|
AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 7-2 Anhalt, Fürstentum; Investitur über das Herzogtum (Nieder)Sachsen-Lauenburg und das Land Hadeln, 1578-1797 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 7-2 |
| Titel: | Anhalt, Fürstentum; Investitur über das Herzogtum (Nieder)Sachsen-Lauenburg und das Land Hadeln |
| Entstehungszeitraum: | 1578 - 1797 |
| Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
| Umfang: | 336 Folia |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Unterteilung/Enthält: | 1578 01 24 Bitte um Indult auf sechs Monate von Franz I. von Sachsen-Lauenburg; 1671 05 30 Supplikation von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau, Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg und Wilhelm von Anhalt-Harzgerode; 1671 07 16 Memorial durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius, Georg Adolf von Mikrander für die Fürsten von Anhalt eine Mitbelehnschaft des Herzogtums Sachsen-Lauenburg betreffend; 1671 07 30 Memorial durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius, Georg Adolf von Mikrander für die Fürsten von Anhalt eine Mitbelehnschaft des Fürstentums Niedersachsen betreffend mit Beilagen: Vidimus von Dechant und Kapitel von Ratzeburg einer von König Sigismund am 13 12 1414 (Sanct Lucien tagen) ausgestellten Urkunde vom 26 02 1638 (Pergament); Daniel Mitthoffen „Kurzer historischer Bericht wie die Vorfahren hochlöblichen angedenckens ietziger noch lebender Hertzogen zu Sachsen, Engern und Westphalen umb die Sachsische Churgerechtigkeit gekommen und Sie selber biß dato davon noch abgehalten worden“ von 1629 (Druck); genealogisches Schema beginnend mit Albrecht I. von Brandenburg genannt der Bär und endend mit Johann I. von Herzog von Sachsen-Lauenburg und Albrecht II. von Herzog von Sachsen-Wittenberg (Druck); Konsens von Albrecht I. Herzog zu Sachsen, Engern und Westfalen, dass Henricus de Richowe seine beiden Dörfer Dannenberg und Hagenau, so er von den Grafen zu Falkenstein und dieser von hochgedachten Herzog Albrecht zu Lehen gehabt, Unserer Lieben Frauen Kirche zu Coswig mit allen Pertinenzien übereignen dürfe, welches zugleich Alberti beide Söhne, Johannes und Albertus bewilligt vom VI Idus 10 1256 (Abschrift, lateinisch); Aufzählung einiger der im Franziskanerkloster in Wittenberg verstorbenen Angehörigen der Herzogsfamilie von Sachsen von 1273 bis 1327 (lateinisch); Ausschnitt aus dem Lehnsbrief vom 17 02 1660; genealogisches Schema der Beringer, eines konstruierten anhaltischen Adelsgeschlechts (Druck); 1671 08 06 Reichshofratsgutachten (Vermerk: im Geheimen Rat verlesen und beschlossen); 1671 08 08 Schreiben von Friedrich Wilhelm von Brandenburg die Mitbelehnung des Herzogtums Niedersachsen durch die Fürsten von Anhalt betreffend; 1671 09 03 Memoriale durch Werder, Milagius und Mikrander; 1671 09 10 Decretum für die Fürsten von Anhalt; 1693 10 16 Schreiben von Ernst Christoph von Koppelow für Friedrich Wilhelm I. von Mecklenburg-Schwerin die sachsen-lauenburgische Succession betreffend; 1693 06 04 Schreiben von Johann Georg IV. von Sachsen bezüglich seiner Gesandten Otto Heinrich Freiherr von Friesen, Georg Graf und Herr von Werthern-Beichlingen und Jakob Born, die nach dem Tod von Julius Franz von Sachsen-Lauenburg, aufgrund einer möglichen Belehnung zum Kaiser entsandt wurden; 1693 11 10/20 Memoriale von Friesen, Werthern-Beichlingen und Born; 1694 01 16/26 Memoriale von Friesen, Werthern-Beichlingen und Born; 1694 01 16/26 Schreiben von Friesen, Werthern-Beichlingen und Born mit Beilage: Auszug aus dem Protokoll vom 22 01 1694; 1695 05 06/16 Supplikation von August Ludwig Einsiedel und Johann Georg Reinhard für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg bezüglich der Lehnsmutung mit Beilagen: Schreiben an den Kaiser 16 04 1694; Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg; Vollmacht von Wilhelm von Anhalt-Harzgerode auf Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 29 12 1694; Vollmacht von Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolf und Johann Ludwig von Anhalt-Zerbst vom 29 12 1694; |
| Vollmacht von Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 29 12 1694; Vollmacht von Henriette Catherine von Anhalt-Dessau (geborene Prinzessin von Oranien-Nassau, Witwe von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau) als Vormund für Leopold I. von Anhalt-Dessau vom 29 12 1694; 1695 06 02 Memorial von Einsiedel und Reinhard mit Beilagen: Auszug aus dem Protokoll vom 28 05 1695; Abschrift des Reichshofratsdekret vom 10 09 1671; 1695 06 17 Protestschreiben von Johann Heinrich Pommer Esche im Auftrag des Kurfürsten von Sachsen gegen den Antrag der Fürsten von Anhalt mit Beilage: Auszüge aus dem Protokoll vom 28 05 1695 und vom 27 11 1671; undat. Blatt mit der Notiz zu einer Belehnung der Fürsten von Anhalt von Kaiser Josef I und Karl VI.; 1712 01 21 Supplikation von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg; 1719 01 24 Supplikation von Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg; 1722 08 10 Supplikation Leopold I. von Anhalt-Dessau; 1742 08 04 Legitimationsschreiben von Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg für Johann Caspar Dörfel zur Einsichtnahme; 1748 01 29 Supplikation von August Ludwig von Anhalt-Köthen; 1748 06 10 Supplikation von Andreas Gottlieb Fabrice bezüglich der Vollmachten mit Beilagen: Vollmacht von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg für August Ludwig von Anhalt-Köthen vom 08 03 1748; Vollmacht von Viktor I. Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym vom 16 03 1748; Vollmacht von Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau vom 22 02 1748; Vollmacht von Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (geborene von Schleswig-Holstein-Gottorf, Witwe von Christian August von Anhalt-Zerbst) als Vormund für Friedrich August vom 23 02 1748; 1748 08 09 Schreiben von Fabrice für August Ludwig von Anhalt-Köthen mit Beilage: kaiserliches Tutorium von Kaiser Franz für Johann Elisabeth von Anhalt-Zerbst vom 21 06 1747 (beglaubigte Abschrift); 1754 06 17 Schreiben von Fabrice bezüglich des Todes von Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau mit Beilagen: Vollmacht von Dietrich von Anhalt-Dessau als Vormund für seinen Neffen Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau vom 04 02 1754; Vollmacht von Friedrich August von Anhalt-Zerbst vom 17 10 1752; kaiserliches Tutorium von Kaiser Franz für Dietrich von Anhalt-Dessau vom 06 03 1752 (beglaubigte Abschrift); 1756 06 25 Supplikation von Fabrice mit Beilage: Vollmacht von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg für Fabrice vom 14 06 1756; 1756 06 03 Supplikation von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg; 1756 08 06 Bitte um Mandat von Fabrice; 1756 10 06 Memoriale von Fabrice; 1756 10 22 Schreiben von Fabrice bezüglich der Vollmachten bezüglich der Vollmachten für Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: Vollmacht von Viktor Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym vom 02 07 1756; Vollmacht von Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 19 08 1756; Vollmacht von Friedrich August von Anhalt-Zerbst vom 25 06 1756; Vollmacht von Dietrich Prinz von Anhalt-Dessau für seinen Neffen Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau vom 14 07 1756; kaiserliches Tutorium von Kaiser Franz für Dietrich von Anhalt-Dessau vom 06 03 1752 (beglaubigte Abschrift); 1765 12 20 Schreiben von Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen bezüglich des Todes von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg; 1767 06 15 Schreiben von Joachim Gottlieb von Fabrice bezüglich der Vollmachten für Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen mit Beilagen: Vollmacht von Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen auf Fabrice vom 05 02 1767; Vollmacht von Friedrich August von Anhalt-Zerbst vom 21 11 1765; Vollmacht von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg vom 03 03 1767; |
| Vollmacht von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau vom 20 01 1766; Vollmacht von Viktor I. Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym vom 10 03 1767; Abschrift des Beschlusses vom 06 11 1766; 1768 02 28 Votum; 1789 01 07 Schreiben von Bittner bezüglich der noch fehlenden Vollmacht mit Beilage: Vollmacht von Karl Ludwig von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym vom 15 05 1773; Abschrift des Beschlusses vom 28 02 1769; 1791 05 02 Schreiben von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg nach dem Tod von Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen; 1791 05 17 Schreiben von Bittner bezüglich der Vollmacht mit Beilage: Vollmacht von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg vom 02 05 1791; Abschrift des Beschlusses vom 28 02 1769; 1793 08 02 Supplikation durch Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg; 1793 08 26 Schreiben von Borsch bezüglich der Vollmacht mit Beilagen: Vollmacht von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg für Borsch vom 02 08 1793; Abschrift des Beschlusses vom 28 02 1769; 1793 09 25 Bericht von Borsch; 1793 09 25 „Documentum sub aquila“; 1793 04 03 Supplikation von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg; 1792 02 03 Einspruch von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg gegen die Einbeziehung des Herzogtums Niedersachsen-Lauenburg in das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg vom 07 10 1791 und 17 06 1793; 1793 12 23 Protestschreiben von Borsch; 1797 03 06 Schreiben Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau bezüglich des Todes von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg; 1797 03 21 Schreiben von Borsch bezüglich der Vollmacht mit Beilagen: Vollmacht von Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau für Borsch vom 06 03 1797; Abschrift des Beschlusses vom 24 12 1793; 1797 03 21 „Documentum sub aquila“ |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1827 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5474895 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|