AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 179-3 Langrötger; Investitur über zwei Teile des „Rabenacker“ zwischen Nürnberg und dem Dorf Thon („Thann“) gelegen, 1522-1796 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 179-3
Titel:Langrötger; Investitur über zwei Teile des „Rabenacker“ zwischen Nürnberg und dem Dorf Thon („Thann“) gelegen
Entstehungszeitraum:1522 - 1796
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:1522 Hans Conrad, Hans, Friedrich, Ulrich und Hans, Hans Georg und Ulrich Rodner, Brüder und Vettern
1629 verkauft an Hans Bernreuter, Gärtner zu Nürnberg
1655 Extrakt aus dem Reichshofratsprotokoll
1659 Abraham Sieß (Sueß), Bürger zu Nürnberg
1672 Documentum mortis ausgestellt durch Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg (Pergament)
1673 verkauft an Isaac Buirette von Oehlefeld
1708 Documentum mortis ausgestellt von Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg
1741 Extrakt aus einer Tax-Quittung von 1712, die Lehen von Isaac Daniel Buirette betreffend
1771 Zeugnis über die zweite Heirat der Anna Maria Panzer, vormals verheiratet Langrötger, mit den genaien Daten zu den beiden aus erster Ehe stammenden Kinder
1768 (Kaufvertrag)/1771(Bestätigung durch RHR) verkauft an Anna Maria Panzer, verwitwet Langrötger, geborene Küntz bzw. ihre noch minderjährigen Söhne aus erster Ehe
1790 bezeugte Aussage über die Bestattung von Johann Georg Panzer (mehrere Exemplare)
1790 bezeugte Aussage über die Bestattung von Hermann Daniel Langrötger
1791 Kopie des Kaufvertrags von 1768 zwischen Buirette und Panzer
1791 Kopie der Quittung des Reichshofratsagenten Franz Leopold Schroetter
1792 Kaufvertrag (Vergleich?), um die Forderungen der Schwester Magdalena Sibilla Seidl, die bei der Belehnung nicht berücksichtigt wurde, auszubezahlen (Lehensnehmer Johann Ferdinand Langrötger)
Geographische Angaben Anm.:Thon: heute ein Teil von Nürnberg
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1826
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6234850
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl