AT-OeStA/HHStA SB Nl Leo Santifaller 15-16 Korrespondenz mit Helbok, Claudia, 1924-1961 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA SB Nl Leo Santifaller 15-16
Titel:Korrespondenz mit Helbok, Claudia
Entstehungszeitraum:1924 - 1961
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zum Umfang

Umfang:15 Blatt

Angaben zu Inhalt und Struktur

Darin:Postkarte von Adolf Helbock von 1924
Sprache:Deutsch
Geographische Angaben:Bozen, Bregenz, Wien, Innsbruck
Anmerkung zu Personen:Claudia Helbok, Kunsthistorikerin, geb. am 10. 5. 1905 in Dornbirn (Vorarlberg), gest. am 7. 10. 1994 in Wien. Helbok besuchte die Oberrealschule in Dornbirn, maturierte 1925 und studierte Deutsch, Englisch, Geschichte sowie Kunstgeschichte an den Universitäten Wien und Graz. 1931 erwarb sie als eine der ersten Vorarlbergerinnen mit ihrer Dissertation Die Küche und die volkstümlichen Speisen in Vorarlberg. Sprachgeschichtliche und volkstümliche Untersuchungen den Doktortitel. Helbok war am Institut für Österreichische Geschichtsforschung tätig und in den 1930er Jahren Aspirantin an der Bibliothek des Bundesamtes für Statistik und der Bibliothek des Französischen Kulturinstitutes. Nach 1945 fand sie Anstellung an der Nationalbibliothek und wechselte später in die Bibliothek des Parlaments, wo sie bis zu ihrer Pensionierung arbeitete.
Helbok befasste sich mit der Vorarlberger Malerin Angelika Kauffmann, über die sie ab Anfang der 1940er Jahre mehrere Artikel im "Vorarlberger Tagblatt" publizierte und wurde zur angesehenen Spezialistin für das Werk Kauffmanns. 1968 veröffentlichte sie anläßlich einer Ausstellungs-Retrospektive die Biographie Miss Angel - Angelika Kauffmann. Helbok schrieb biographische und kunstgeschichtliche Beiträge für die Zeitschrift "Montfort", die "Bündner Monatsblätter" und die "Bodensee-Hefte". 1976 wurde sie zum Ehrenmitglied des Vereins der Vorarlberger in Wien ernannt.

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Vgl. dazu Christina Köstner-Pemsel, Helbok, Claudia, in: Ilse Korotin (Hg.), Biografia. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1 A-H (Wien 2016), S. 1255-1256.
Website:Link zum Personenlexikon des VERZEICHNISSES DER KÜNSTLERISCHEN, WISSENSCHAFTLICHEN UND
 

Deskriptoren

Einträge: Helbok, Claudia (1905-1994), Österreich, Bibliothekarin, Kunsthistorikerin (Person\Beamte und Öffentlich Bedienstete)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1991
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4291882
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl