Information on identification |
Ref. code: | AT-OeStA/HHStA UR AUR, 1479 III 17 |
Title: | Bericht über die Ereignisse, die zur Hochzeit Erzherzog Maximilians mit Herzogin Maria von Burgund führten [Historia de Despensatione Illustrissimorum Principum Domini Maximiliani Archiducis Austrie et Maria Ducissa Burgundie et provisione principatuum Caroli quondam Ducis Burgundie etc. relictorum et nonnulla de ducibus austrie] |
Creation date(s): | 3/17/1479 |
Level: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
Archival Material Types: | Urkunde |
Contains also: | Sepiagetönte Federzeichnung von der Eheschließung auf fol 1v. mit färbigen Wappenschilden Österreichs und Burgunds zu Füßen des Brautpaares. Auf fol 2r aufgeklebte Initiale "C", darstellend die Verkündigung an Maria, wurde vom niederrheinischen Stecher Ishrael van Meckenem nach einem Stich von Meister E.S. geschaffen (Identifizierung durch Dr. Gerhard Weilandt, Karlsruhe) |
|
Information on content and structure |
Content: | Das Stück enthält einen lateinischen Bericht über die Ereignisse, die zur Hochzeit von Maximilian und Maria von Burgund geführt haben. Er wurde im Kloster Einsiedeln verfasst, möglicherweise als Auftragsarbeit des Innsbrucker Hofes und war für den Dogen und die Senatoren von Venedig bestimmt. |
Verfasser: | Albrecht von Bonstetten |
City: | Einsiedeln |
Language: | Latein |
Beschreibstoff: | Pergament |
Preview: |
|
|
Information on extent |
Anzahl Bände: | 1 |
Umfang/Format: | 7 Folien, 43 x 31 cm (Breite x Höhe) |
|
Conditions of access and use |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Information on related materials |
Publications: | Katalog "Idee Europa (Berlin 2003), 115; Katalog "Ostarrichi (1996), 666f, nr. 17.15; Katalog "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806" (Berlin 2006), 123 f., Nr. III.3; Katalog "Karl der Kühne (1433-1477). Kunst, Krieg und Hofkultur (Bern 2008), S. 350f, Nr. 161. Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Erg. Bd. XIX, Wien 1963), 423. Albert Büchi, Albrecht von Bonstetten. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in der Schweiz (Frauenfeld 1889). Regine Schweers, Albrecht von Bonstetten und die vorländische Historiographie zwischen Burgunder- und Schwabenkriegen (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 6, Münster 2005), 93-95. Stefan Frey, "Uß gegebnem keiserlichem gewalt". Der Einsiedler Klosterherr Albrecht von Bonstetten als Hofpfalzgraf und Wappenbriefaussteller, in: Peter Niederhäuser und Andreas Meyerhans, Äbte, Amtsleute, Archivare. Zürich und das Kloster Einsiedeln (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 76, Zürich 2009),91-99. Text des Stückes bei Joseph Chmel, Actenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians I. Band 3 (Wien 1858), 157-161.
|
|
|
Descriptors |
Entries: | Einsiedeln (Ort\Schweiz\Schwyz (Kanton)) |
| Maria (1457-1482), Burgund, Herzogin (13.02.1457-27.03.1482) (Person\Herrscher) |
| Maximilian I (1459-1519), Deutschland, Kaiser (22.03.1459-12.01.1519) (Person\Herrscher) |
|
Related units of description |
Related units of description: | none |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/17/1479 |
Permission required: | Kein Zugang (Reservatbestand) |
Physical Usability: | Nicht möglich |
Accessibility: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=457500 |
|
Social Media |
Share | |
|