AT-OeStA/HHStA UR AUR 13542 Der Jude David Steuss aus Wien erklärt, dass er mit Handen des Bergherren des Klosters zu Klosterneuburg, einen Weingarten, der ihnen um Hauptgut und Dienst von Peter von Hindberg und dessen Erben verfallen war, um 18 Pfund Wiener Pfennig an Eberhard den Apotheker zu W

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 13542
Titel:Der Jude David Steuss aus Wien erklärt, dass er mit Handen des Bergherren des Klosters zu Klosterneuburg, einen Weingarten, der ihnen um Hauptgut und Dienst von Peter von Hindberg und dessen Erben verfallen war, um 18 Pfund Wiener Pfennig an Eberhard den Apotheker zu Wien, dessen Frau Katharina und deren Erben verkauft haben.
Entstehungszeitraum:29.07.1379
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 4/2;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Der Jude David Steuss (Davit der Stewzz) aus Wien, Sohn Hendleins (Henndlein) aus [Kloster-]Neuburg, und seine Erben erklären, dass sie mit Handen ihres Bergherren, des geistlichen Herrn Peter Lenhofer, Chorherr und oberster Kellerer des Klosters zu Klosterneuburg, einen Weingarten, der ihnen um Hauptgut und Dienst von Peter von Hindberg und dessen Erben verfallen war, um 18 Pfund Wiener Pfennig an Eberhard den Apotheker zu Wien, dessen Frau Katharina und deren Erben verkauft haben. Der Weingarten, dessen Verpfändung ze einer gedechtnuezz in das Bergbuch eingetragen worden war und den die Aussteller um die Pfandsumme vor offenem Gericht an sich gebracht hatten, worüber sie einen Gerichtsbrief haben, liegt zu Mayerling in den Setzen und umfaßt zwei Rahen. Von dem Weingarten sind jährlich 60 Wiener Pfennig Dienst an den Stadtschreiberhof zu Mayerling zu bezahlen. Die Käufer sollen den Weingarten mit allen Rechten innehaben; David Steuss und seine Erben übernehmen gemäß Bergrechtsrecht und Landrecht zu Österreich den Schirm, wofür sie ihren Besitz in Österreich und anderswo als Sicherheit setzen. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Jude David Steuss aus Wien
Empfänger/Vertragspartner:Eberhard den Apotheker zu Wien, dessen Frau Katharina und deren Erben
Ort:Wien

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 289, Nr. 1622
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1409
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5682490
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl