AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 4-1 Andlau, Herren von (Adelsgeschlecht); Investitur über die Burg Hoh-Andlau, Bernhardsweiler (Bernardvillé) und einen Anteil an mehreren Dörfern Birkheim, Stotzheim, Itterswsiller, Zell, Nothalten und Blienschwiller, 1495-1677 (Akt (Sammelakt, Grund

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 4-1
Titel:Andlau, Herren von (Adelsgeschlecht); Investitur über die Burg Hoh-Andlau, Bernhardsweiler (Bernardvillé) und einen Anteil an mehreren Dörfern Birkheim, Stotzheim, Itterswsiller, Zell, Nothalten und Blienschwiller
Entstehungszeitraum:1495 - 1677
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zum Umfang

Umfang:226 Folia (204a)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:1495(? ) Lehnsbrief von Kaiser Maximilian für Hans von Hattstatt über das Dorf Stutzheim (Konzept) mit Beilage: 1483 (Samstag vor Laetare) Paul zu Kaysersberg vidimiert eine Urkunde von Kaiser Friedrich für Eberhard von Bosswilr dem Jüngeren als Lehnsnehmer der Brüder Hermann und Philipp von Hattstatt von (Sankt Thomas Abend des Apostels) 1456 (Pergament); 1521 03 24 Lehnsbrief von Kaiser Karl V. für Roland von Andlau und seine Brüder Rudolf, Beat Morand, Wolf, Wilhelm, Georg, Eberhard der Ältere, Friedrich, Peter, Sigmund, Eberhard der Jüngere, Caspar, Lazarus, Hans, Christoph und Alexander über die Burg Andlau samt Zugehörungen (Konzept); 1561 03 22 Supplikation der Statthalter, Regenten und Rat im oberen Elsass für die Herren von Andlau; 1561 08 27 Supplikation der Statthalter, Amtsverwalter, Regenten und Räte der öberösterreichischen Lande für die Brüder und Vettern von Andlau mit Beilagen: Schreiben der Regierung im oberen Elsass an die Regierung zu Innsbruck; Bericht der Edlen von Andlau über die Sterbedaten mehrerer Familienmitglieder; Supplikation von Alexander, Beat Morand, Lazarus, Hans Joachim, Hans, Hans Ludwig, Sigmund, Wolf Rudolf und Philipp Jacob von Andlau (Brüder und Vettern); 1566 02 06 Supplikation durch die Brüder und Vettern von Andlau (Alexander, Beat Morand, Lazarus, Hans, Hans Ludwig, Sigmund, Philipp Jacob, Joachim, Jacob, Rueland und Bernhard); 1566 04 25 Supplikation von Statthalter, Regenten und Rat im oberen Elsass für die Edlen von Andlau; 1566 05 02 Lehnsbrief von Kaiser Maximilian II. für die Edlen von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von Ferdinand vom 13 10 1561); 1669 07 19 beglaubigte Abschrift des Lehnsbriefes von 1566; 1666 02 10 beglaubigte Abschrift des Lehnsbriefes von 1574; 1570 Bitte der Edlen von Andlau ihnen Landvogt Alwig von Sulz als Comissarius zuzuteilen; 1570 03 17 Schreiben an Graf Alwig von Sulz (Konzept); 1574 06 14 Eid durch Lazarus von Andlau; 1574 Supplikation durch die Edlen von Andlau mit einer Liste der männlichen Familienangehörigen; 1574 05 27 Lehnsbrief von Kaiser Maximilian II. für die Edlen von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1566); 1577 Supplikation der Edlen von Andlau mit Beilage: Schreiben von Lazarus von Andlau für sich und seine Verwandten Hans Ludwig der Ältere, Sigmund, Hans Ludwig der Jüngere, Welf, Sebastian, Friedrich, Arbogast, Georg, Walter und Hermann von Andlau vom 15 04 1577, dass die Familie das Lehen ordnungsgemäß verliehen bekommen hatte; 1577 08 08 Lehnsbrief von Kaiser Rudolf II. für die Edlen von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1574); 1583 08 14 Supplikation durch Hans Ludwig von Andlau für seine Familie; 1583 09 05 Indult für Hans Ludwig von Andlau; 1589 Supplikation für die Edlen von Andlau mit Beilage: Schreiben von Hans Ludwig dem Älteren von Andlau vom (Donnerstag nach Trium Regum den neunten antiguo und den neunzehnten Stylo nouo Romano bede des Monats Januarii) 09/19 01 1584 (fol. 46); 1605 03 10 beglaubigte Abschrift des Lehnsbriefes vom 1584; 1584 07 11 Lehnsbrief von Kaiser Rudolf II. für die Edlen von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1577); 1594 Supplikation durch Benedikt Bürklin von Durlach für die Edlen von Andlau mit Beilage: Schreiben von Sigmund von Andlau vom 28 12 1593; 1598 Memoriale von Sebastian Menger für die Äbtissin von Andlau contra die Edlen von Andlau; 1600 12 03 Schreiben von Wolf von Andlau für sich und seine Brüder und Vettern; 1601 04 11 Supplikation durch Georg Heher für die Familie Andlau; 1594 04 06 Liste der erlegten Taxen; 1602 08 01 Substitutis a Georg Heher; 1600 12 ?? Supplikation durch Heher für die Familie Andlau; 1601 10 30/20 Documentum mortis (Pergament); 1597 08 ?? Supplikation durch Heher für die Familie Andlau; 1602 09 05 Supplikation; 1604 05 11 Memorial durch Heher mit Extract aus dem Reichshofratsprotokoll vom April 1598;
1604 05 14 Eid durch Georg Heher; 1620 10 21 Supplikation durch (unleserlich) für die Familia Andlau mit Beilagen: Schreiben von Friedrich von Andlau vom 20 06 1620 (Vollmacht mit notarieller Beglaubigung); Bestätigung der Präsentation eines Schreiben betreffend die Belehnung der Reichshofkanzlei am 05 04 1619; 1621 05 28 Eid durch Johann Leir(?); 1621 05 25 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand II. für die Familie Andlau ((Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1574); 1624 03 19 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand II. für die Familie von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1621); 1624 03 19 Eid durch Johann Leir; 1623 09 23 Supplikation durch Matthias von Andlau; 1620 05 02 Schreiben von Friedrich von Andlau; 1619 05 17 Documentum mortis vom Wolf von Andlau ausgestellt durch Schultheis, Vogt und Rat der Stadt Andlau; 1623 09 13 Schreiben von Walter von Andlau dem Älteren für sich und seine Angehörigen; 1623 08 18 Documentum mortis von Friedrich von Andlau dem Älteren (Pergament); 1630 10 25 Supplikation von Wolf von Andlau; 1630 10 26 Schreiben von Wolf von Andlau; 1631 10 24 Eid durch Johann Leir (auch für Johann Christoph und Johann Tucher, Hans Jacob „Starker von Röckendorf“); 1631 10 24 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand II. für die Familie Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1624 und eine halbbrüchige Abschrift); 1637 08 20 Supplikation von Wolf von Andlau; 1637 Supplikation durch Johann Leir für Wolf von Andlau inklusive einer Abschrift des Lehnsbriefes von 1624; 1645 09 25 Supplikation für Wolf Wilhelm von Andlau inklusive einer Abschrift des Lehnsbriefes von 1624 mit mehreren Beilagen: Documentum mortis für Wolf von Andlau ausgestellt von der Reichsritterschaft des unteren Elsass vom 23 07 1645; Schreiben durch mehrere Mitglieder der Familia Andlau (Lazarus, Hans Jacob, Georg, Jacob, Arnold, Alexander und Wolf Philip von Andlau) zum Tod von Wolf von Andlau vom 15/25 07 1645; Schreiben von Wolf Wilhelm von Andlau zum Tod von Wolf von Andlau vom 5/15 07 1645; Verzeichnis aller andlauischen