AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 169-2 Krafft; Investitur über den Burgstall Hohenstein („Hawenstein“) bei Lautern und den Hof zu Weidach („Widach“), 1487-1806 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 169-2
Titel:Krafft; Investitur über den Burgstall Hohenstein („Hawenstein“) bei Lautern und den Hof zu Weidach („Widach“)
Entstehungszeitraum:1487 - 1806
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:1566/1570 Lehensbrief für Hans Rott über einen Hof zu Oberrieden (siehe 156-2)
1638 Vidimus eines Lehensbriefes von Ferdinand II. (ausstrichen und auf III. ausgebessert, in gesamter Urkunde Ausbesserungen) für Ulm ausgestellt durch Propst und Konvent von Wengen in Ulm (Pergament)
1638/1654 Ferdinand III. (ausgebessert Leopold I.) verleiht an Marx Conrad Besserer und Veit Marchtaler (ausgebessert Matthias Kiechel) als Lehensträger für Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm
1685 Lehensträger Eitel Albrecht Besserer von Thalfingen und Hans Matthäus Neubronner
1692 Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm verkaufen an Albrecht Krafft, ehemaliger Bürgermeister, Rat und Oberichter in Ulm (Lehensbrief 1694)
1692 Vidimus des Kaufbriefes
1712 Documentum mortis ausgestellt durch Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm
1750 Genealogische Tabelle
1765 Documentum mortis ausgestellt durch Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm
1766 Rechenlegung zum Reichslehen
1771 Documentum mortis ausgestellt durch Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm
1790 Documentum mortis ausgestellt durch Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm (zwei Exemplare)
1791 Bestätigung für ein Laudemium von 50 Gulden
1804 Documentum mortis ausgestellt durch Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm
1804 Extrakt aus dem Libro mortuorum der Kirche St. Martin in Biberach
Anmerkung zu Personen:Ehemalige Lehnsnehmer: 1487 Sigmund Krafft, Bürger zu Ulm, informiert Kaiser Ferdinand über den Verkauf des Lehens an Sigmund Stamler, Bürger zu Ulm
1507 von Stamler an Jobst Lewe verkauft
1523 von Lewe an Balthasar von Wernau verkauft
(1534 Balthasar von Wernau verkauft an Dr. Wolfgang Stamler)
1539 von Dr. Wolfgang Stamler an Caspar Gräter verkauft
1541 Caspar Gräter verkauft an Georg Schleicher, Bürger zu Ulm
1571 die Brüder Schleicher verkaufen an Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Vgl. Stefan Lang: Familienarchiv Krafft. Ulm 2010.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1836
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6231509
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl