Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 138-1 |
| Titel: | Hanauische Sukzession betreffend; Hessen-Darmstadt, Landgraf contra Hessen-Kassel, Landgraf wegen Okkupation (Hanauisches Mobiliar, Amt Babenhausen, Brumath) |
| Entstehungszeitraum: | 1736 - 1739 |
| Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
| Umfang: | Akten erstrecken sich über Kartons 137 und 138 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Unterteilung/Enthält: | Diverse Drucke: „Rechtlicher Bewisthum, daß der in entschiedenen Sachen Sr. Hoch Fürstl. Durchl. Herrn Ludwigs Erbprinzen und Landgrafen zu Hessen-Darmstadt contra Herrn Wilhelms Landgrafen zu Hessen-Cassel, hoch Fürstl. Durch. Die Hanauische Mobiliar-Verlassenschafft und das Amt Babenhausen betreffend, Von Seiten jetztermeldter Sr. Hoch Fürstl. Durchl. a praetensis Nullitatibus Processus & rejectione Fori Auftregalis, hergeleitet Beschwerden nicht den allergeringsten Grund haben und noch vielweniger sich Ad Gravamen omnibus statibus commune qualificieren, am allerwenigsten aber der darauf fundierte Recursus ad Comitia Imperii universalia einnen effectumsive devolutivum, sive suspensivum, haben koenne, sondern vielmehr das Interesse commune omnium statuum imperii die Vollstreckung der in rem judicatam erwachsenen Cameral-Sententzien allerdings erfordere.“ (1738); „Documentierte Geschichts-Erzehlung und daraus fließende rechtliche Demonstration, daß die, von Landgrafen Philippo Magnanimo zu Hessen / hochseel. Andenckens, fundirte und Gemeinschafftl. Gewesene Heßische Universitaet zu Marburg, woraus der zum heßischen Conventional-Gericht erforderte XIX.de Schiedsrichter genommen werden sollen, A. 1650 gaentzlich aufgehoben, dahergegen von dem Fürstlichen Haus Hessen-Cassel A. 1653 die jetzige neue Universität daselbst einseitig aufgerichtet worden, und dahero dasjenige Collegium, woraus ermelter Richter zu erwählen waere, weder existire noch auch gedachtes Haus-Gericht ob defectum novae conventionis bestellt weden moege, folglich dermahlen pro non ente zu halten seye.“ ( Abbildung des „Sigillum Academiae Marburgensis Antiquae A. 1650 Antiqinata“ und des „Sigillum Academiae Marburgensis Novae A 1653 erectae“ (verweist auf Johannes Hartmann Kornmann (ehemaliger Professor in Marburg): Hypotyposis Paliliorum Academiae Marpurgensis, Hoc Est: Solemnia, Quibus Inauguratio Academiae Marpurgensis, Quondam Ab Inclytissimae memoriae Heroe, Dn. Philippo Magnanimo, Hassiae Landgravio, &c. impetratis desuper Privilegiis Caesareis, pie fundatae ... : Insertis passim, & prout actibus ipsis interiectae fuere, Oratoris Principalis, aliorumque Clarissimorum Virorum Orationibus. 1653 (als Beilagen Texte zu Geschichte der Universität Marburg) |
| Anmerkung zu Personen: | Genannte Personen: Arnold Heinrich von Glandorff Gottfried Heinrich Eylau fürstlich Hessischer Hof- und Cantzley-Buchdrucker |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1769 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6155811 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |