Elmau, Gut an dem Steg, Neubruch Schönleiten und dessen Zehent. Der Schwaige ist das Salz von Hof auszufolgen. Zur Entschädigung der erzbischöflichen Mensa widmet er dieser die von Ruger und Heinrich von Radeck erkauften Vogteien Elixhausen, Pebering, Glas und Vigaun. 3. Zur erhöhten Feier dieser Altäre gibt er die von Konrad und Hertlein von Kuchl gekauften Güter: Teufenbach bei Wagrain, Gerhartsbach und Lacken mit genannten Zugehörungen.
Entstehungszeitraum:18.02.1335
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 9/14; Salzburg Erzstift
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:Erzbischof Friedrich
Empfänger/Vertragspartner:-
Ort:Salzburg
Sprache:Latein
Siegel:2 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Martin, Regesten III Nr. 952
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1365
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4215875
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl