Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 172-2 |
| Titel: | Kornburg; Rieterisches Majorat sowie reichslehenbare Güter Gut zu Leutsdorf und einen Hof zu Oberreichenbach betreffend |
| Entstehungszeitraum: | 1450 - 1798 |
| Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Unterteilung/Enthält: | 1746 Abschrift des Lehensbriefes für Martha Rieter von Kornburg geborene von Vohenstein von 1623 1732 Johann Ludwig und Johann Albrecht Andreas Adam Rieter von Kornburg 1741 Anna Sabina von Imhoff und Johann Albert und Johann Christoph Bauer von Heppenstein 1766 Christoph Albrecht Carl von Imhoff, Sohn von Anna Sabina Eva Rieter von Kornburg 1746 Stammbaum beginnend mit Eustachius Rieter (stirbt 1530), endend mit Christoph Albrecht Carl von Imhoff 1747 Supplikation Maximilian Conbrad von Dietz 1753 Documentum mortis ausgestellt von Johann Christian Sonntag (mehrere Kopien) 1713 Ratifizierung und Konfirmation für die Familie Kress von Kressenstein 1791 in Abschrift churpfälzisch bayrische Reichs-Vicariats-Rescripte von 1780 1791 Abschrift des Testamtens von Peter Rieter, Bürger zu Nürnberg, von 1450 1791 Abschrift des Privilegs Kaiser Rudolf II. für die Stadt Nürnberg zum Verbot der Überlassung von Lehen an Fremde von 1590 1791 Abschrift der Konfirmation aller Nürnberger Privilegien, Freiheiten, Contracte, Verträge, Statuten und Güter von Kaiser Karl VI. von 1712 1791 Abschrift des Vergleichs zwischen Reichsritterort Altmühl und der Reichsstadt Nürnberg von 1753 1791 Abschrift: Rieterisches Majorat und Reichslehenbare Güter betrf. In specie die Stadt Nürnberg contra die Rieterische Feudal und allosial Erben 1790 Karl Theodor von Betschard setzt Gallus Bauer von Heppenstein ein 1792 Extract aus der Imhofschen Geschlechtertafel beginnend mit Christoph Albrecht Karl 1798 (1753) Altmühl (1798 Hl. Geist. Spital Nürnberg) |
| Anmerkung zu Personen: | 1752 setzte der letzte Rieter den Ritterkanton Altmühl, dessen Hauptmann er war, zum Erben seines Allodialbesitzes ein. 1753 kam es zu einem Vergleich zwischen dem Spital und dem Ritterkanton, erst 1798 konnte die Reichsstadt Nürnberg als Verwalterin des Hl.-Geist-Spitals in alle Rechte der Rieterstiftung eintreten. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Konvolut befand sich unter den Akten betreffend Kress von Kressenstein. |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1828 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6231518 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |