AT-OeStA/HHStA UR AUR 17020 Graf Eberhard von Württemberg verbündet sich mit den Herzogen Leopold [IV.], Wilhelm, Ernst, Friedrich und Albrecht [IV.] von Österreich für die Dauer von drei Jahren und verspricht ihnen dienstbar zu sein., 1397.04.01 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 17020
Titel:Graf Eberhard von Württemberg verbündet sich mit den Herzogen Leopold [IV.], Wilhelm, Ernst, Friedrich und Albrecht [IV.] von Österreich für die Dauer von drei Jahren und verspricht ihnen dienstbar zu sein.
Entstehungszeitraum:01.04.1397
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 1;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Graf Eberhart von Württemberg erklärt, dass ihn Herzog Leopold und dessen Brüder Wilhelm, Herzog Ernst, Herzog Friedrich sowie dessen Vetter Herzog Albrecht von Österreich in Dienst und Schutz genommen haben. Er verpflichtet sich, den österreichischen Herzögen vom nächsten St. Georgstag an (23.4.1397) 3 Jahre lang jederzeit gegen jedermann mit Landen, Schlössern, Leuten, Dienern und Untertanen getreu zu dienen. Sei sollen sich gegenseitig als Freunde beistehen und haben auf 3 Jahre folgendes Übereinkommen geschlossen: a) Verbot die Feinde des Vertragspartners in den eignen Landen zu versammeln und zu beherbergen. b) Schlichtung von Streitfällen zwischen württembergischen und österreichischen Dienern durch einen Österreichischen bzw. württembergischen Rat sowie durch 1 bis 2 von jeder Seite zugezogene ehrbare Männer. c) Schlichtung von Streitfällen zwischen württembergischen bzw. österreichischen Dienern und Bürgern und Bauern des anderen durch den Schultheiß der zuständigen städtischen Gerichte (Kläger ist Diener) d) Schlichtung von Streitfällen zwischen württembergischen bzw. österreichischen Bürgern und Bauern und den Dienern des anderen durch eine Mittelperson aus dem Kreise der Räte (Kläger ist Bürger oder Bauer) e) Schlichtung von Streitfällen zwischen württembergischen Bürgern und Bauern bzw. österreichischen Bürgern und Bauern durch die zuständigen Gerichte f) jährliche Zusammenkünfte von je 2 württembergischen und je 2 österreichischen Räten in Rotemburg und Tübingen zwecks gemeinsamer Beratung über die Missstände der Länder und die Abstellung derselben. g) beiderseitige Zusicherung des Straßenschutzes, des Schutzes reisender Geistlicher, Fremder, Pilger, Kaufleute und Landpfarrer.
Aussteller:Graf Eberhard von Württemberg
Empfänger/Vertragspartner:Herzoge Leopold [IV.], Wilhelm, Ernst, Friedrich und Albrecht [IV.] von Österreich
Ort:Ensisheim
Sprache:Deutsch
Siegel:1 anhangendes Siegel des Ausstellers
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Lichnowsky V 156

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Der Dienstbrief nimmt von Seiten Württembergs, den Römischen König, den Herrn von Lothringen und alle jene, mit denen früher ein Bündnis geschlossen wurde, aus.
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1427
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6228702
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl