AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 26-1 Brandenburg, Kurfürstentum; Belehnung mit Kurbrandenburg, 1521-1653 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 26-1
Titel:Brandenburg, Kurfürstentum; Belehnung mit Kurbrandenburg
Entstehungszeitraum:1521 - 1653
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:Lehnsbrief Kaiser Maximilians I. für die Markgrafen Johann und Friedrich von Brandenburg, 1495 07 15 (Abschrift); Vollmacht Kaiser Karls V. für seinen Bruder Ferdinand, die Belehnung Kurbrandenburgs zu vollziehen, 1536 05 01 (Konzept); Lehnsbrief für das Haus Brandenburg, 1538 03 17 (Konzept); Ferdinand I. bestätigt auf das Gesuch Kurfürst Joachims II. von Brandenburg und Markgraf Johanns von Brandenburg-Küstrin das Testament Kurfürst Joachims I. von Brandenburg, 1538 05 23 (Abschrift); Vollmacht des Markgrafen Albrecht von Brandenburg für Wilhelm von Grumbach, 1547 09 17; Kaiser Karl V. bezeugt, dass das Haus Brandenburg gegen die Anwesenheit des Herzogs Bogislaw von Pommern auf dem Wormser Reichstag protestiert hat, 1549 05 06 (Konzept); Kaiser Karl V. bezeugt, dass Markgraf Albrecht von Brandenburg und andere Fürsten gegen die Belehnung des Bischofs von Würzburg mit dem Herzogtum Franken protestiert haben, 1549 05 08 (Konzept); Lehnseid des Markgrafen Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach, 1555 04 03; Lehnseid von Ernst von Falkenhain und Hieronymus Rheinwald als Bevollmächtige des Markgrafen Georg Friedrich, undat. (Konzept); Gesuch der Gesandten des Markgrafen Johann von Brandenburg-Küstrin um Zulassung zur Belehnung zur Gesamten Hand, 1558; Lehnseid des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg, 1558 03 17 (Konzept); Lehnsbrief Kaiser Ferdinands für Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und Markgraf Johann von Brandenburg-Küstrin, 1558 03 17 (Konzept); Kaiser Maximilian II. bestätigt dem Haus Brandenburg die Anwartschaft auf das Fürstentum Grubenhagen, 1564 08 31; Kaiser Maximilian II. bestätigt dem Haus Brandenburg die Anwartschaft auf Teile des Fürstentums Anhalt (Schloss Anhalt, Harzgerode, Guntersberg, Grafschaft Askanien, Aschersleben u.a.), 1564 08 31; Protest der Gesandten des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg und des Markgrafen Johann von Brandenburg-Küstrin gegen eine Belehnung des Herzogs Albrecht von Preußen mit den Landen des Markgrafen Albrecht des Jüngeren von Brandenburg, 1559 ; Lehnseid des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg, 1559 06 06; Lehnsindult für Herzog Johann Friedrich von Pommern, 1566 04 18 (Konzept); Vollmacht des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg für Graf Wilhelm von Hohenstein, Levin von der Schulenburg, Dr. Andreas Zoch und Dr. Albrecht Thumen zum Empfang der Lehen, 1566; Lehnsbriefe für Kurbrandenburg, 1566 04 06 und 1567 09 15 (Konzepte); Kredenzschreiben des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen für seinen Gesandten Erhard von Kuenheim zur Mitbelehnung, 1569 11 11, Fürbittschreiben der polnischen Königin Katharina von Österreich für Kuenheim an den kaiserlichen Rat Dr. Johann Ulrich Zasius, 1570 02 06; kaiserliches Schreiben an den Kurfürsten von Brandenburg (Billigung der Gründe, warum der Kurfürst die Lehen nicht persönlich empfangen kann), 1571 03 19 (Konzept); Vollmacht des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen für Dr. Christoph Jon zur Mitbelehnung mit den kurfürstlichen und markgräflichen Lehen der Hohenzollern, 1571 04 10; Verzeichnis der kurbrandenburgischen Lehen, undat.; Kredenzschreiben des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg für Graf Martin von Hohenstein, Graf Albrecht Georg von Stolberg, Levin von der Schulenburg und Dr. Andreas Zoch, 1571; Lehnsbrief für Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, 1571 05 19 (Konzept);
Lehnsindult für Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg, 1577 09 25 (Konzept); brandenburgischer Lehnseid und Lehnsbrief, 1577 03 26 (Konzept); Lehnseid für Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg, 1578 04 22; Lehnsbrief für Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, 1593 04 03 (Konzept); Lehnseid des Grafen Hieronymus Schlick und Johanns von Loeben als Bevollmächtigte des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg, 1599 04 03; 1599 04 03; Lehnsbrief für den Kurfürsten von Brandenburg, 1599 04 03 (Abschrift); Gutachten des Geheimen Rats zum Gesuch des Markgrafen Christian, seinem Bruder, Kurfürst Joachim Friedrich, aufgrund einer Auseinandersetzung um die Neumark die Belehnung vorläufig zu verweigern, 1599 03 31; kaiserliche Deklaration zur brandenburgischen Belehnung und den Ansprüchen des Markgrafen Christian, 1599 04 03 (Konzept); Lehnsindulte für den Kurfürsten von Brandenburg, 1609 08 10, 1613 06 11, 1613 08 09, 1613 12 09, 1614 06 27 1614 08 22 (Konzepte); Lehnseid der Bevollmächtigten der Markgrafen Christian und Joachim Ernst von Brandenburg über das Burggrafentum Nürnberg, 1613 07 19; Reichshofratsgutachten zu einem kurbrandenburgischen Gesuch um Lehnsindult, 1614 06 02; Bericht der kaiserlichen Gesandten Ehrenfried von Minckwitz und Felix Rüdinger aus Berlin, 1614 07 15 (Abschrift); Kredenzschreiben des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg für seine Gesandten Samuel von Winterfeld und Daniel Matthias, 1615 06 16; Vollmacht des magdeburgischen Administrators Christian Wilhelm für Winterfeld und Matthias zum Empfang der Mitbelehnschaft, 1615 06 26; Vollmacht der Markgrafen Christian und Joachim Ernst für Winterfeld und Matthias zum Empfang der Mitbelehnschaft, 1615 07 26; Reichshofratsgutachten zum brandenburgischen Belehnungsgesuch, 1615 07 28; Reichshofratsgutachten zu kaiserlichen Beschwerden über das Verhalten des Kurfürsten von Brandenburg, 1615 08 20; kaiserliches Mahnschreiben an den Kurfürsten von Brandenburg wegen dessen Schreiben an den Kaiser betreffend die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, wegen Nichtempfangs kaiserlicher Gesandter im Vorjahr und wegen des Einfalls brandenburgischer Truppen in die Stifter Köln und Münster unter Markgraf Georg Wilhelm, 1615 09 24 (Konzept); Reichshofratsgutachten zu einem Rechtfertigungsschreiben der brandenburgischen Gesandten und zum Einfall brandenburgischer und niederländischer Truppen ins Stift Münster, 1615 10 06/12; Lehnseid der kurbrandenburgischen Gesandten Winterfeld und Matthias, 1615 10 26; Lehnsbrief für Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg, 1615 10 26 (Konzept); neuerliche Stellungnahme der kurbrandenburgischen Gesandten zu den vom Kaiser gegen sie erhobenen Vorwürfen, 1615 10 28; Gesuch des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg um Lehnsindult, 1621 02 6/16; Lehnsindult für den Kurfürsten, 1621 09 01 (Konzept); Gesuch der kurbrandenburgischen Gesandten Graf Otto von Solms und Dr. Otto Melander um Belehnung, 1623; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll betreffend die kurbrandenburgische Belehnung, 1622 08 22; Lehnsbrief für den Kurfürsten von Brandenburg, 1622 08 23 (Konzept); Lehnsindult für die markgräflich brandenburg-ansbachische Vormundschaft, 1626 06 15; Lehnseid von Hans Ludwig von Kufstein, Dr. Otto Melander, Ludwig von Zoch und Christoph Agricola als Vormünder der Kinder des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, 1627; Lehnsbrief für Brandenburg-Ansbach, 1628 10 10 (Konzept); Reichshofratsgutachten zur Belehnung des Erzherzogs Leopold Wilhelm mit dem Erzstift Magdeburg, 1631 01 04; Gesuch des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg um Erneuerung der Belehnung und um Investitur in das Herzogtum Pommern, 1637 12 03;
kurfürstliches Akkreditiv für Balzer von Brunn und Johann Fromholt, 1638 04 30; kurfürstliches Akkreditiv für den Registrator Johann Dernitius für vorbereitende Tätigkeiten in der kaiserlichen Registratur, 1638 04 30; Lehnseid der brandenburg-ansbachischen Gesandten Christoph Agricola und Johann Löw, 1638 08 31; Hauptlehnsbrief für die Markgrafen Albrecht und Christian von Brandenburg, 1638 08 31 (Konzept); Vollmacht des Markgrafen Ernst von Brandenburg für Johann Friedrich von Löben zum Empfang der Mitbelehnung mit den kurfürstlichen Lehen, 1642 03 17; Gesuch des Kurfürsten Friedrich Wilhelm um Lehnsindult, 1642 03 22; Akkreditiv des Kurfürsten Friedrich Wilhelm für Johann Friedrich von Loeben und (den Reichshofratsagenten) Matthias Rebenick, 1642 05 17; Auszug aus dem reichshofrätlichen Resolutionsprotokoll, 1642 07 15; kurbrandenburgischer Lehnseid, 1642 07 21; Lehnsbrief für Kurfürst Friedrich Wilhelm, 1642 07 21 (Konzept); Vollmacht der Markgrafen Christian und Albrecht von Brandenburg für den Reichshofrat Johann Heinrich von Notthafft zum Empfang der Mitbelehnung, 1642 05 18; Gesuch des Markgrafen Christian von Brandenburg um Belehnung zur Gesamten Hand, 1653 08 03;
Gesuch des Grafen Edzard II. von Ostfriesland um Indult, 1578; Vollmacht des Herzogs Franz von Pommern für Jobst Bork und Friedrich von der Osten, 1608 11 16; Lehnseid von Jobst Bork zu Strammehl und Friedrich von der Osten zu Plato als Bevollmächtige des Herzogs Philipp II. von Pommern, 1609; Bericht der Hofkammer über brandenburgische Rückstände bei der Kreishilfe, 1615 08 13

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1683
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5483417
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl