|
AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 2-3 Ailfa; Investitur über die reichslehnbare Wiese (Tagwerk) zu Thon (bei Nürnberg) („zum Thann gelegen“), die „Dörr-Wiese“ oder „Thor-Wiese“ genannt, 1522-1771 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 2-3 |
Titel: | Ailfa; Investitur über die reichslehnbare Wiese (Tagwerk) zu Thon (bei Nürnberg) („zum Thann gelegen“), die „Dörr-Wiese“ oder „Thor-Wiese“ genannt |
Entstehungszeitraum: | 1522 - 1771 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 229 Folia |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | 1522 05 22 Lehnsbrief von Kaiser Karl für Hans Bischof (Konzept); 1533 08 24 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand für die Brüder und Vettern Jacob, Hans, Asmus, Leonhard und Hans Bischof (collationierte Abschrift von 1554); 1554 03 12 Lehnsbrief von Kaiser Karl für die Brüder Albrecht, Hans und Georg Bischof (Konzept); 1557 03 12 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand für Hans Bischof und seine Brüder (geht nicht klar hervor welche, da Vermerk dabei zwei verstorben) (Konzept); 1558 Freitag nach Laurenzi Schreiben von Hieronymus Meichsner (Bürger aus Nürnberg) bittet für sich und seine zum Teil im Ausland lebenden oder noch minderjährig seienden Brüder um zwei Lehen seines verstorbenen Vaters eines bei Rötenbach und eine Wiesmath bei Thon; 1586 10 25 Lehnsbrief von Kaiser Rudolf II. für die Brüder und Vettern Paul, Cuntz und Cuntz Bischof (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1557) mit Beilagen: Supplikation von Paul, Cuntz und Cuntz Bischof 25 02 1586; Schreiben von A(ndreas) Erstenberger an das Schultheißenamt in Nürnberg und Willibald Schlüsselfelder vom 25 10 1586; 1587 02 21 Schreiben von Willibald Schlüsselfelder (Verweser des Reichsschultheißenamts zu Nürnberg); 1613 05 15 Schreiben von Andreas Tucher (Stadtrichter zu Nürnberg); o. J. Supplikation der Brüder Albrecht, Hans und Jörg Bischof mit Beilage: Lehnsbrief von 1533 (Abschrift); 1613 08 10 Supplikation von Paul und Contz Bischof mit Beilage: Documentum mortis zu Contz Bischof 01 03 1613; 1615 11 20 Lehnsbrief von Kaiser Matthias für Paul und Cuntz Bischof (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1586); 1617 03 15 Supplikation von Paul und Hans Bischof; 1617 04 10 Documentum mortis zu Hans Bischof; 1618 10 01 Lehnsbrief von Kaiser Matthias (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1615) mit Beilage: Supplikation von Paul und Hans Bischof vom 08 05 1617; 1620 09 25 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand für Paul und Hans Bischof (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1618); 1620 06 19 Supplikation von Jeremias Pistorius für Paul und Hans Bischof; 1620 05 26 Vollmacht von Paul und Hans Bischof auf Jeremias Pistorius; 1620 09 22 Juramentum von Jeremias Pistorius; 1621 10 15 Schreien von Hans Heinrich Pilgram dem Jüngeren (Bürger zu Nürnberg) über den Kauf des Lehens mit Beilage: Documentum mortis zu Paul Bischof (nach kurzem Aufenthalt im neuen Heiligen-Geist-Spital in Nürnberg verstorben) ausgestellt durch den Bürgermeister und den Rat zu Nürnberg 19 10 1621 (Pergament); 1625 12 18 Juramentum von Jeremias Pistorius für Hans Heinrich Pilgram; 1624 12 18 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand II. für Hans Heinrich Pilgram dem Jüngeren (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1620) mit diversen Beilagen: Supplikation von Jeremias Pistorius für Hans Heinrich Pilgram vom 22 08 1623; Schreiben von Hans Bischof über den Verkauf des Lehns vom 15 10 1621; Schreiben von Hans Bischof um Bestätigung des Kaufs, weil dieser dringend das Geld benötigt, vom 09 07 1622; 1638 03 12 Supplikation von Hans Heinrich Pilgram mit Beilage: Vollmacht für Jeremias Pistorius vom 18 12 1637; 1639 02 22 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand III. für Hans Heinrich Pilgram (Konzept auf Basis des Lehnsbriefs von 1625); 1659 06 29 Supplikation von Hans Heinrich Pilgram mit Beilage: Vollmacht für Jonas Schrimpf vom 04 06 1659; 1659 08 18 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für Hans Heinrich Pilgram (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1639); 1666 07 15 Schreiben von Jonas Schrimpf im Namen von Lucas Friedrich Pilgram nach dem Tod von dessen Vater Hans Heinrich Pilgram; 1666 08 25 Supplikation von Jonas Schrimpf für Lucas Friedrich Pilgram mit Beilagen: Vollmacht für Jonas Schrimpf vom 28 07 1666; Documentum mortis zu Hans Heinrich Pilgram ausgestellt von Bürgermeister und Rat von Nürnberg am 18 07 1666 (Pergament); Schreiben von Lucas Friedrich Pilgram; 1667 02 14 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für Lucas Friedrich Pilgram (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1659); |
