|
AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 8-2 Anhalt, Fürstentum; Investitur über Lehen, Regalien und Weltlichkeiten des Damenstiftes Gernrode (Reichsabtei Sankt Cyriakus in Gernrode) Teil 1, 1532-1773 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 8-2 |
| Titel: | Anhalt, Fürstentum; Investitur über Lehen, Regalien und Weltlichkeiten des Damenstiftes Gernrode (Reichsabtei Sankt Cyriakus in Gernrode) Teil 1 |
| Entstehungszeitraum: | 1532 - 1773 |
| Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
| Umfang: | 538 Folia |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Unterteilung/Enthält: | 1532 06 10 Lehnsbrief von Karl V. für Anna von Plauen (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes für Elisabeth von Weida vom 15 02 1532; 1548 03 27 Schreiben durch Katharina, Magdalena und Elisabeth von Gleichen und Mariana von Tyrstorff als Angehörige des Kapitels den Tod der Äbtissin Anna von Plauen und deren Nachfolgerin Anna von Kittlitz betreffend mit Beilage: Andreas Reuthe bestätigt die Angaben der Angehörigen des Kapitels vom 24 03 1548 (Pergament); 1548 05 15 Lehnsbrief von Karl V. für Anna von Kittlitz (Konzept auf Basis der Lehnsbriefe von 1532); 1548 03 27 Supplikation von Anna von Kittlitz; 1559 06 18 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand I. für Elisabeth von Gleichen (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1548); 1565 03 16 Lehnsbrief von Kaiser Maximilian II. für Elisabeth von Anhalt (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1559); 1570 08 25 Lehnsbrief von Kaiser Maximilian II. für Anna Maria von Anhalt (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1565); 1578 01 02 Vollmacht von Sybilla von Anhalt auf Johann Truckenrot (Vermerk Eid am 22 02 1578); 1578 02 15 Lehnsbrief von Rudolf II. für Sybilla von Anhalt (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1570) mit Beilagen: Vollmacht von Elisabeth von Gleichen auf Marxen Zimmermann 04 01 1559 (Pergament, unteres Drittel unleserlich durch Schimmel); 1582 04 27 Supplikation durch Joachim Ernst von Anhalt für seine Tochter Agnes Hedwig von Anhalt; 1582 09 10 Schreiben von Johann Truckenrot an Siegmund Vieheuser; 1613 08 21/31 Supplikation nach Tod Rudolfs II. von Johann Lew für Agnes Hedwig von Anhalt mit Beilagen: Vollmacht von Agnes Hedwig von Anhalt vom 02 01 1613; Abschrift des Lehnsbriefes von 1578; 1613 10 13 Bericht durch Johann Lew für Agnes Hedwig von Anhalt; 1622 03 25 Schreiben von Bartholomäus von Immendorfer die Supplikation von 1613 betreffend; 1624 09 16 Schreiben an den Kaiser mit Bitte um Zitation von Immendorfer; 1626 03 10 Notiz: Aufforderung an die Äbtissin innerhalb von drei Monaten einen Bericht einzureichen; o. D. Schreiben von Immendorfer; 1625 04 20 Memorial von Immendorfer; 1626 01 12 Schreiben von Immendorfer mit Beilage: Abschrift des Schreiben vom 16 09 1624; 1626 07 24 kaiserliches Schreiben um Zitation an die Äbtissin (Konzept); 1627 01/02 26/05 Schreiben durch Diederich von dem Werder für die Fürsten von Anhalt bezüglich des Stiftes, dessen Äbtissinnenposten vakant ist; 1627 02 08 Schreiben von Johann Lew betreffend die Verwaltung des Stiftes mit Beilage: Scheriben von Kaspar Gerlach vom 01 12 1626; 1630 06 09/19 Supplikation von August von Anhalt-Plötzkau, Johann Casimir von Anhalt-Dessau, Ludwig I. von Anhalt-Köthen und Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1637 07 10 Bericht von Immendorfer bezüglich des Vorgehens im Lehnsfall Gernrode mir Beilage: kaiserliches Schreiben vom 24 07 1626 (Abschrift); 1650 02 18/28 Supplikation August von Anhalt-Plötzkau, Johann Casimir von Anhalt-Dessau, Christian II. von Anhalt-Bernburg, Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode und Johann VI. von Anhalt-Zerbst; 1650 10 29 Memorial von August von Anhalt-Plötzkau, Johann Casimir von Anhalt-Dessau, Christian II. von Anhalt-Bernburg und Johann VI. von Anhalt-Zerbst; 1651 01 13 kaiserliches Schreiben an Kursachsen mit Bitte um Information bezüglich der Abtei Gernrode (Konzept); |
| 1652 01 22 Schreiben von Johann Georg I. von Sachsen bezüglich der Administration des Stiftes Gernrode durch das Haus Anhalt mit Beilage: Bericht der Stadt Quedlinburg vom 30 12 1651; 1652 10 22 Supplikation durch Jonas Schrimpf für das Haus Anhalt mit Beilagen: Vollmacht von Friedrich von Anhalt--Bernburg-Harzgerode auf Christian II. von Anhalt-Bernburg vom 15 04 1650 (beglaubigte Abschrift); Johann Casimir von Anhalt-Dessau, Vollmacht von Christian II. von Anhalt-Bernburg und Johann VI. von Anhalt-Zerbst auf August von Anhalt-Plötzkau vom 20/30 09 1652; Vollmacht von August von Anhalt-Plötzkau auf Jonas Schrimpf vom 22/02 09/10 1652; 1653 04 08 Befürwortung durch Johann Georg I. von Sachsen; 1653 06 17/27 Memoriale durch Milagius und Freyberg mit Beilage: Lehnsbrief von 1578 (beglaubigte Abschrift); 1653 07 01/11 Memorial; 1653 10 03/13 Schreiben von Milagius, Freyberg und Schrimpf; 1653 10 08/18 Memorial durch Milagius und Freyberg; 1653 10 15/25 Memorial; 1653 11 02/12 Memorial von Milagius, Freyberg und Schrimpf mit Beilagen: Lehnsbrief von 1578 (beglaubigte Abschrift); Abschriften mehrerer Memoriale aus dem laufenden Jahr; 1653 11 07/17 Schreiben von Milagius und Freyberg die Verzögerung betreffend; 1653 11 11/21 Memorial (2 mal); 1654 01 05/15 Memorial durch Knichen; 1654 01/02 25/04 Memorial; 1654 09 15/25 Schreiben von Johann Casimir von Anhalt-Dessau, Christian II. von Anhalt-Bernburg, Johann VI. von Anhalt-Zerbst, Emanuel von Anhalt-Köthen; 1654 04 15/25 Schreiben von Johann Casimir von Anhalt-Dessau, Christian II. von Anhalt-Bernburg, Johann VI. von Anhalt-Zerbst, Emanuel von Anhalt-Köthen mit Beilagen: Zusammenfassungen der Schreiben vom 20 06 1650; vom 13 01 1651; vom 27 07 1652; vom 25 06 1653; 1655 03 18 Supplikation durch Jonas Schrimpf mit Beilagen: Schreiben von Johann Casimir von Anhalt-Dessau vom 02/12 12 1654; Vollmacht von Johann Casimir von Anhalt-Dessau auf Jonas Schrimpf vom 02/12 12 1654; Vollmacht von Christian II. von Anhalt-Bernburg, Johann VI. von Anhalt-Zerbst, Lebrecht von Anhalt-Köthen und Emanuel von Anhalt-Köthen vom 09/19 06 1654; 1659 07 07 Supplikation durch Jonas Schrimpf mit Beilagen: Schreiben von Johann Casimir von Anhalt-Dessau, Friedrich von Anhalt-Harzgerode, Johann VI. von Anhalt-Zerbst und Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 03/13 06 1659; Vollmacht von Friedrich von Anhalt-Harzgerode, Johann VI. von Anhalt-Zerbst und Lebrecht von Anhalt-Köthen auf Johann Casimir von Anhalt-Dessau vom 13/23 07 1659; Vollmacht von Johann Casimir von Anhalt-Dessau auf Jonas Schrimpf vom 16/26 07 1659; Zusammenfassung der Schreiben vom 20 06 1650; vom 13 01 1651; vom 27 07 1652; vom 25 06 1653; 1660 02 24 Supplikation durch Jonas Schrimpf mit Beilagen: Vollmacht von Johann Casimir von Anhalt-Dessau auf Jonas Schrimpf vom 20/30 12 1659; Vollmacht von Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen auf Johann Casimir von Anhalt-Dessau vom 06/16 10 1659; 1661 08 06/16 Schreiben von Friedrich von Anhalt-Harzgerode bezüglich des Todes von Johann Casimir von Anhalt-Dessau mit Beilagen: Vollmacht von Johann VI. von Anhalt-Zerbst, Lebrecht und Emanuel von Anhalt-Köthen und Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg auf Friedrich von Anhalt-Harzgerode vom 03/13 07 1661; Vollmacht von Friedrich von Anhalt-Harzgerode auf Erasmus von Starhemberg und Jonas Schrimpf vom 06/16 08 1661; Vollmacht von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau und Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen auf Friedrich von Anhalt-Harzgerode vom 03/13 07 1661; |
| 1671 07 09 Schreiben von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau bezüglich des Todes von Friedrich von Anhalt-Harzgerode; 1671 09 07 Memorial durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius, Georg Adolf von Mikrander mit Beilagen: Schreiben von Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt als Vormund von Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolf und Johann Ludwig von Anhalt-Zerbst bezüglich des Todes von Friedrich von Anhalt-Harzgerode vom 28 08 1671; Anna Eleonore von Anhalt-Köthen geb. von Stolberg als Vormund für Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 29 05 1671; Schreiben von Sophia Augusta von Anhalt-Zerbst geb. von Schleswig-Holstein-Gottorf für Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolf und Johann Ludwig von Anhalt-Zerbst vom 30 05 1671; Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg und Wilhelm von Anhalt-Harzgerode vom 30 05 1671; Schreiben von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau vom 30 05 1671; Auszug aus dem Protokoll von 1671; 1695 05 06/16 Schreiben von Augustus Ludwig von Einsiedel für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg bezüglich der Vollmachten mit Beilagen: Vollmacht von Henriette Catharina von Anhalt-Dessau geb. von Oranien-Nassau als Vormund für Leopold I. von Anhalt-Dessau auf Viktor I. Amadeus von Anhalt- Bernburg vom 29 12 1694; Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg bezüglich der Lehnsmutung von Gernrode vom 16 04 1694; Vollmacht von Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 29 12 1694; Vollmacht von Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolf und Johann Ludwig von Anhalt-Zerbst vom 29 12 1694; Vollmacht von Wilhelm von Anhalt-Harzgerode vom 29 12 1694; 1695 06 13 Memorial durch August Ludwig von Einsiedel und Georg Reinhard mit Beilagen: beglaubigte Abschrift des Berichts der Stadt Quedlinburg vom 30 12 1651; beglaubigte Abschrift des Schreibens von Johann Georg I. von Sachsen bezüglich der Administration des Stiftes Gernrode durch das Haus Anhalt vom 22 01 1652; 1695 06 17 Reichshofratsgutachten (Vermerk: kaiserliche Konfirmation am 06 07 1695); 1695 07 12 Bitte durch Einsiedel und Reinhard, den letzten Beschluss mit Siegel (sub sigillo Caesareo) ausfertigen zu lassen; 1695 08 04 kaiserliches Dekret (Konzept); 1706 11 16 Bitte durch Johann Rudolf Baron von Own und Tobias Sebastian von Praun ein Decretum ex sub aquila ausfertigen zu lassen; 1706 03 23 Supplikation von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg; 1712 01 21 Supplikation von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg; 1712 02 16 kaiserliches Dekret (Konzept); 1719 01 24 Schreiben von Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg bezüglich des Todes von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg und dessen Nachfolge von Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst; 1722 08 10 Supplikation von Leopold von Anhalt-Dessau; 1722 10 06 Reichshofratsgutachten (zwei Konzepte, eines mit Anwesenheitsliste) (approbiert am 04 08 1723); 1724 04 24 Supplikation durch Matthias Johann Behr für Leopold von Anhalt-Dessau mit Beilagen: beglaubigte Abschrift des Schreibens von Friedrich Karl Graf von Schönborn betreffend die Mutung des Stiftes Gernrode vom 27 03 1719; Schreiben bezüglich der Formalia zur Integration des Stiftes Gernrode in den Hauptlehensbrief; 1724 08 08 Supplikation durch Johann Friedrich von Grave mit Beilagen: Vollmacht von Leopold von Anhalt-Dessau auf Graeve vom 08 07 1724; beglaubigte Abschrift des Lehnsbriefs von Rudolf II. für Sybilla von Anhalt vom 15 02 1578; |
