AT-OeStA/HHStA UR AUR 13522 Der Jude Tröstel aus Villach erklärt, dass die Brüder Hugo und Peter von Liebenberg und deren Erben alle Schuldbriefe, die sie von diesen hatten, rechtzeitig ausgelöst und bezahlt haben., 1379.06.10 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 13522
Titel:Der Jude Tröstel aus Villach erklärt, dass die Brüder Hugo und Peter von Liebenberg und deren Erben alle Schuldbriefe, die sie von diesen hatten, rechtzeitig ausgelöst und bezahlt haben.
Entstehungszeitraum:10.06.1379
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 3;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Der Jude Tröstel (Troestel/Troestlein) aus Villach, ansässig in Völkermarkt, seine Frau und ihre Erben erklären, dass die Brüder Hugo und Peter von Liebenberg und deren Erben alle Schuldbriefe, die sie von diesen hatten, rechtzeitig ausgelöst haben, wobei sowohl Hauptgut als auch die Zinsen und Verzugszinsen aller Schulden, die bis auf den Ausstellungstag angefallen waren, bezahlt wurden. Sollten weitere Urkunden auftauchen und vorgezeigt werden, sei es von Juden oder Christen, die von den obengenannten Liebenberger oder deren Erben auf Tröstel, seine Erben oder auf Teilhaber (wer zusampt uons gemain oder tayl dar in hiet) ausgestellt wurden, so sollen diese Urkunden tot und ungültig sein. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Jude Tröstel (Troestel/Troestlein) aus Villach, ansässig in Völkermarkt, seine Frau und ihre Erben
Empfänger/Vertragspartner:Brüder Hugo und Peter von Liebenberg und deren Erben
Ort:s.l.

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 285f., Nr. 1616

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Hebräische Beglaubigung (datiert 1379 Juni 3):
אני יעקב המכונה טרוסטל וזוגתי וכל יורשינו החתום מטה מודים ומודיעים לכל רואי כתב זה או השומעים
בקריאתו שהשר האוק לייאבנבירגר ואחיו שר פיטר לייבנבירגר פרעו לי וכל יורשיי כל מה שהיו חייבים לי
וליורשי מעולם עד היום ה*ם ויורשיהם הן בכתבים הן בלא כתבים ולא נשארו חייבים לי וליורשי כלום לא
הם ולא יורשיהם לפי שנפרענו מהם מן השרים הנ ל′ ′ ומן יורשיהם עד גמירא ומעכשיו אני ויורשיי פוטרים
את שני האחים השרים הנ ל′ ′ בפטור גמור שרירא וקיימא להם וליורשיהם ואם ח ו′ ′ ששום כתב היה יוצא
מתחת ידי טרוסטל הנ ל′ ′ או מתחת יד יורשיי או מתחת יד הבאים מכוחי ומכח יורשיי שהייתי אני טרוסטל
הנ ל′ ′ כתוב בתוכו שהיה לי שותפות בו באותו הכתב אז יהיו אותם הכתבים בטילין ומבוטלין וחשובים כחרס
הנשבר שאין בו ממש ולא יהיה לאותן הכתבים שום כוח בעולם ולא יזיקו אותם הכתבים לשני האחים
ל′השרים הנ ′ כלום לא להם ולא ליורשיהם לפי שנפרעתי אני ויורשי מהם ומיורשיהם עד גמירא הן קרן הן
ריבית ופטור זה נכתב נחתם היום בשישי בשבת בשמונה עשר יום לחודש סיון שנת* חמשת אלפים ומאה
ושלשים ותשע לבריאת עולם נכתב ונחתם*
יעקב המכונה טרוסטל בן הק ר′ ′ ′** ד′י′יצחק ה

'Ich, Jakob, genannt "Trostl", und meine Frau und alle unsere Erben, der unten
unterzeichnet ist, lassen wissen und tun jedem kund, der diesen Brief sieht und denen, die
sein Verlesen hören, dass der Fürst "Hauk Leiabenbirger" und sein Bruder "Piter
Leibenbirger" mir und allen meinen Erben alles, was sie mir und meinen Erben seit jeher
bis heute schuldig waren, gezahlt haben, sie [Buchstabe langgezogen] und ihre Erben, sei
es mit Briefen, sei es ohne Briefe. Und sie und ihre Erben blieben mir und meinen Erben
nichts mehr schuldig, denn wir wurden von den oben erwähnten Fürsten und ihren Erben
vollständig bezahlt. Und von nun an lösen ich und meine Erben die zwei Brüder, die
oben erwähnten Fürsten, und ihre Erben mit einer vollständigen Lösung, rechtskräftig
und bestehend für sie und ihre Erben. Und wenn Gott bewahre irgendein Brief von unter
meiner Hand, des oben erwähnten "Trostl", oder von unter der Hand meiner Erben oder
von unter der Hand derer, die von meiner Gewalt und von der Gewalt meiner Erben
kommen, herausginge, dass ich, der oben erwähnte "Trostl", hineingeschrieben wäre,
dass ich an diesem Brief eine Teilhaberschaft hätte, dann wären diese Briefe null und
nichtig und würden wie eine zerbrochene Scherbe betrachtet, denn an ihnen wäre nichts
Gültiges. Und diese Briefe werden niemals Kraft haben und diese Briefe werden den
beiden Brüdern, den oben erwähnten Fürsten, nicht schaden, nicht ihnen und nicht ihren
Erben, weil ich und meine Erben von ihnen und ihren Erben vollständig bezahlt wurden,
sei es Kapital, seien es Zinsen. Und diese Lösung wurde geschrieben und unterschrieben
heute, am Freitag, am 18. Tag des Monats Siwan im Jahr 5139 nach der Erschaffung der
Welt. Jakob, genannt "Trostl", Sohn des Heiligen (Märtyrers, d. h. durch die Gewalttat eines
Christen gestorbenen) Izchak, der Ewige räche sein Blut.' (
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1409
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5649668
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl