AT-OeStA/HHStA UR AUR 9964 Herzog Rudolf IV. von Österreich bestätigt die, von Herzog Friedrich von Österreich (Wien 22. Februar 1311) bestätigte und hier eingeschaltene Stiftung des Spitals am Cerwald (Spital am Semmering durch Markgraf Ottokar von Steyer (1160)., 1360.04.16 (Einzelstück (Aktenst

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 9964
Titel:Herzog Rudolf IV. von Österreich bestätigt die, von Herzog Friedrich von Österreich (Wien 22. Februar 1311) bestätigte und hier eingeschaltene Stiftung des Spitals am Cerwald (Spital am Semmering durch Markgraf Ottokar von Steyer (1160).
Entstehungszeitraum:16.04.1360
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 1
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:Herzog Rudolf IV. von Österreich
Ort:Wien
Umfang/Format:65 x 40,5 cm (+ Plica ca. 7 cm)
Zeugen:D(omi)n(u)s Ludwic(us) s(anc)te Sed(is) Aq(ui)legen(sis) Pat(ri)archa, D(omi)n(u)s Orotlfus Archiep(iscopu)s Salczburgen(sis) Ap(osto)lice Sedis Legatus, Paulus Ep(iscopu)s Frisingen(sis), Gotfridus Ep(iscopu)s Patavien(sis), Ioh(an)n(e)s confirmatus Gurcen(sis) n(ost)re Curie Cancell(arius), Ulr(icus) Ep(iscopu)s Seccou(is), Ludwic(us) Ep(iscopu)s Chyemen(sis) et Petrus Ep(iscopu)s Laventin(us). It(em) Nobiles viri Avu(n)culi n(ost)ri Dil(ec)ti Alb(e)r(tus) Palatin(us) comes Karinth(ie), Meinahrd(us) et Hainr(icus) Comites de Goricia necno(n) Comes Otto de Ortenburg, It(em) fideles n(ost)ri dil(ec)ti Ulricus et H(er)mann(us) f(rat)res Comites de Cylia, Comes Ioh(an)n(e)s de Phannb(er)g Capitane(us) n(oste)r Karinthie, Eberh(ardus) de Walsse de Lincza Capitaneius n(oste)r supra Anasu, Eberh(ardus) de Walsse Capitane(us) n(oste)r Styr(ie), Leutoldus de Stadekk Capitane(us) n(oste)r Carniole, Steph(anu)s de Meissow Marschalcus, Alb(er)tus de Puchhaim Dapiser, Haindenr(icus) de Meissow pint(er)na, Petrus de Ebersorf Camerari(us) , Frider(icus) de Chreuspach Mag(iste)r venator(um) Austrie. It(em) Frider(icus) de Walsse de Grecz Pint(er)na, Rudolfus Otto de Liechtenstain Cam(er)ari(us), Frider(icus) de Petovia Marschalcus, Fider(icus) de Stubenb(er)g Dapister Styrie, Frider(icus) de Aufenstain Marsch(alcus), H(er)tnidus Chreig(er) Dapifer, H(er)mann(us) de Ostrawicz Pint(er)na Karinthie. It(em) Ioh(an)n(e)s Turso de Rauhenekk, Ulr(icus) et Otto de Stubenb(er)g, Gotschalic(us) de Neytperg, H(er)mann(us) de Chranichperg, H(er)tnidus de Pettovia, hainr(icus) Wilthauser, It(em) H(er)mann(us) de Landenb(er)g n(oste)r p(ro)vincialis Marschalcus Austire, hainricus de Hakenb(er)g n(oste)r Mag(iste)r Curie, Ioh(an)n(e)s de Prunn n(oste)r mag(iste)r cam(er)e, Pilg(ri)mus Strewno n(ost)re Curie Marsch(alcus), Hainr(icus) de Prunn, pint(er)ns, Alb(er)tus Ottenstain(er) Mag(iste)r coq(ui)ne, Alb(ertus) pinc(er)na mag(iste)r Cellarior(um), Wilhalm(us) pinc(er)na de Liebenb(er)g Dispensator panis n(ost)re Curie
Sprache:Latein
Siegel:rotes Wachssiegel (Münzsiegel) an rot-grün-gelben Seidenfäden
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Edition/Druck: MhVSt 9, 214-217 (nach Abschrift im StLA)
Regest: Lichnowsky 4 nr. 165; RH 2392; Huber (1865) nr. 208; Tangl (AfÖG 18) 192 nr. 205 (hier April 17)

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:große lateinische Unterschrift +Nos vero Ruodolfus dux p(re)d(i)ctus p(rese)ntem l(itte)ram hac subsc(ri)pc(i)one man(us) p(ro)p(ri)e roboramus+
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1390
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4449222
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl