AT-OeStA/HHStA UR AUR 16364 Der Voitsberger Judenrichter Hans Lempzagel und seine Frau Elsa versetzen Heinrich Judel, Bürger zu Voitsberg, genannte Äcker und Wiesen um 59 Pfund Wiener Pfennige., 1393.09.01 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 16364
Titel:Der Voitsberger Judenrichter Hans Lempzagel und seine Frau Elsa versetzen Heinrich Judel, Bürger zu Voitsberg, genannte Äcker und Wiesen um 59 Pfund Wiener Pfennige.
Entstehungszeitraum:01.09.1393
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 3;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Der Voitsberger Judenrichter Hans Lempzagel, seine Frau Elsa und ihre Erben erklären, dass sie drei genannte Äcker und eine Wiese mit allem Zubehör dem Voitsberger Bürger Heinrich Judel, dessen Frau und Erben ab dem kommenden St. Jakobstag (25. 7. 1394) für vier Jahre um 59 Pfund Wiener Pfennig versetzt haben, mit denen diese sie von Christen und Juden gelöst haben. Nach Ablauf der vier Jahre sind die Liegenschaften am St. Jakobstag um die genannte Summe auszulösen und innerhalb eines Jahres die Zustimmung des Lehensherrn einzuholen (in auch daz urlaub richtig machen mit des lehnsherren hant); bei Nichtbezahlung gehen die Güter in das Eigentums der Pfandnehmer über. Die Aussteller übernehmen in den vier Jahren gemäß Satz- und Lehensrecht in Steier den Schirm; sollten die Grundstücke dann an Heinrich Judel fallen, übernehmen sie gemäß Burgrechts- und Lehensrecht sowie Gewohnheitsrecht der Stadt den Schirm. Dafür setzen sie ihren gesamten Besitz als Sicherheit, aus dem der Richter zu Voitsberg oder, sollte dieser es verzögern, der Landesherr in Steier oder dessen Vertreter den Pfandnehmern im Schadensfall Schuldsumme und Zinsen ersetzen soll. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Voitsberger Judenrichter Hans Lempzagel und seine Frau Elsa
Empfänger/Vertragspartner:Heinrich Judel, Bürger zu Voitsberg
Ort:s.l.
Sprache:Deutsch
Siegel:3 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 4, S. 120, Nr. 2029
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1423
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6173377
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl