AT-OeStA/HHStA UR AUR 18694 Genannte Vertreter Mährens erklären mit genannten Vertretern Österreichs einen Frieden zwischen den Ländern Mähren und Österreich vereinbart zu haben, der bis zum kommenden Weihnachtstag (25. 12.) und der darauffolgenden Nacht andauern soll und für dessen Einhaltung der

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 18694
Titel:Genannte Vertreter Mährens erklären mit genannten Vertretern Österreichs einen Frieden zwischen den Ländern Mähren und Österreich vereinbart zu haben, der bis zum kommenden Weihnachtstag (25. 12.) und der darauffolgenden Nacht andauern soll und für dessen Einhaltung der Markgraf von Mähren sorgen soll.
Entstehungszeitraum:28.09.1406
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 1;
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Hink von Batschow, Hauptmann zu Brünn, Erhard von Skal, Wank von Czernahora, genannt von Boskowitz, und Jan von Lomnitz erklären, dass sie im Auftrag Josts, Markgraf zu Brandenburg und Mähren, mit Albrecht von Ottenstein, Hofrichter in Österreich, Burkhard von Winden, Heinrich von Puchheim und Hans Schenk von Ried, Hauptmann zu Laa [an der Thaya], einen Frieden zwischen den Ländern Mähren und Österreich vereinbart haben, der bis zum kommenden Weihnachtstag (25. 12.) und der darauffolgenden Nacht andauern soll und für dessen Einhaltung der Markgraf von Mähren sorgen soll. Sollten von mährischer Seite Übergriffe nach Österreich erfolgen, soll die österreichische Seite nicht selbst tätig werden, sondern Jost, seinen Hauptmann zu Brünn oder die Aussteller zur Verantwortung ziehen; Jost oder sein Hauptmann soll den Schaden ersetzen. Zudem wurde vereinbart, dass der mährische Markgraf und Herzog Leopold [IV.] von Österreich in der Friedenszeit einen Tag abhalten sollen; am kommenden Tag nach Allerheiligen (2. 11.) sollen daher der Markgraf nach Znaim und der Herzog nach Laa kommen und ihre Räte gemeinsam nach Seefeld reiten, wo sie das Treffen beratschlagen sollen. Sollte einer der beiden oder beide Landesfürsten aus einem wichtigen Grund das Treffen nicht wahrnehmen können oder wollen, so soll der Markgraf seine Räte nach Pohrlitz und der Herzog die seinen nach Laa schicken, damit diese dann eine Zusammenkunft vereinbaren und bei dieser Friedensvereinbarungen treffen können. 14 Tage vor dem Termin soll der Herzog die Namen der Räte, die er nach Laa zu entsenden gedenkt, mitteilen, worauf Jost ihm die Namen der seinen übermitteln wird. Weiters ist vorgesehen, dass während des vereinbarten Friedens die Kaufleute aus beiden Ländern und allgemein frei von gegenseitigen Geldschulden, gleichgültig ob bei Christen oder Juden, arbeiten sollen; ausgenommen sind Mauten und Zölle in beiden Ländern. Die Aussteller geloben, Frieden und Taiding einzuhalten. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Hink von Batschow, Hauptmann zu Brünn, Erhard von Skal, Wank von Czernahora, genannt von Boskowitz, und Jan von Lomnitz
Empfänger/Vertragspartner:Albrecht von Ottenstein, Hofrichter in Österreich, Burkhard von Winden, Heinrich von Puchheim und Hans Schenk von Ried, Hauptmann zu Laa [an der Thaya]
Ort:s.l.
Sprache:Deutsch
Siegel:4 anhangende Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 5, S. 46f., Nr. 2383.
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1436
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6537186
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl