|
AT-OeStA/HHStA SB Kartensammlung Q, KS 26 Prunkkassette „Kaiser-Galerie“ (Kaisergalerie), 1908, Deckelrelief von Rudolf Weyr, mit Kaiserkrone und Stefanskrone. Bilder aus dem Leben von Kaiser Franz Joseph I. Herausgegeben von Max Herzig., 1908 (ca.) (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Kartensammlung Q, KS 26 |
Titel: | Prunkkassette „Kaiser-Galerie“ (Kaisergalerie), 1908, Deckelrelief von Rudolf Weyr, mit Kaiserkrone und Stefanskrone. Bilder aus dem Leben von Kaiser Franz Joseph I. Herausgegeben von Max Herzig. |
Entstehungszeitraum: | ca. 1908 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | Titelblatt, 2. Widmungsblatt der k.u.k. Hoheit Erzherzogin Marie Valerie, 3. Spaziergang des Kaisers im Kammergarten zu Schönbrunn, 4. Der Kaiser mit der Erzherzogin Marie Valerie in Lainz, 5. Porträtsitzung des Kaisers bei Prof.Siegmund L’Allemand, 6. Obersthofmeister Fürst Montenuovo hält Vortrag im Schlosse zu Schönbrunn, 7. Eröffnung der Internationalen Ausstellung für Musik und Theaterwesen am 07.05.1892, abgebildet sind: Alexander Pinkus, Militärkapellmeister Carl Michael Zierer, Hofrat Ludwig von Doczi, Komponist Karl Millöcker, Bertha Freiin von Suttner-Kinsky, Zeichner Hans Schliessmann, Redakteur Eduard Pölzl, Hofschauspielerin Charlotte Wolter, Präsident des Landesgerichts Eduard Graf Lamezan-Salins, Hofoperndirektor Franz Ritter von Jauner, Franz Xaver König, Moritz Freiherr von Königswarter, Michael Hutterstrasser, Architekt und Baumeister Franz Roth, Bildhauer Kaspar Zumbusch, Heinrich Jaques, Dr. Franz Smolka, Vizepräsident des Abgeordnetenhauses Johann Freiherr von Chlumetzky, Historienmaler Prof. Julius Berger, Bildhauer Prof. Victor Tilgner, Schriftsteller Emerich Ranzoni, Historienmaler Prof. Heinrich Angeli, Oberbaurat Carl Freiherr von Hasenauer, Dr. Albert Ilg, Direktor der Hofoper Wilhelm Jahn, Schriftenmaler L. Kratzl, Architekt Rudolf Quich, Hoflieferant C. Trau, Hofopernkapellmeister Dr. Hans Richter, Propstpfarrer Dr. Godfried Marschall, Generalintendant Dr. Josef Freiherr von Bezecny, Hoforganist Anton Bruckner, Komponist Dr. Johannes Brahms, Direktor des Hofburgtheaters Dr. Max Burckhard, Hoflieferant Carl Vinzenz Schuster, Univ. Prof. Dr. Eduard Hanslik, Apotheker S. Mittelbach, Präsident des niederösterreichischen Gewerbevereins Michael Matscheko, Kais. Rat Charles von Schlichtegroll, Prof. Fritz Luckhardt, Abteilungskommandant der Sicherheitswache Philipp Jakob Leuthner, Baurat Architekt Ferdinand Fellner, Baurat Architekt Hermann Helmer, Prokurist Rudolf Wimmer, Hoflieferant J. N. Schmeidler, Geheimer Rat Statthalter Erich Graf Kielmannsegg, Herrenhausmitglied Nikolaus Dumba, Polizeirat Johann Baptist Kupferschmied, Brauhausbesitzer Anton Dreher, Cherarchitekt Oskar Marmorek, kais. Rat Generaldirektor der Ausstellung Dr. Emil Auspitzer, Architekt und Stadtbaumeister Hermann Otte, Hofmusikalienhändler Albin J. Guttmann, Erzherzogin Maria Theresia, Geheimer Rat Friedrich Freiherr von Beck, Erzherzog Carl Ludwig, Weingutsbesitzer Carl Stalehner, Kommerzialrat Oskar Hoefft, Erzherzog Ludwig Victor, Kronprinzessinwitwe Stephanie, Polizeipräsident Franz R. von Stejskal, Präsident der Ausstellung Alexander Markgraf Pallavicini, Gemeinderat Frants Djörup, Vizebürgermeister Dr. Albert Richter, Reichsratsabgeordneter Dr. Robert Pattai, Major Arthur Freiherr Giesl von Gieslingen, Bürgermeister Dr. Johann Nepomuk Prix, Handelsminister Olivier Marquis von Bacquehem, Herrenhausmitglied Dr. Anton Ritter von Schmerling, Minister für Kultus und Unterricht Dr. Paul Freiherr Gautsch von Frankenthurn, Chefredakteur Edgar Spiegl Edler von Thurnsee, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Eduard Suess, Fürstin Pauline von Metternich-Winneburg, Botschafter Albert Decrais, Ministerpräsident Eduard Graf Taaffe, Inspektor am Hofburgtheater Gilbert Lehner, Minister des Äußeren Gustav Graf Kalnoky von Köröspatak, Graveur Karl Waschmann, Reichskriegsminister Ferdinand Freiherr von Bauer, Hofrat Univ. Prof. Dr. Eduard Albert, Hofrat Univ. Prof. Dr. Hermann Nothnagel, Dr. Jaromir Freiherr von Mundy, Hofrat Univ.Prof. Dr. Theodor Billroth, Dr. S. Mondschein, Schauspieler Heinricht Thalboth, Johann Strauss, Hofballmusikdirektor Eduard Strauss, Schriftsteller Ludwig Speidel, Schriftsteller Max Kalbeck, Hofschauspieler Adolf Ritter von Sonnenthal, Hofschauspieler Josef Lewinsky, Maler August Stefan Kronstein, Maler Theodor Zasche, Hofschauspielerin Katharina Kiss-Schratt, Hoflieferant Heinrich Köchert, 8. Eröffnung des Dorotheums am 12.11.1901 |
| 10. Der Kaiser beim Wiener Schützenverein am 24.09.1902, 11. Eröffnung des Frei- und Winterhafens in der Freudenau am 28.10.1902, 12. Schlusssteinlegung der Kaiser Franz Joseph-Jubiläums-Lebens- un Rentenversicherungsanstalt, am 26.03.1904, Cercle anlässlich der Eröffnung des Wiener Versorgungsheimes in Lainz, am 15.06.1904, 14. Grundsteinlegung für den Neubau des Allgemeinen Krankenhauses am 21.06.1904, 15. Grundsteinlegung zur St. Leopoldskirche in Floridsdorf, am 06.06.1905, 16. Grundsteinlegung der Kirche zu St. Josef ob der Laimgrube am 05.05.1906, 17. Cercle nach dem Hofkonzert des Wiener Männergesangsvereins in Schönbrunn, am 07.07.1906, 18. Der Kaiser passiert auf der Fahrt zu Erzherzog Rainer den Naschmarkt am 12.01.1907, 19. Eröffnung der Jahresausstellung im Künstlerhaus am 16.03.1907, 20. Der Kaiser verlässt nach der Fronleichnamsprozessin die Stephanskirche am 30.05.1907, 21. Erste Ausfahrt des Kaisers nach Genesung von schwerer Krankheit durch die Mariahilferstraße, am 21.12.1907, 22. Gratulation der deutschen Bundesfürsten zum 60-jährigen Regierungsjubiläum am 07.05.1908, 23.Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria beglückwünscht den Kaiser zum 60-jährigen Regierungsjubiläum am 07.05.1908, 24. Huldigungsfeier von 80.000 Wiener Schulkindern in Schönbrunn zum 60-jährigen Regierungsjubiläum am 21.05.1908, 25. Huldigungssitzung der Mitglieder des Journalisten- und Schriftstellervereines „Concordia“ zum 60-jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers, 26. Der Kaiser auf dem Industriellenball in Budapest, am 06.02.1902, 27. Die Enthüllung des St. Stephan-Monuments auf der Fischerbastei in Ofen am 24.05.1906, 28. Besuch der Kaiserin Elisabeth Gedächtniskirche am Schneeberg am 18.06.1902, 29. Der Besuch des X. Mährischen Landesschießens in Mährisch-Ostrau, am 29.06.1905, 30. Begrüßung des Kaisers durch Erzherzog Franz Ferdinand, Gemahlin und Kinder am Bahnhof zu Beneschau, am 15.04.1907, 31. Schlusssteinlegung der Svatopluk Cechbrücke in Prag, am 17.04.1907, 32. Cercle nach einem Galadiner am Hradschin, am 18.04.1907, 33. Militärische Konferenz unter dem Vorsitz des Kaisers, 34. Empfang des Kaisers im Burghof zu Klagenfurt am 04.09.1907, 35. Der Kaiser reitet im Morgengrauen nach dem Manövergelände am 06.09.1907, 36. Erzherzog Franz Ferdinand erklärt dem Kaiser die Gefechtsverhältnisse auf dem Manöverfelde am 06.09.1907, 37. Korpskommandant Erzherzog Eugen erstattet dem Kaiser Meldung, am 06.09.1907, 38. Der Kaiser besichtigt die längs der Straße aufgestellten Truppen bei seiner Rückkehr vom Manövergeländer, am 07.09.1907, 39. Huldigung der Inhaber-Regimentsdeputationen zum 60-jährigen Regierungsjubiläum am 30.05.1908, 40. Huldigung der Armee zum 60-jährigen Regierungsjubiläum, 30.05.1908, 41.Ankunft des Kaisers zur Besichtigung der Truppen auf der Schmelz am 01.06.1908, 42. Meldung des Regimentskommandanten der Kaiserhusaren vor der Defilierung im Schönbrunner Park, am 06.06.1908, 43.Besichtigung der Strecke durch den Kaiser und den englischen König Eduard VII. nach einer Jagd in der Lobau am 02.09.1903, 44. Abfahrt des Kaisers mit Kaiser Nikolaus von Russland vom Jagd-Rendezvous-Platz im Karlsgraben nach einer Jagd auf der Schneealm am 28.09.1903, 45. Rückkehr des Kaisers mit dem Prinzen Leopold von Bayern und dessen Söhnen von einer Jagd beim Langbathsee, am 07.08.1908, 46. Gemeindedeputation des Salzkammergutes gratulieren dem Kaiser zum 60-jährigen Geburtstage in Bad Ischl, am 18.08.1900, 47. Galadiner zu Ehren des Königs Eduard VII. von England in der Ischler Kaiservilla am 15.08.1907, 48. Die erste Automobilfahrt des Kaisers auf der Ebenseerstraße zu Bad Ischl, am 12. 08.1908, 49. Der Kaiser mit König Eduard VII. und Gefolge betrachten auf der Terrasse des Kursalons in Bad Ischl die Höhenbeleuchtung, am 12.08.1908, 50. Die Kinder der Erzherzogin Maria Valerie am Spielplatze im Ischler Park
|
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1938 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4322981 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|