Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/AdR AuS BMfsV 2Rep BSA |
Titel: | Bundessozialamt |
Entstehungszeitraum: | 1945 - ca. 2012 |
Stufe: | Teilbestand |
Frühere Signaturen: | 03R118/2 |
|
Angaben zum Umfang |
Archivalienart: | Akten |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Staatsamt für soziale Verwaltung 1945 Bundesministerium für soziale Verwaltung 1945–1986 Bundesministerium für Arbeit und Soziales 1987–1996 Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 1997–2000 Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen (und Konsumentenschutz) 2000–2007 Bundesministerium für Soziales und Konsumenteschutz 2007-2009 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2009- |
Verwaltungsgeschichte: | Das Bundessozialamt (heute Sozialministeriumservice) mit seinen 9 Landesstellen ist eine nachgeordnete Dienstbehörde des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (heute BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz) und die zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung. Der Schwerpunkt des Amtes liegt im Bereich der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Das BSB koordiniert und fördert in diesem Bereich eine breite Palette von vernetzten Angeboten. Diese Dienstleistungen richten sich sowohl an DienstnehmerInnen als auch an Unternehmen. Im Bereich der Behindertengleichstellung führt das BSB Schlichtungsverfahren durch und fördert die Beseitigung von Barrieren. Neben Renten und Entschädigungsleistungen, die das Amt unter anderem an Kriegsopfer und Angehörige des österreichischen Bundessheeres ausbezahlt, wurde auch die Unterstützung pflegender Angehöriger ein wichtiges Aufgabengebiet.
Rechtliche Grundlagen für die Versorgung von Kriegsversehrten bzw. deren Familien bildeten zu Kriegszeiten das Wehrmachtfürsorgegesetz sowie das Familienunterhaltsgesetz (novelliert 1947, s. BGBl. Nr. 155/1947), später das mit 1950 in Kraft getretene Kriegsopferversorgungsgesetz (BGBl. Nr. 197/1949) und das Kriegsopferversorgungsgesetz 1957 (BGBl. 152/1957), weiters das Bundesgesetz über die Gewährung einer Ernährungszulage für Kriegsopfer (BGBl. 219/1948) und das Kriegsgefangenen-Entschädigungsgesetz (BGBl. I Nr. 142/2000). |
Archivierungsgeschichte: | Im Mai 2001 wurden die ersten Akten dem Archiv der Republik von den Bundessozialämtern übergeben; seit diesem Zeitpunkt erfolgen regelmäßig Aktenübergaben an das Archiv. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Invalidität; Behinderung; Kriegsverletzungen; Kriegsopferversorgungsgesetz (KOVG); Lazarette. |
Ordnung und Klassifikation: | Die Akten enthalten persönliche Schilderungen über Kriegsverletzungen, sowie ärztliche Befunde und einen Bescheid des zuständigen Bundessozialamtes. Aus den Akten kann auch entnommen werden, wann und wo sich eine Behinderung bzw. Kriegsverletzung ereignet hat; ebenfalls sind darin etwaige Krankenhaus oder Lazarettaufenthalte angeführt. Im Archivbestand befinden sich vorrangig Akten der Landesinvalidenämter Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Die anderen Landesinvalidenämter benötigen ihre Akten weiterhin für den internen Geschäftsverkehr oder haben ihr Schriftgut teilweise an die Landesarchive abgetreten. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Aufstellungsverzeichnis |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | Bestand Landesinvalidenämter des Kriegsarchivs (Zeitraum -1938 ca.) |
Veröffentlichungen: | Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.), Festschrift 90 Jahre Sozialministerium: 1918–2008. Wien 2009 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Zitat: Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik (= ÖStA/AdR), Bundesministerium für soziale Verwaltung 2Rep (= BMfsV), Bundessozialamt, Name, Zahl/Jahr |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2042 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5431 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|