| 1676 02 20 Schreiben des Reichshofrats Johann Jacob von Goppoldt das Lehen „Koppold“ / „Sudinghof“ bei Straßburg (Kauf durch Heinrich Jakob von Fleckenstein) und das Lehen über die Wiese bei Nürnberg (Kauf durch Hans Zoller) betreffend mit Beilagen: Supplikation von Heinrich Jacob Herr von Fleckenstein vom 27 09 1675; Supplikation von Hans Zoller; 1676 05 08 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für Hans Zoller (Konzepte) mit Beilage: Juramentum von Tobias Sebastian Praun vom 08 05 1676; 1700 07 20 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für Hans Zoller (Sohn) (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1676); Supplikation von Tobias Sebastian Praun für Hans Zoller vom 23 04 1700 mit Beilagen: Dokumentum mortis ausgestellt durch Andreas Vollandt vom 11 10 1699; Schreiben von Christoph Andreas Tucher von Simmelsdorf für Hans Zoller (selbst des Schreibens unkundig) vom 10 04 1700; 1700 07 20 Juramentum von Tobias Sebastian Praun; 1706 07 09 Lehnsbrief von Kaiser Josef für Hans Zoller (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1700), 1706 03 31 Supplikation von Johann Adam von Dietrich für Hans Zoller mit Beilage: Schreiben von Leonhard Grundherr von Altenthann für Hans Zollern vom 20 03 1706; 1706 07 20 Supplikation durch Johann Adam von Dietrich für Hans Zoller; 1712 05 25 Supplikation von Otto von Dietrich für Hans Zoller mit Beilage: Schreiben von Leonhard Grundherr von Altenthann für Hans Zoller vom 30 04 1712; 1713 03 30 Lehnsbrief von Karl VI. für Hans Zoller (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1706; 1712 06 20 Supplikation von Otto von Dietrich für Hans Zoller; 1747 05 29 Schreiben von Johann Heinrich von Altmannshofen bezüglich des vernachlässigten Lehens (neglecta Investitura) mit Beilage: Lehnsbrief von 1713 (Abschrift); 1747 06 27 Bitte des Reichsfiskals das Magistrat zu Nürnberg mit Nachforschungen zu beauftragen mit Beilage: Lehnsbrief von 1713 (Abschrift); 1747 10 02 Schreiben von Kaiser Franz an das Magistrat in Nürnberg (Abschrift); 1748 01 08 Rescribt von Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg mit Beilagen: Protokoll der nürnbergischen Kanzlei (Landpflegeamt), dass nach dem Tod von Hans Zoller 1728, der nur eine Tochter hinterlassen hat, das Lehen inzwischen auf Georg Ailfa („Schweher“ Schwager? Schwiegersohn?) übergegangen ist, vom 23 12 1747 (Abschrift); 1748 03 11 Supplikation durch von Gay für Georg Ailfa mit Beilagen: Schreiben von Leonhard Grundmann von Altmannshofen für Georg Ailfa; Totenschein zu Johann Zoller und Bestätigung der Ehe und der noch lebenden Kinder der Tochter Barbara Zoller vom 17 02 1748; |
| 1755 05 05 Supplikation durch Johann Philipp von Gullmann für Georg, Konrad und Paul Ailfa mit Beilagen: Documentum mortis von Georg Ailfa durch Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg; drei Bestätigungen zu Geburt und Taufe der drei Söhne durch Michael Michahelles vom 17 04 1755; Vollmacht durch Leonhard Grundherr von Altmannshofen im Auftrag der Brüder Ailfa für Johann Philipp Gullmann vom 19 04 1755; 1769 10 16 Schreiben des Reichshoffiskal in Sache Reichsfiskal contra die Brüder Ailfa mit Abschrift der Lehnsurkunde von 1713; 1769 11 13 Zitation durch Josef II. an die Brüder Ailfa (Konzept); 1770 04 25 Schreiben des Reishoffiskal mit Abschrift der Zitation; 1770 04 30 Schreiben von Joachim Gottlieb von Fabrice für Georg Ailfa mit diversen Beilagen: Zitation von 1769, Totenschein für Conrad Ailfa durch Michael Michahelis vom 31 01 1770; Totenschein für Paulus Ailfa durch Michael Michahelis vom 31 01 1770; Attestatum von Johann Georg Tucher von Simmelsdorf vom 10 02 1770; Vollmacht von Georg Ailfa für Fabrice vom 10 02 1770; 1771 01 14 Supplikation von Joachim Gottlieb von Fabrice für Georg Ailfa (Hinweis „Fiat Votum ad Imperatorem 15 03 1771“); 1771 03 15 Reichshofratsgutachten; 1771 07 08 Supplikation von Joachim Gottlieb von Fabrice mit diversen Beilagen: Documentum Facto Insinuationis extract. Protoc. Vom 02 05 1771; Lehnsbrief von 1713 (beglaubigte Abschrift), Quittung für von Fabrice vom 05 07 1771; 1771 10 01 Lehnsbrief von Kaiser Josef II. für Georg Ailfa (Konzept); 1771 10 01 Juramentum von Joachim Gottlieb Fabrice; Relatio in Sachen Ailfa |
Anmerkung zu Personen: | Ehemalige Lehnsnehmer: 1522 Hans Bischof 1621 Hans Heinrich Pilgram der Jüngere 1676 Hans Zoller vor 1747 Georg Ailfa ( auch „Eilfah“) |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Vgl. 79-3 Akt zu Fleckenstein |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1801 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5474123 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|