| 1727 07 17 Supplikation durch Graeve; 1727 10 29 Memorial durch Graeve mit Beilagen: Supplikation von 1724 (Abschrift; Schreiben von Leopold von Anhalt-Dessau vom 08 07 1724; Lehnsbrief von 1578 (Abschrift); 1728 03 23 Eid durch Graeve (Konzept); 1728 03 23 Lehnsbrief von Kaiser Karl VI. für Leopold von Anhalt-Dessau (Konzept); 1729 02 17 Schreiben von Graeve bezüglich einer Änderung im Lehnsbrief mit Beilagen: Lehnsbrief von 1728; 1742 10 20 Supplikation von Leopold von Anhalt-Dessau; 1743 03 26 Supplikation durch Filzhofer für Leopold von Anhalt-Dessau mit Beilagen: Abschrift der Conclusio vom 24 01 1743; Abschrift des Schreibens zum Tod von Johann August von Anhalt-Zerbst vom 24 01 1743; Ausschnitt aus dem Privileg von Ferdinand II. von 1635; 1744 03 16 Schreiben von Neukirchen bezüglich der gesetzten Frist von zwei Monaten um Einbringung der Vollmachten und anderer erforderlichen Dokumente mit Beilagen: Ausschnitt aus dem Protokoll zur Eingabe von Filzhofer vom 16 01 1744; Abschrift des Privilegs vom 08 08 1635; 1746 05 18 Supplikation von Leopold von Anhalt mit Beilage: beglaubigte Abschrift des Lehnsbriefes von 1848; 1746 12 01 Supplikation durch Neukirchen betreffend sämtliche Regalien und Lehen inklusive Gernrode mit Beilagen: Ausschnitt aus dem Protokoll vom 30.09.1746; Lehnsbrief von 1728 (beglaubigte Abschrift); 1748 01 29 Schreiben von August Ludwig von Anhalt-Köthen bezüglich des Todes von Leopold von Anhalt-Dessau; 1748 02 16 Supplikation durch Fabrice für August Ludwig von Anhalt-Köthen mit Beilage: Lehnsbrief von 1748 (beglaubigte Abschrift); 1748 05 02 provisorische Supplikation von Fabrice mit Beilage: Protokollabschrift vom 02 03 1748; 1748 06 10 Schreiben von Fabrice bezüglich der Vollmachten mit Beilagen: Vollmacht von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg auf August Ludwig von Anhalt-Köthen vom 08 03 1748; Vollmacht von Viktor I. Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym vom 16 03 1748; Vollmacht von Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau vom 22 02 1748; Vollmacht von Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (geborene von Schleswig-Holstein-Gottorf, Witwe von Christian August von Anhalt-Zerbst) als Vormund für Friedrich August vom 23 02 1748; Abschrift vom Protokolleintrag vom 02 03 1748; 1748 08 09 Schreiben von Fabrice für August Ludwig von Anhalt-Köthen mit Beilage: kaiserliches Tutorium von Kaiser Franz für Johann Elisabeth von Anhalt-Zerbst vom 21 06 1747 (beglaubigte Abschrift); 1750 04 20 Bitte um zweimonatige Frist um Berichtigung durch Fabrice mit Beilage: Abschrift vom Protokolleintrag vom 19 02 1750; 1754 06 17 Schreiben von Fabrice bezüglich des Todes von Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau mit Beilagen: Vollmacht von Dietrich von Anhalt-Dessau als Vormund für seinen Neffen Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau vom 04 02 1754; Vollmacht von Friedrich August von Anhalt-Zerbst vom 17 10 1752; kaiserliches Tutorium von Kaiser Franz für Dietrich von Anhalt-Dessau vom 06 03 1752 (beglaubigte Abschrift); 1756 04 30 Schreiben von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg bezüglich des Todes von August Ludwig von Anhalt-Köthen; |
| 1756 06 03 Supplikation durch Fabrice mit Beilage: Lehnsbrief von 1728 (beglaubigte Abschrift); 1756 06 25 Legitimation für Fabrice mit Beilage: Vollmacht von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg für Fabrice vom 14 06 1756; 1756 08 05 Bitte um eine zweimonatige Frist von Fabrice, um alle Vollmachten zu erbringen; 1756 08 05 Bitte um Terminverschiebung um zwei Monate durch Fabrice; 1756 08 22 Schreiben von Fabrice bezüglich der Vollmachten für Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: Vollmacht von Viktor Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym vom 02 07 1756; Vollmacht von Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 19 08 1756; Vollmacht von Friedrich August von Anhalt-Zerbst vom 25 06 1756; Vollmacht von Dietrich Prinz von Anhalt-Dessau für seinen Neffen Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau vom 14 07 1756; kaiserliches Tutorium von Kaiser Franz für Dietrich von Anhalt-Dessau vom 06 03 1752 (beglaubigte Abschrift); 1765 12 20 Schreiben von Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen bezüglich des Todes von Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg; 1766 06 23 Supplikation von Joachim Gottlieb von Fabrice; 1767 01 19 Bitte um Terminverschiebung um vier Monate von Fabrice mit Beilagen: Abschrift aus dem Protokoll vom 06 11 1766; Schreiben von Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen an Fabrice (Abschrift); 1767 03 20 Schreiben von Fabrice um Verlängerung der Frist um zwei weitere Monate mit Beilage: Vollmacht von Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen auf Joachim Gottlieb von Fabrice vom 05 02 1767; 1767 05 25 Schreiben von Fabrice um erneute Verlängerung um zwei Monate mit Beilage: Abschrift aus dem Protokoll vom 26 03 1767; 1767 06 15 Schreiben von Fabrice bezüglich der Vollmachten für Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen mit Beilagen: Vollmacht von Friedrich August von Anhalt-Zerbst vom 21 11 1765; Vollmacht von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg vom 03 03 1767; Vollmacht von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau vom 20 01 1766; Vollmacht von Viktor I. Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym vom 10 03 1767; Abschrift aus dem Protokoll vom 06 11 1766; 1769 05 11 Dankschreiben von Fabrice bezüglich der Fristverlängerung mit Beilage: Abschrift aus dem Protokoll vom 28 02 1769; 1769 06 13 Schreiben von Carl von Schröder mit Beilage: Documentum Insinuationis aus dem Protokoll vom 28 02 1769; 1772 06 15 Schreiben um einen nochmaligen Aufschub von Fabrice mit Beilagen: Abschrift aus dem Protokoll vom 06 04 1772; Schreiben der anhaltschen Senioratskanzlei an Fabrice vom 01 06 1772; 1772 08 09 Bitte um Fristverschiebung von zwei Monaten von Fabrice mit Beilage: Abschrift des Protokolleintrages vom 06 07 1772; 1773 01 18 Bitte um Fristverschiebung von Fabrice mit Beilagen: Abschrift des Protokolleintrages vom 12 10 1772; Schreiben der anhaltschen Senioratsregierung an Fabrice vom 07 12 1772 |
| Anmerkung zu Personen: | Ehemalige Lehnsnehmer: Belehnung der Äbtissinnen (Elisabeth von Weida, Anna von Plauen, Anna von Kittlitz, Elisabeth von Anhalt, Anna Maria von Anhalt, Sybilla von Anhalt, Agnes Hedwig von Anhalt), Belehnung des jeweiligen Seniors des Hauses Anhalt |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Akten erstrecken sich über Kartons 8 und 9 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 9-1 Anhalt, Fürstentum; Investitur über Lehen, Regalien und Weltlichkeiten des Damenstiftes Gernrode (Reichsabtei Sankt Cyriakus in Gernrode) Teil 2, 1773-1802 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
|
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1803 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5479304 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|