Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA ZSt MilKom Alvintzy |
Titel: | Militär-Hofkommission Alvintzy de Berberek |
Entstehungszeitraum: | 09.03.1798 - 12.08.1800 |
Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 12 |
Archivalienart: | Akten und Geschäftsbücher |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Militärhofkommission |
Verwaltungsgeschichte: | Mit Handschreiben vom 9.3.1798 wurde der Feldzeugmeister und spätere Feldmarschall Joseph Freiherr Alvintzy (Alvinczy) von Berberek (1735-1810) mit dem Vorsitz über eine Militärhofkommission betraut, die nach dem katastrophalen Ende des 1. Koalitionskrieges gegen Frankreich eine Neugestaltung des habsburgischen Militärwesens, insbesondere der Militärorganisation in Angriff nehmen sollte. Der Kommission gehörten weiter an: die Generäle Rudolf von Otto, Heinrich Graf Bellegarde, Leopold von Unterberger, Johann Graf Sporck, Anton von Lipthay und Generaladjutant Oberst Baron Vincent. |
Archivierungsgeschichte: | Das Schriftgut der Alvintzyschen Militärkommission wurde nach dem Tode Alvintzys 1810 auf kaiserlichen Befehl in seinem Nachlaß sichergestellt und kam nach gründlicher Ordnung im Kabinettsarchiv im Verband der sogenannten "Kabinettsakten" 1885 von dort an das Kriegsarchiv. Hier war es zunächst der Sektion I (Alte Feldakten) angeschlossen. Im Inventar des Kriegsarchivs von 1953 erscheint die Militärkommission Alvintzy bereits als selbständige Provenienz. Dem Kommissionsschriftgut scheint schon früh Material entnommen und insbesondere in die kriegswissenschaftlichen Memoires eingeteilt worden zu sein. Originalvorträge kamen auf dem Umweg über die Fideikommißbibliothek in das Kriegsarchiv. Auf die Uniformveränderung in der k.k. Armee bezügliche Schriftstücke erliegen in den Kriegswissenschaftlichen Mémoires XXVIII Nr. 1401/1-2. Nr. 1401/3 wurde entnommen und in Memoires XXIX Nr. 4 umgelegt. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Denkschriften, Vorträge mit allerhöchsten Resolutionen, Handschreiben, Notenwechsel mit dem Hofkriegsrat zur Armeeorganisation und -stärke, Waffen-, Monturs- und Rüstungswesen, Verpflegs- und Spitalswesen etc. |
Ordnung und Klassifikation: | Die Stücke erliegen nach den im Protokoll vergebenen Nummern (Nr. 1-544), damit im wesentlichen auch chronologisch. Das Protokoll ist in Reinschrift und als Entwurf vorhanden. Das Protokoll bietet auf der linken Seite der halbbrüchig beschriebenen Blätter kurze Zusammenfassungen der Eingänge (kaiserliche Handschreiben im Volltext) und der darauf erfolgenden Veranlassungen der Kommission auf der rechten Blatthälfte. Der Index verweist auf die Protokollnummern. Die Stücke Nr. 1-130 sind auch in Abschrift vorhanden. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Frei zugänglich |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal. |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Es besteht ein summarisches EDV-Verzeichnis (AB 370/2, Lesesaalsignatur 8/7), das nunmehr im AIS abgebildet ist. AB 329 (alt 315-3-15*): Sammelbehelf (summarische Beschreibung). |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | Die Parallelüberlieferung im Bestand Hofkriegsrat ist zu beachten. |
Veröffentlichungen: | Anleitung, S. 6 (Einklebung); Gesamtinventar des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bd. 2, S. 189 f.; Inventar des Kriegsarchivs Bd. 1, S. 142
© Österreichisches Staatsarchiv (Michael Hochedlinger) |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1830 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4782 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|