Reichslehens-Agnaten vom 5/15 07 1645; 1549 Supplikation durch Hieronymus Löw von Eisenach für Lazarus von Andlau mit mehreren Beilagen: Schreiben von Lazarus von Andlau zum Tod von Wolf Wilhelm von Andlau vom 25 02 1649; Documentum mortis für Wolf Wilhelm von Andlau ausgestellt von der Reichsritterschaft des unteren Elsass vom 31 08 1648; Schreiben von Hans Jacob, Georg, Alexander und Wolf Philip von Andlau zum Tod von Wolf Wilhelm von Andlau vom 25 02 1649; Supplikation von Lazarus von Andlau vom 25 02 1649; 1656 Supplikation durch den erbritterlichen Stamm von Andlau mit mehreren Beilagen: beglaubigte Abschrift des Lehnsbriefes von 1624; Verzeichnis der Güter des Stiftes Andlau und der Familie von Andlau vom 08 11 1656; 1658 Suppplikation von Johann Jacob von Andlau mit mehreren Beilagen: Documentum mortis für Lazarus von Andlau ausgestellt von der Reichsritterschaft des unteren Elsass vom 02 09 1658; Schrieben von Georg Friedrfich, Arbogast, Jacob Bleikertt, Alexander, Wolf Philipp, Wilhelm Jacob und Dietrich von Andlau für Johann Jacob von Andlau vom 30 08 1658; Schreiben von Johann Jacob von Andlau für Andreas Neumann vom 30 08 1658; 1659 Supplikation durch Andreas Neumann für Johann Jacob von Andlau; 1659 05 28 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für Johann Jacob von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1631); 1660 02 04 Supplikation von Andreas Neumann für Georg Friedrich von Andlau mit Beilagen: Schreiben von Georg Friedrich von Andlau vom 16 12 1659; Documentum mortis für Johann Jacob von Andlau ausgestellt von der Reichsritterschaft des unteren Elsass vom 07 07 1659; 1660 erneute Supplikation durch Andreas Neumann mit Beilagen: Documentum mortis für Arbogast von Andlau ausgestellt von der Reichsritterschafte des unteren Elsass vom 27 11 1660; Attestum titulari für Alexander von Andlau ausgestellt durch die Reichsritterschaft des unteren Elsass vom 27 11 1660;
Schreiben von Alexander von Andlau den Tod von Arbogast von Andlau betreffend vom 01 12 1660; 1662 Supplikation (für ein „breve testatum“) durch Andreas Neumann; 1663 Schreiben um Auskunft von Andreas Neumann bezüglich des Konflikts zwischen Reichshoffiskal und Der Äbtissin zu Andlau; 1663 Nachfrage von Andreas Neumann für die Belehnung des Stammes der Andlau; 1665 Schreiben von Andreas Neumann nach Beendigung des Konflikts zwischen Fiskal und Äbtissin von Andlau nun die Belehnung vorzunehmen; 1669 10 15 Eid durch Andreas Neumann (Konzept); 1669 10 15 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für Georg Friedrich von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1631); 1677 02 19 Lehnsbrief von Kaiser Leopold für Georg Christoph von Andlau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1669); 1677 Eid durch Johann Georg Fabricius (Konzept); 1676 Supplikation durch Georg Fabricius für Georg Christoph von Andlau mit Beilagen: Schreiben der andlauschen Agnaten ( Ernst Friedrich, Dietrich, Franz Jacob, Philip Heinrich, Jacob Sigmund, Hans Christoph, Hartmann Friedrich, Johann Franz, Georg Christoph und Johann Conrad von Andlau) vom 08 04 1976; Liste der andlauschen Lehensträger und Agnaten; Schreiben von Georg Christoph von Andlau für Georg Fabricius vom 11 04 1676

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1707
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5474463
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl