AT-OeStA/HHStA UR AUR 13833 Servatius Tutz, seine Frau Margarethe und ihre Erben erklären, dass sie dem Juden Hetschel aus Herzogenburg und dessen Erben für ihre Schuld von 31 Pfund Wiener Pfennig ihren Schwiegersohn Lienhard von Ninderthaim und dessen Frau Anna als Bürgen gesetzt haben., 1381.01.

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 13833
Titel:Servatius Tutz, seine Frau Margarethe und ihre Erben erklären, dass sie dem Juden Hetschel aus Herzogenburg und dessen Erben für ihre Schuld von 31 Pfund Wiener Pfennig ihren Schwiegersohn Lienhard von Ninderthaim und dessen Frau Anna als Bürgen gesetzt haben.
Entstehungszeitraum:25.01.1381
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 3;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Servatius (Cyrvos) Tutz, seine Frau Margarethe und ihre Erben erklären, dass sie dem Juden Hetschel (Hetschlein) aus Herzogenburg und dessen Erben für ihre Schuld von 31 Pfund Wiener Pfennig ihren Schwiegersohn Lienhard von Ninderthaim und dessen Frau Anna als Bürgen gesetzt haben, worüber die Juden eine Urkunde haben. Sie versprechen, Lienhard, Anna und deren Erben von Hauptgut und Schaden zwischen dem Ausstellungstag und dem kommenden Faschingstag (26. 2.) zu lösen; ansonsten sollen sie sie vom Hauptgut sowie von allem Schaden bei Christen und Juden lösen, sobald diese sie mit dieser Urkunde dazu auffordern. Als Sicherheit setzen sie mit Handen ihres Bergmeisters Albrecht von Bierbaum, Bergmeister des Gotteshauses von [Kloster-]Neuburg, ihre Überteuer über zwei Pfund Wiener Pfennig auf ihrem halben Joch Weingarten als Pfand; wenn sie diese nicht fristgerecht auslösen, soll das Pfand in den Besitz der Bürgen übergehen, sodass sie sich damit von der Schuld lösen können, wozu ihnen der Bergmeister verhelfen soll. Sollte das Pfand nicht ausreichen, sollen die Bürgen sich am Besitz der Aussteller in Österreich und anderswo schadlos halten. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Servatius (Cyrvos) Tutz, seine Frau Margarethe und ihre Erben
Empfänger/Vertragspartner:Jude Hetschel (Hetschlein) aus Herzogenburg
Ort:s.l.

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 320, Nr. 1676
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1411
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5750759
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl