|
AT-OeStA/HHStA SB Nl Plener 4-13 Kuvert des Präsidiums des Herrenhauses des Reichsrats mit Presseberichten über österreichische Finanzoperationen hinsichtlich abgeschlossener Verträge zwischen Finanzminister Dr. Steinbach und Vertretern der Rothschild-Gruppe, die 60 Millionen Gulden österreichisch
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Plener 4-13 |
Titel: | Kuvert des Präsidiums des Herrenhauses des Reichsrats mit Presseberichten über österreichische Finanzoperationen hinsichtlich abgeschlossener Verträge zwischen Finanzminister Dr. Steinbach und Vertretern der Rothschild-Gruppe, die 60 Millionen Gulden österreichischer Goldrente zum Behufe der Beschaffung von Gold übernimmt |
Entstehungszeitraum: | 1871 - 1906 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | Fol. 558-577 Fol. 579-693 Fol. 637 2x Fol. 692 2x |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | Neue Freie Presse Nr. 10197, 12. Jänner 1893, Fol. 558-562); Amtsjubiläum, Gratulation an Dr. Ernst von Plener zum 10jährigen Gedenktag der Berufung auf den Posten des Präsidenten des Rechnungshofes (Wien, 3. Juli 1905, Fol. 564); 14. Tagung der Interparlamentarischen Friedenskonferenz in London 1906 (Neue Freie Presse Nr. 15063, 30. Juli 1906, Fol. 566); Zur Frage der internationalen Schiedsgerichte – Pleners Ausarbeitung eines Musterschiedsvertrages (Neue Freie Presse Nr. 15049, 16. Juli 1906, Fol. 567); Bericht Pleners (Präsident des Gemeinsamen Obersten Rechnungshofs), dass Entwurf des Schiedsgerichtsvertrages angenommen und den Mächten unterbreitet wird (Neue Freie Presse Nr. 15063, 30. Juli 1906, Fol. 563-571); Aufruf an Wähler des 1. Bezirks zur Wählerversammlung am 1. Dezember im Musikvereinssaal (Fol. 577); Rechenschaftsbericht des Abgeordneten Dr. Ruß vor Wählerversammlung in Karlsbad (Deutsche Zeitung Nr. 3871, 11. Oktober 1882, Fol. 581); Reise Dr. Ruß in seinen Wahlbezirk Kommotau 14. Oktober 1882 (Deutsche Zeitung, Fol. 586); Allgemeiner österreichischer Arbeitertag, dabei Resolution beantragt: 1. Allgemeines gleiches direktes Wahlrecht für alle Staatsbürger vom 20. Lebensjahr, 2. Direkte Gesetzgebung durch das Volk, 3. Vollkommene Presse- und Redefreiheit, 4. Trennung des Staates von der Kirche und der Schule von der Kirche, 5. Unentgeltlicher Schulunterricht, 6. Aufhören aller Vorrechte des Besitzes, Standes, 7. Abschaffung der stehenden Heere und Einführung einer Volkswehr, 8. Reform des Gerichtswesens, 9. Feststellung einer zehnstündigen, eventuell achtstündigen Arbeitszeit, Beschränkung der Frauen- und Verbot der Kinderarbeit, 10. Einführung einer einzigen, progressiven Einkommenssteuer und 11. Staatliche Förderung der von den Arbeitern ausgehenden Genossenschafts-Unternehmungen (Brünn, 15. Oktober, Fol. 587); Polonisierung der galizischen Eisenbahnen (Neue Freie Presse, 18. Oktober 1882, Fol. 591); Auswirkungen der Reichsrats-Wahlordnung auf das Wahlrecht zu den Landtagen und Vertretungskörpern am 17. Oktober 1882 (Neue Freie Presse Nr. 6518, 18. Oktober 1882, Fol. 590); Polonisierung der galizischen Eisenbahnen (Neue Freie Presse, 18. Oktober 1882, Fol. 591); Reichsratswahl in der Josefstadt, Einberufung einer Wählerversammlung (Neue Freie Presse, 7. November 1882, Fol. 593); Errichtung eines 3. Staats-Gymnasium in Krakau, eines böhmischen Staats-Untergymnasiums mit böhmischer Unterrichtssprache in Kremsier, eines Staats-Realgymnasiums mit böhmischer Unterrichtssprache in Smichow, das Staats-Untergymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Weißkirchen wird zu einem vollständigen Staats-Obergymnasium erweitert (Wiener Zeitung o.A., Fol. 595); Beschluss des niederösterreichischen Landtags am 29. November 1882 zur Errichtung einer privaten Schule mit tschechischer Unterrichtssprache in Wien (Neue Freie Presse Nr. 6561, 30. November 1882, Fol. 596, 598); Wählerversammlung der inneren Stadt am 1. Dezember 1882 (Neue Freie Presse Nr. 6563, 2. Dezember 1882, Fol. 599); 600jähriges Habsburg-Jubiläum 23. Dezember 1882 – Kaiser Rudolf I. (1218-1291) beruft Reichstag nach Augsburg – Gedenktag der Vereinigung der österreichischen Länder mit der Habsburg’schen Familie (Neue Freie Presse Nr. 6585, 24. Dezember 1882, Fol. 602); Bewilligung der niederösterreichischen Statthalterei zur Errichtung des Krankenhauses des Ordens-Konvents der Barmherzigen Brüder in der Leopoldstadt, Große Mohrengasse (Deutsche Zeitung, 6. April 1883, Fol. 608); Zu den Reichsratswahlen Wien, 2. Juni 1879 (Die Presse Nr. 151, 3. Juni 1879, Fol. 609); Gewaltstreich des slowenischen Gemeinderates in Laibach bezüglich Slowenisierung unserer Jugend (Deutsche Zeitung, 10. September 1882, Fol. 613); Tschechischer Gewaltstreich im Prager Vorort Holeschowitz. |
| Trotz aller gesetzlich erfüllten Vorbedingungen für die Eröffnung einer Volksschule kam es unter Protesten durch den Gemeinderat zur Sperrung und Versiegelung der deutschen Volksschule (Deutsche Zeitung, 19. September 1882, Fol. 617); Ministerrat in Pest am 25. September 1882 wegen Feststellung des Budgets für 1883 (Deutsche Zeitung Nr. 3856, 26. September 1882, Fol. 619); Sichelburger Militär-Distrikt (Neue Freie Presse Nr. 6070, 22. Juli 1881, Fol. 622); Sichelburgs staatsrechtliche Zugehörigkeit (Neue Freie Presse Nr. 6070, 22. Juli 1881, Fol. 622-623); Aufruf der Bonner Studentenschaft wegen der Exzesse in Prag, denen die deutschen Studenten von Seiten des tschechischen Pöbels ausgesetzt sind (Wiener Allgemeine Zeitung im Juli 1881, Fol. 626-628, 630); Staatsprüfungsordnung an den Prager Universitäten (Neue Freie Presse Nr. 6423, 15. Juli 1882, Fol. 631); Bosnische Verwaltungsreform (Deutsche Zeitung Nr. 3807, 8. August 1882, Fol. 650, Neue Freie Presse Fol. 651); Aktennotiz Pleners für seine Wähler wegen Niederlegung seines Reichsratsmandats (Fol. 653-660); Entgegnung Pleners zu Beschuldigungen des Finanzministers, Graf Larisch-Moennich, vom 30. Mai 1866 gegen ihn in publiziertem Vortrag zur Staatsschulden-Kontrollkommission (Fol. 661-668); Aufzeichnungen Pleners zur Reichsrats-Wahlreform 1882 (Fol. 683-692) |
Sprache: | Deutsch |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1936 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4391480 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|