AT-OeStA/HHStA UR AUR 16709 Hans von Liechtenstein-Nikolsburg der Ältere und die Brüder Matthias, Hans und Heinrich von Liechtenstein[-Nikolsburg], seine Vettern, erklären ihrem Schwager Heinrich von Wallsee eine Urkunde über die 2000 Gulden, die sie von dem von Maidburg eingenommen haben, zurückg

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 16709
Titel:Hans von Liechtenstein-Nikolsburg der Ältere und die Brüder Matthias, Hans und Heinrich von Liechtenstein[-Nikolsburg], seine Vettern, erklären ihrem Schwager Heinrich von Wallsee eine Urkunde über die 2000 Gulden, die sie von dem von Maidburg eingenommen haben, zurückgeben zu wollen.
Entstehungszeitraum:27.06.1395
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 3;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Hans von Liechtenstein-Nikolsburg der Ältere und die Brüder Matthias, Hans und Heinrich von Liechtenstein[-Nikolsburg], seine Vettern, erklären bezüglich der Urkunde, die ihnen ihr Schwager Heinrich von Wallsee[-Enns] über die 2000 Gulden, die sie von dem von Maidburg eingenommen haben, gegeben hat, dass sie ihm und seinen Erben diese zwischen dem Ausstellungstag und dem kommenden St. Gilgentag (1. 9.) zurückgeben sollen. Zudem sollen sie Heinrich innerhalb dieser Frist den Heiratsbrief, den der verstorbene Hartnid von Liechtenstein-Nikolsburg von ihm hatte, geben; dieser soll ihnen im Gegenzug den Heiratsbrief, den er von Hartnid hat, übergeben. Sobald sie ihm ihren Heiratsbrief gegeben haben, soll er ihnen den, den er von ihnen hat, innerhalb der Frist geben. Bezüglich der Urkunde über 1000 Pfund, die Elisabeth, Witwe Weichards von Winkel und Schwester des Hans des Älteren, von ihnen hat, sowie der Urkunde über 2000 Gulden, die der Jude Eberlein (Eferl) aus [Wiener] Neustadt von ihnen hat und in denen Heinrich von Wallsee-Enns ihr Bürge ist, werden folgende Vereinbarungen getroffen: Innerhalb der Frist sollen sie Heinrich aus der Bürgschaft lösen und ihm sein Siegel, das er an diese Urkunden gehängt hat, wiedergeben. Widrigenfalls versprechen sie, Heinrich und dessen Erben jeglichen daraus entstehenden Schaden samt der Schuldsumme zu ersetzen, wofür sie ihren gesamten Besitz als Sicherheit stellen, aus dem der jeweilige Landesfürst, auf dessen Gebiet sich der Besitz befindet, oder dessen Vertreter Heinrich und dessen Erben ohne Hinderung ihrerseits für die Schuldsumme und die Zinsen entschädigen soll. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Hans von Liechtenstein-Nikolsburg der Ältere und die Brüder Matthias, Hans und Heinrich von Liechtenstein[-Nikolsburg], seine Vettern
Empfänger/Vertragspartner:ihr Schwager Heinrich von Wallsee
Ort:Wien
Sprache:Deutsch
Siegel:5 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 4, S. 145, Nr. 2072.
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1425
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6196630
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl