AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 136-2 Hanau-Lichtenberg; Investitur über mehrer Güter in der Herrschaft Hattgau (Elsaß), 1541-1791 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 136-2
Titel:Hanau-Lichtenberg; Investitur über mehrer Güter in der Herrschaft Hattgau (Elsaß)
Entstehungszeitraum:1541 - 1791
Entstehungszeitraum, Anm.:(1489), 1541-1791
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Anmerkung zu Personen:Ehemalige Lehnsnehmer: Undatiert (laut RI 1489) Friedrich III. für Philipp von Hanau-Lichtenberg den Jüngeren (nennt dir Orte Hatten, Rittershofen, Ober- und Niederbetschdorf, Schwabweiler, Reimersweiler, „Hutterswiler“, Kuhlendorf, Westhofen (Westhoffen), Zoll zu Neuweiler und Wilstett, die Burg Armsberg, das Burglehen zu Hagenau samt Regalien und Besitzungen dort, folgende zur Herrschaft Lichtenberg gehörenden Dörfer Mertzweiler, „Swindoltzheim“, Ringendorf, Schalkendorf, ein Hof in Minversheim, Pfaffenhofen, Nieder- und Obermottern samt Zehent und Zugehörungen, Altdorf, Eckendorf, „Witpruch“, Kutzenhausen, Zehent zu Kriegsheim, das Dorf Baldesbrunn samt Zehent und Zugehörungen (Weingeld), Tränheim, den Zoll zu Lichtenau, diverse Geldbeträge zu Hagenau, Kaltenhausen und Koppenheim (Abschrift)
1578 Paul von Welsberg als Amtmann zu Steinau
1643 Georg von Fleckenstein als Vormund von Philipp Wolfgang Haunau-Lichtenberg
mehrere „Documentum possessionis progentis“
1737 Ludwig IX. zu Hessen-Darmstadt (Sohn der Charlotte von Hanau-Lichtenberg), hier werden noch einmal alle 33 dazugehörenden Reichslehensstücke genannt: Hatten, Rittershofen, Oberbetschdorf, Niederbeschdorf, Schwabweiler, Reimersweiler, Leitersweiler, Kühlendorf, Westhofen, Neuweiler, Wilstett, Burg Armsberg, Burglehen Hagenau, Schloss Windstein, Mertzweiler, Schwindelsheim, Ringendorf, Schalkendorf, Minversheim, Pfaffenhofen, Niedermottern, Niederbrunn, Obermottern, Altdorf, Eckendorf, Weitbruch, Kutzenhausen, Kriegsheim, Baldesbrunn, Tränheim, Lichtenau, Kaltenhausen, Koppenheim
1687 Christoph Gudenus

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 136-3 Hanau-Lichtenberg; Investitur über einen Teil der Geleitstraße von Straßburg nach Brabant, 1475-1707 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1821
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6132519
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl