Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 11519 |
Titel: | Graf Ulrich von Cilli und der Jude Isserlein aus Korneuburg erklären, dass Gottfried von Marburg vor ihnen ausgesagt hat, dass Otto von Wolfsau den flüchtigen Juden Mosche und Chatschim, deren Frauen und Erben 60 Gulden schuldet. |
Entstehungszeitraum: | 01.11.1367 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 1; |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Graf Ulrich von Cilli und der Jude Isserlein (Yzzerli) aus Korneuburg erklären, dass Gottfried von Marburg vor ihnen ausgesagt hat, dass Otto von Wolfsau den flüchtigen Juden Mosche (Muschen) und Chatschim (Chadgim), deren Frauen und Erben 60 Gulden schuldet. Über diese Summe hat sich Gottfried am Ausstellungstag mit ihnen verglichen; Ulrich und Isserlein agieren als Vertreter Albrechts [III.], Herzog von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Graf von Tirol etc., gemäß dessen besiegelter Urkunde. Sie töten den Schuldbrief über die 60 Gulden, sowohl in Bezug auf die Verpflichtungen Ottos, dessen Frau und Erben als auch auf diejenigen Gottfrieds, dessen Frau und Erben, wobei es unerheblich ist, ob Mosche und Chatschim, deren Frauen oder Erben oder jemand anderer in ihrer Vertretung die Schuldbriefe vorlegt. Die Besitztümer und Außenstände Mosches und Chatschims, ob von Christen oder Juden, sind Herzog Albrecht und Graf Ulrich aufgrund der Flucht der Juden aus ihren Ländern verfallen, daher sollen auch Gottfried, Otto, deren Frauen und Erben bezüglich der vorgenannten Summe von allen Hauptleuten, Amtleuten oder sonstigen Gewaltträgern unbehelligt bleiben. Auf Vorlage dieser Urkunde wird ihnen Herzog Albrecht in seinem, seines Bruders Herzog Leopold [III.] und ihrer Erben und Nachkommen Namen einen besiegelten Tötbrief ausstellen. Weiters haben die Aussteller ihnen von Herzog Albrechts Gnaden die bis zum Ausstellungstag angefallenen Zinsen erlassen. (Brugger/Wiedl) |
Aussteller: | Graf Ulrich von Cilli und der Jude Isserlein aus Korneuburg |
Empfänger/Vertragspartner: | Gottfried von Marburg |
Ort: | Cilli |
Sprache: | Deutsch, Hebräisch |
Siegel: | 1 Siegel an Pergamentpressel |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | SW-Xerokopie |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Orginale (Existenz, Aufbewahrungsort): | An das Archiv der Republik Slowenien (ARS) ausgeliefert. |
Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 51f., Nr. 1218. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Ein Original in der Reihe, eines an das ARS ausgeliefert. |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1397 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4932256 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|