Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 9413 |
Titel: | Wolfhart von Hanau, Hofmeister der Herzöge von Österreich, tätigt einen Schiedsspruch zwischen den Brüdern Hermann und Niklas, Schenken von Osterwitz, und dem Juden Abrech von Friesach. |
Entstehungszeitraum: | 16.03.1357 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 24; Innerösterreich; Hofkammerarchiv |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Wolfhart von Hanau, Hofmeister der Herzöge von Österreich, erklärt, dass er als Schiedsrichter zwischen den Brüdern Hermann und Nikolaus den Schenk von Osterwitz und deren Erben einerseits und dem Jude Abrech aus Friesach und dessen Erben andererseits bezüglich der Schulden Reinhers des Schenken von Osterwitz und seiner Söhne Hermann und Nikolaus bei Abrech, die am heutigen Tag fällig sind, folgendermaßen entschieden hat: Hermann und Nikolaus schulden Abrech 2277 Gulden und sollen diese bis zum St. Georgstag (24. 4.) mit allen vorher bereits gestellten Bürgen erneut absichern. Danach werden alle Schuldbriefe, die Abrech von ihnen hat, für erledigt erklärt; ausgenommen sind eine Urkunde Friedrichs von Leibnitz, um die sich Abrech und die Osterwitzer separat vergleichen sollen, sowie von den Osterwitzern übernommene Bürgschaften für andere. Können sie bis zum St. Georgstag die Bürgen nicht stellen, behalten Abrechs Schuldbriefe ihre volle Gültigkeit, lediglich der Auffensteiner [Friedrich von Auffenstein] kann mit Einverständnis Abrechs durch einen anderen Bürgen ersetzt werden. Bei einem Verstoß gegen diesen Schiedsspruch droht eine Strafe von 1000 Gulden an den Herzog von Österreich. Siegel Wolfharts von Hanau angekündigt. (Brugger/Wiedl) |
Aussteller: | Wolfhart von Hanau, Hofmeister der Herzöge von Österreich |
Empfänger/Vertragspartner: | Brüder Hermann und Nikolaus den Schenk von Osterwitz und deren Erben einerseits und dem Jude Abrech aus Friesach und dessen Erben andererseits |
Ort: | sine loco |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | 1 anhangendes Siegel |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme des Wappens |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 2, S. 186, Nr. 840. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Hebräischer Vermerk: אני אברך ב׳ר יצחק מודיע לכל שיש לי לקיים כל מה שכתוב בכתב הזה אני ויורשי כנגד השרי׳ ששמם שינק מאוסטרביץ וכנגד יורשיהם הפשרה אשר פשר בעל החצר של הדוכוס ששמו פולפהרט מהנוא משה ב׳ר יצחק ז׳ל׳ עד שלו׳ ב׳ר מרדכי ז׳ל׳ עד 'Ich, Abrech, Sohn des Izchak (Perusch), tue jedem kund, dass ich und meine Erben alles, was in diesem Brief geschrieben steht, gegenüber den Herren, deren Name "Schenk" von "Osterbiz" ist, und gegenüber ihren Erben halten müssen, nämlich die Vereinbarung, die der Hofmeister (ba’al chazer) des Herzogs ("dukus"), dessen Name "Folfhart" von "Hanau" ist, getroffen hat. Mosche, Sohn des Izchak, Ehre seinem Andenken, Zeuge, Schalom, Sohn des Mordechai, Ehre seinem Andenken, Zeuge.' |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1387 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4400340 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|