AT-OeStA/HHStA UR AUR 11150 Hugo von Duino und Ulrich von Reiffenberg versichern dem Juden Paskul bzw. Pessach aus Triest 500 Mark Schilling Venediger Münze und 200 Gulden zurückzuzahlen., 1366.01.25 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 11150
Titel:Hugo von Duino und Ulrich von Reiffenberg versichern dem Juden Paskul bzw. Pessach aus Triest 500 Mark Schilling Venediger Münze und 200 Gulden zurückzuzahlen.
Entstehungszeitraum:25.01.1366
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 24; Innerösterreich; Hofkammerarchiv
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Hugo von Duino, Ulrich von Reiffenberg, ihre Frauen und Erben erklären, dass sie Paskul (Passkoln), der mit seinem jüdischen Namen Pessach (Pezzach) aus Triest heißt, dessen Erben oder wer immer den Brief vorzeigt, 500 Mark Schilling Venediger Münze und 200 gewogene Gulden Dukaten bis zum kommenden St. Johannstag zu Sonnwend (24. 6.) zurückzahlen sollen. Tun sie dies nicht, sollen sie den Juden jeglichen Schaden ersetzen, wofür sie ihren Besitz als Sicherheit stellen; zudem sollen in der Frist pro Woche zwei Schilling Venediger Münze je Mark und ein Venediger Schilling je Gulden Zinsen hinzukommen. Widrigenfalls sollen die Aussteller jeglichen Schaden, den die Juden oder deren Erben angeben, ersetzen; weiters versprechen sie den Juden, dass sie ihnen, falls die Juden die Summen nicht länger borgen wollen, entweder das Geld zurückzahlen oder gute Schreinpfänder stellen werden; ansonsten sollen sie auf Aufforderung der Juden zwei ehrbare [Knechte] mit vier Pferden nach Triest ins Einlager schicken, wo diese gemäß Einlagerrecht so lange bleiben sollen, bis Hauptgut und Gesuch gemäß der Urkunde bezahlt sind. Weiters versprechen die Aussteller, sich nicht an eine Herrschaft zu wenden, sodass die Juden an Hauptgut und Gesuch Schaden nehmen würden, noch sich einen Tötbrief ausstellen zu lassen. Tun sie es doch, sollen die Tötbriefe ungültig sein. Auch sollen die Herzöge von Österreich oder deren Vertreter (anwalt) die Juden aus den Gütern der Aussteller entschädigen, wo immer diese gelegen sind oder wo immer die Juden es fordern. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Hugo von Duino, Ulrich von Reiffenberg, ihre Frauen und Erben
Empfänger/Vertragspartner:Paskul (Passkoln), der mit seinem jüdischen Namen Pessach (Pezzach) aus Triest heißt
Ort:Triest
Sprache:Deutsch
Siegel:2 Siegel an Pergamentpressel (1 fehlt)
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 13, Nr. 1148.
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1396
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4919345
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl