Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/AdR Vk Urk BBDionW |
Titel: | Bundesbahndirektion Wien |
Entstehungszeitraum: | 1920 - 1942 |
Stufe: | Teilbestand |
Frühere Signaturen: | 10R405/1 |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 23 |
Archivalienart: | Akten und Geschäftsbücher |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Bundesbahndirektion Wien-Nordost 1920-1932; Bundesbahndirektion Wien 1932-1938; Reichsbahndirektion Wien 1938-1942 |
Verwaltungsgeschichte: | Siehe ÖBB-Direktion Wien-Nordost, Wien-Südwest und Wien |
Archivierungsgeschichte: | Im Zuge der Übertragung des Betriebsarchivs in die treuhänderische Verwahrung des Archivs für Verkehrswesen im Jahr 1948 wurde auch diese Urkundensammlung vom Verkehrsarchiv übernommen.
Bei der im Jahr 1988 erfolgten Übersiedlung des ehemaligen Verkehrsarchivs in das Zentralgebäude in der Nottendorfer Gasse wurde dieser Bestand dem Archiv der Republik angegliedert. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Bahngrundbenützung; Bestandsverträge; Grundflächenverpachtung; Haftungserklärungen; Mietverträge; Verpflichtungserklärungen |
Bewertung und Kassation: | Der Bestand ist eigentlich nur für eventuell vorhandene Vereinbarungen mit Privatpersonen betreffend den Bahngrund interessant. |
Ordnung und Klassifikation: | Bei der Bundesbahndirektion Wien-Nordost und der nachfolgenden Bundesbahndirektion Wien, die durch Zusammenlegung der Direktionen Wien-Nordost und Wien-Südwest im Jahr 1932 gebildet worden war, wurden besonders Verträge, die die Österreichischen Bundesbahnen mit Privatpersonen abgeschlossen hatten, die gegenüber der Unternehmung Rechte erworben oder Verpflichtungen eingegangen sind, in einer eigenen Urkundenreihe gesammelt.
Diese Urkundenreihe wurde nach dem Jahr 1938 von der Reichsbahndirektion Wien weitergeführt und 1942 aufgelöst. Danach erfolgte die Archivierung von urkundlichen Verträgen nur mehr im Betriebsarchiv der Österreichischen Bundesbahnen, das schon 1938 der Reichsbahndirektion Wien angegliedert worden war. Dieses wurde aber wiederum ab dem Jahr 1940 vom ebenfalls der Reichsbahndirektion Wien unterstellten Archiv für Verkehrswesen weitergeführt.
Die Urkunden der Direktion Wien-Nordost umfassen 14 Kartons, die der Direktion Wien neun Kartons. Weiters sind Protokollbücher und Indexbücher, die nach Personen- und Ortsnamen gegliedert sind, vorhanden. Die Akten jeder Direktion sind getrennt nach der Zahlenreihe abgelegt. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) und der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Geschäftsbücher |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | Aktenbestände der ÖBB-Direktionen Wien-Nordost, der ÖBB-Direktion Wien-Südwest und der ÖBB-Direktion Wien |
Veröffentlichungen: | Das Archiv der Republik und seine Bestände: Teil 1: Das Archivgut der 1. Republik und der Zeit von 1938 bis 1945, S. 638-639; Hrsg. Manfred Fink. In der Reihe: Publikationen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 4/1. Wien 1993. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1972 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5937 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|