Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2499 (B,C) |
Titel: | 2499 (B,C) Familien WEGENSTEINER und WELLESZ |
Entstehungszeitraum: | 1905 - 1918 |
Darin: | Feldpostkorrespondenzen, Kriegsgefangenenkorrespondenzen, Karteien und Fotos |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 197 |
Archivalienart: | Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Leopold WEGENSTEINER 01.09.1881 geboren in Terésvárosi (Stadtteil Budapests in Ungarn); 01.10.1902 aufgrund seiner Heimatzuständigkeit nach Wien/NÖ zum Divisionsartillerieregiment Nr. 4 eingeteilt; Dezember 1902 Ersatzreserveunterkanonier; 30.09.1905 abgerüstet; 02.08.1914 eingerückt zum Feldkanonenregiment Nr. 4; 01.10.1914 Ersatzreservekorporal, Titularzugsführer; 06.11.1914 bei Walawa/Przemysl verwundet und in russische Kriegsgefangenschaft geraten; 22.05.1918 aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und zur Ersatzbatterie eingeteilt; 25.06.1918 eingerückt zum L.B.K. I; 05.09.1918 nach 56-tägigem Heimaturlaub zum k.k. Landwehr-Feldkanonenregiment Nr. 13 zugeteilt; 13.11.1918 nach 15-tägigem Marsch in Greifenburg/Kärnten von der italienischen Front zurück; Juni 1961 gestorben.
Anna WEGENSTEINER 08.10.1885 geboren in Ödenburg/Ungarn als Anna Wellesz; zwischen 1903 bis 1905 nach Wien und als Stubenmädchen/Aushilfe beim Wiener Kammersänger Richard Mayr angestellt; 18.11.1906 Heirat mit Leopold Wegensteiner in der Pfarrkirche zum Heiligen Bartholomäus in Wien Hernals; 16.12.1906 Geburt des 1. Sohns Leopold; 26.07.1908 Geburt des 2. Sohns Rudolf; bis 1917 wohnhaft in der Beckmanngasse 38/8 in 1150 Wien, dann Umzug in die Fenzlgasse 11 in 1150 Wien; Oktober 1968 gestorben.
Michael WELLESZ 1892 in Ödenburg/Ungarn als jüngerer Bruder der Anna Wegensteiner geboren, wo er den Beruf eines Bäckers lernte; Anfang August 1914 zur aktiven Dienstleistung nach Rzeszów/Galizien in die k.u.k. Divisionsbäckerei Nr. 37 bzw. zur 13. Feldkompagnie transferiert; 29.03.1915 bei Suchořicki in russische Kriegsgefangenschaft gekommen; März 1963 gestorben. |
Archivierungsgeschichte: | Nachdem die Enkelin von Leopold und Anna Wegensteiner die Feldpostkorrespondenzkarten ihrer Großeltern in dem Buch „Eva Anna Welles (Ps.), Der verblasste Krieg. Vom Feld der Ehre in die Dunkelheit. Geschichte einer Familie in der Zeit des Ersten Weltkriegs (CCU-Verlag, Mödling 2014) 265 Seiten“ aufgearbeitet hat, schenkte sie durch persönliche Übergabe am 25.06.2025 dem Kriegsarchiv den Nachlass ihrer Großeltern. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Neuzugänge: | Neuzugänge sind nicht zu erwarten. |
Ordnung und Klassifikation: | Chronologisch-thematische Legung |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. Nr. I/162/1999) in Zusammenhang mit der, in der jeweils gültigen Fassung geltenden Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs, zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Kein Kopieren von Archivalien, welche älter als 100 Jahre alt sind. |
Sprache: | Deutsch, Ungarisch |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1948 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=7203846 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|