Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 18668 |
| Titel: | Wolfgang Scheuchensteiner bestätigt dem Juden Leubmann von Wien drei Pfund Wiener Pfennig zu schulden. |
| Entstehungszeitraum: | 08.07.1406 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | Rep. 3; |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Wolfgang Scheuchensteiner und seine Erben erklären, dass sie dem Juden Leubmann (Lewbmann) aus Wien, Sohn Josephs aus Mödling, und dessen Erben drei Pfund Wiener Pfennig schulden, die sie bis zum kommenden St. Gilgentag (1. 9.) zurückzahlen sollen. Tun sie das nicht, kommen pro Pfund und Woche vier Wiener Pfennig an Zinsen hinzu. Wenn die Juden nach Ablauf der Zahlungsfrist nicht länger auf die Rückzahlung der Schuld samt Zinsen warten wollen, soll diese erfolgen; widrigenfalls sollen die Schuldner nach Aufforderung durch die Juden einen Knecht mit einem Pferd in Wien ins Einlager schicken, wo diese nach Einlagerrecht verbleiben sollen, bis die Schuld samt Zinsen beglichen ist. Die Zinsen laufen auf jeden Fall weiter, gleich ob Einlager geleistet wird oder nicht. Als Sicherheit für die Schuld und die Zinsen setzen die Aussteller ihren gesamten Besitz in Österreich und anderswo, aus dem die Landesfürsten oder deren Beauftragter den Juden Pfänder stellen sollen, wenn diese es nach Ablauf der Zahlungsfrist verlangen, sodass deren Forderungen daraus beglichen werden können. Die Aussteller versprechen, die Schuld samt Zinsen weder an den Hof noch eine andere übergeordnete Stelle abzutreten, sondern die Juden selbst zu bezahlen. Jedem Juden oder Christen, der ihnen diese Urkunde mit Zustimmung der Gläubiger vorlegt, sind die Aussteller ebenso zur Zahlung verpflichtet wie den Gläubigern selbst. (Brugger/Wiedl) |
| Aussteller: | Wolfgang Scheuchensteiner |
| Empfänger/Vertragspartner: | Jude Leubmann von Wien |
| Ort: | Wien |
| Sprache: | Deutsch, Hebräisch |
| Siegel: | 2 anhangende Siegel |
| Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 5, S. 42, Nr. 2379 |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Hebräischer Rückvermerk: וולבהרט שייחנשטאינר ג׳ ליטר׳ ליאילגן ט׳ קסו׳׳ל '"Wolvhart Scheichensteiner" 3 Pfund zu "Ilgen t" ("tag" oder tame = der Unreine) 166 nach der [kleinen] Jahreszählung (1406)' Hebräischer Vermerk auf dem Pressel: ייגןוולב ש '"Wolv Scheigen"' |
|
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1436 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6536181 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |