AT-OeStA/HHStA UR AUR 17018 Der Mödlinger Bürger Meinhard Peck und seine Frau Kunigunde erklären, dass sie den Brüdern Jakob, Hendlein und Jona, Söhne des Juden [David] Steuss aus Wien, 108 Pfund Wiener Pfennige schulden., 1397.03.26 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 17018
Titel:Der Mödlinger Bürger Meinhard Peck und seine Frau Kunigunde erklären, dass sie den Brüdern Jakob, Hendlein und Jona, Söhne des Juden [David] Steuss aus Wien, 108 Pfund Wiener Pfennige schulden.
Entstehungszeitraum:26.03.1397
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 3;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Der Mödlinger Bürger Meinhard Peck, seine Frau Kunigunde und ihre Erben erklären, dass sie den Brüdern Jakob (Jacoben), Hendlein (Haendlein) und Jona (Jana), Söhne des Juden [David] Steuss (Stewzzen) aus Wien, und deren Erben 108 Pfund Wiener Pfennig schulden. Solange sie die Schuld nicht zurückzahlen, sollen sie den Gläubigern jährlich zu Weihnachten 20 Pfund Wiener Pfennig als Dienst zahlen, der erste Zahlungstermin ist der kommende Weihnachtstag (25. 12.). Sie können die Schuld jederzeit zurückzahlen; bei einer Rückzahlung ist auch der Dienst des betreffenden Jahres zu zahlen. Wird ein Dienst nicht bezahlt, fallen auf diesen sowie auf die Schuldsumme Zinsen von drei Pfennig pro Pfund und Woche an. Die Aussteller setzen ihren gesamten Besitz in Österreich und anderswo als Sicherheit, aus dem der Landesfürst oder dessen Vertreter den Juden auf deren Verlangen Pfänder stellen soll, bis Schuldsumme und Zinsen bezahlt sind. Wer immer sie in Vertretung der Juden mit dieser Urkunde auffordert, Christ oder Jude, soll gemäß den Vereinbarungen ausbezahlt werden. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Der Mödlinger Bürger Meinhard Peck und seine Frau Kunigunde
Empfänger/Vertragspartner:Brüder Jakob, Hendlein und Jona, Söhne des Juden [David] Steuss aus Wien
Ort:Wien
Sprache:Deutsch, Hebräisch
Siegel:2 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 4, S. 176, Nr. 2126

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Hebräischer Rückvermerk:
מנגיל פיק ק''ח ליט':
'"Mengil Pek" 108 Pfund'
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1427
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6228700
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl