Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 509 (B,C) |
Titel: | 509 (B,C) SCHNELLER, Karl |
Entstehungszeitraum: | 19.04.1878 - 24.04.1942 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 5 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Karl SCHNELLER
19.04.1878 geboren in Wien; 18.08.1898 als Leutnant aus der Technischen Militärakademie ausgemustert zu Korpsartillerie-Regiment 8; 1901- 1903 Frequentant der Kriegsschule; 01.11.1903 zugeteilt dem Generalstab; 01.11.1906 Hauptmann im Divisions-Artillerie-Regiment 40; 01.05.1908 Hauptmann im Generalstab; 01.02.1908 transferiert ins Reichskriegsministerium. Konzeptoffizier in der politischen Gruppe; 1912 -1913 Truppendienstleistung; 12.04.1913 wieder im Generalstabskorps, eingeteilt bei der 47. Infanterie-Truppen-Division; 01.05.1914 ins Operationsbüro des Generalstabes, bis 05.1915 Leiter des Pressedienstes, sodann Leiter der italienischen Kriegsgruppe; 01.05.1915 Oberstleutnant; 26.04.1917 Kommandant des Regimentsabschnittes Travenanzes, ab 08.1917 Generalstabschef des XIV. Korps; 01.11.1917 Oberst; 01.03.1919 neu überführt (in das österreichische Heer); 01.01.1920 überführt ins Österreichische Bundesheer und gereiht in die Besoldungsgruppe 19 als höherer militärischer Dienst, Abteilungsvorstand ..., Leiter der Abteilung 2 im Staatsamt für Heerwesen; 24.12.1923 betraut mit der Leitung der Sektion I im Bundesministerium für Heerwesen; 18.01.1924 erhalten den Titel Generalmajor; 01.03.1924 verliehen den Dienstposten der Einzelgehalte (betraut mit der Leitung der Sektion I). Entschließung des Bundespräsidenten vom 29.02.1924; 01.05.1924 Ernennung in die Dienstklasse II. Getreten in die Bezüge der 1. Gehaltsstufe; 28.04.1925 ernannt zum General; 01.05.1925 ernannt in die Bezüge der 1. Gehaltsstufe der I. Dienstklasse; 01.01.1926 vorgerückt in die 2. Gehaltsstufe der I. Dienstklasse; 28.02.1926 versetzt in den Ruhestand;
Delegierter bei den Waffenstillstandsverhandlungen in Villa Giusti in St. Germain November 1918 und bei den Friedensverhandlungen in St. Germain 1919; 24.04.1942 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Tagebücher Nr. 1 bis Nr. 7, Nr. 9 bis Nr. 27. Tagebuch St. Germain, Adressenbuch zu Nr.21. Diese Tagebücher wurden geführt: 18.07.1914 bis 23.02.1915, 25.03.1915 bis 17.12.1916, 5.01.1917 bis 20.04.1917, 21.01.1918 bis 8.11.1918, 6.05.1919 bis 5.07.1919. 2.) Maschinschriftliche Abschriften der Tagebücher, aus der Kurzschrift übertragen von Edith Rutkowski, redigiert und überprüft von Ernst Rutkowski und Julius Wellenreiter.
C/509 3.) Konvolut Photos (darunter in Gruppe mit Schneller Erzherzog Friedrich).
B/509 4.) Werkverzeichnis der publizierten literarischen Werke Schnellers (bis zu seinem Tod) und Ablichtungen von Zeitungsaufsätzen und zwar: a) Wie es wirklich war. Als Alt-Österreich zusammenbrach, in: Arbeiterzeitung, 28.8.1932, 3 f. b) Lemberg noch in unserem Besitz. Die Geschichte eines Generalstabsberichtes, in: Bunte Woche, 1932, Nr.5. c) Der Zusammenbruch Österreich-Ungarns, in: Das Reichsbanner, 28.10.1928, 1 f (offenbar gleichlautend mit 4 a). 5.) Ablichtungen von Briefen: Friedrich Wanek an Oskar Pollak, 18.03.1946 und Franz Krejcar an O.P., 21.03.1946, über Karl Schneller. 6.) Kopie eines Aktes des Sicherheitbüros der Bundespolizeidirektion Wien über Hausdurchsuchung bei Schneller und Niederschrift einer Vernehmung, ex 1934. 7.) Curriculum vitae, 2 Seiten Masch., Wien im Dezember 1938. 8.) Konvolut Berichte von Organen der Reichswehr über die CSR und über Osteuropa 1920/1921. 9.) Konvolut Wochen- bzw. Monatsberichte über „Deutschland und das Ausland 1919 und 1920“, Staatsamt für Heerwesen, Abt. 1/N. 10.) Handregistratur Schnellers als Teilnehmer an den Friedensver- handlungen in St. Germain, Nr.3 bis Nr.62, Akten ohne Nummern, Anlagen. 11.) Bücherverzeichnis des Nachlasses Schneller, übernommen 1950 von der Bibliothek des Kriegsarchivs (Ablichtungen). 12.) Konvolut Noten: a) Das Lied der Republik. Zur Uraufführung am 13. März 1928. Text von Karl Schneller, vertont von Julius Wachsmann. b) Verklungene Zeit. 24er Schützen-Regiments-Marsch. Vertonung Franz Streicher. c) Das Lied der Kaiserdragoner -11er-Dragoner. Worte von Elmar Perovic, vertont von Kamillo Zamorsky. d) Isonzowacht, Lied von Madga Luthar. e) Graf Clam-Martinic-Marsch. Von Hugo Riedel. Cetinje, am 31. Dezember 1917. 13.) Druckwerke: Im ewigen Strom, Gedichte, Wien-Leipzig 1936. Gefangenschaft. Ein Buch Sonette, Wien-Zürich 1978. Augenblicke, nicht verweht. Gedichte, Eisenstadt 1980. Der Menschheit Fluch. Gedichte wieder den Ungeist des Krieges, Eisenstadt 1918. Ahasver. Dramatisches Gedicht in einem Vorspiel und vier Aufzügen, Eisenstadt 1982. Gesänge um den Tod, das Leben und die Liebe, Wien-Eisenstadt 1983. Themidor. Der Untergang Robespierres. Ein Prolog und neun Bilder, Eisenstadt-Wien 1984. Beglückende Schau. Gedichte, Eisenstadt-Wien 1985. Oktober. Historie in drei Akten (acht Bilder), Wien-Eisenstadt 1986; im ewigen Strom. Gedichte, Wien-Eisenstadt 1987. 14.) Dokumentationen an Kopien aus dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Wiederstandes. Gedichte Schnellers aus diversen Zeitschriften. Protokolle der Vernehmung über die Ereignisse des Februars 1934. 15.) Ordner: Originalschrift der Übertragung des Kriegstagebuches- Schnellers aus der Gabelsberger-Kurzschrift in die Maschinschrift durch Edith Rutkowski (ehemals Besitz von Univ. Professor Dr. Ludwig Jedlicka). |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1972 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76244 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|