Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 653 (B,C) |
Titel: | 653 (B,C) RODLER, Erich |
Entstehungszeitraum: | 14.05.1884 - 1947 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 2 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Erich RODLER
14.05.1884 geboren in Würmla, Niederösterreich; 01.09.1903 als Kadettoffiziers-Stellvertreter beim 3. Regiment der Tiroler-Kaiserjäger eingetreten; 01.11.1904 Leutnant; 01.10.1908 zum Besuch der Kriegsschule Wien kommandiert; 01.11.1910 Oberleutnant; 27.09.1911 dem Generalstab zugeteilt, eingeteilt bei der k. u. k. Landes-Schützen-Brigade; 01.11.1913 versetzt zum k. u. k. XIV. Korpskommando in Innsbruck; 01.05.1914 Hauptmann im Generalstabskorps; 01.08.1914 versetzt zum Militärkommando in Bozen; 23.05.1915 versetzt zum Landesverteidigungskommando für Tirol in Bozen; 15.03.1916 versetzt zum 11. Armeekommando in Trient; 01.08.1916 zum Landesverteidigungs-Kommando in Bozen; 01.09.1916 versetzt zur Quartiermeister-Abteilung in Trient; 16.10.1916 versetzt zum 11. Armeekommando Trient; 16.01.1917 kommandiert zur Truppendienstleistung beim Infanterie-Regiment 42 als Führer der 14. Feldkompanie; 01.03.1917 versetzt als Generalstabsoffizier zum Abschnittskommando II. Tonale (Tirol); 22.03.1917 versetzt zum Heeresgruppenkommando Feldmarschall Conrad in Gries bei Bozen als Leiter der Nachrichten-Abteilung; 15.08.1917 als Hauptmann im Generalstab mit der Leitung der Materiellen Gruppe beim Heeresgruppen-Kommando betraut; 17.09.1918 Leiter des Ausbildungskurses für Leiter der Nachrichten-Abteilung der Südfront; 01.11.1918 Major;
12.11.1918 zum Stabe des Landesbefehlshabers in Tirol versetzt; 31.07.1920 aus dem Heer ausgeschieden; 01.08.1920 bis 30.09.1921 Gesellschafter der „Arca, Agentur und Kommissionsgesellschaft m.b.H.“ Wien; 01.10.1921 bis 31.12.1932 Organisator der Technischen Nothilfe des Selbstschutzverbandes Tirol; 01.09.1920 bis 31.01.1933 Mitarbeiter der Deutschen Überseedienst G.m.b.H., Vertretung Bayern, München; 01.01.1933 bis 01.01.1935 Vertragsangestellter des Verwaltungsdienstes des Landes Tirol; 01.02.1933 bis 31.03.1938 Mitarbeiter des Wehrkreiskommandos VII.; 01.02.1935 bis 31.07.1938 Pragmatisierter Beamter des Evidenzdienstes, Leiter des Landesevidenzreferates bei der Landeshauptmannschaft Tirol; 01.04.1938 eingerückt zur Probedienstleistung bei der Wehrmacht als Leiter der Abwehr-Nebenstelle Innsbruck; 16.07.1938 zugelassen zur Ableistung der 6-monatigen Probedienstzeit als E-Offiziers-Anwärter;
01.02.1939 mit Wirkung vom 1.11.1938 als Major beim General-Kommando XVIII. Armeekommando - Standort Innsbruck angestellt; 15.07.1939 ein RDA vom 1.06.1931 erhalten; 26.08.1939 Leiter der Abwehrstelle Innsbruck; 01.03.1940 Oberstleutnant – RDA; 19.06.1940 Leiter der Abwehrstelle Wehrkreis-Kommando XVIII. in Salzburg; 17.10.1940 Leiter der Abwehrstelle Rumänien; 01.08.1941 zu den aktiven Truppenoffizieren übergeführt mit RDA vom 01.11.1939; 01.03.1942 Oberst; 01.05.1944 in die OKH-Führerreserve versetzt (Wehrkreis XVIII); 31.12.1944 aus dem aktiven Wehrdienst ausgeschieden; 04.1947 aus Eggenburg durch russische Besatzungsmacht verschleppt; |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.) Erinnerungen: von Conrad zu Keitel (Maschinschrift, Seite 1 bis 301, Skizzen, Photos). Beigelegt ein Vorwort samt Biographie von Oberst außer Dienst Jaromir Diakow, Bemerkungen und Korrespondenzen bezüglich einer geplanten Veröffentlichung. 2.) Kopie des Personalaktes der Tiroler Landesregierung. 3.) Rumänien im Schatten des Hakenkreuzes (mit der Deutschen Heeres- mission 1940 bis 1944 in Rumänien, 143 Seiten, 8 Skizzen, 27 Photos, Inhaltsverzeichnis, Namensindex). 4.) Gefahrenherde für den Weltfrieden. Geopolitische Betrachtungen zur allgemeinen Friedenssehnsucht, 1947. 219 Seiten, 15 Seiten. 5.) Bundesministerium für Inneres/Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, GZ. 24799-2/57. Gegenstand: Rodler Erich -Ableben in der UdSSR. (Kopie). 6.) Staatskanzlei/Heeresamt: GZ. 21.5/6, Grundzahl 12165/45: Aktenlage Rodler (Kopie). 7.) K.k. Landwehr-Divisionsgericht Wien, Dst. 2079/15/1577: Urteil im Kramar-Prozeß 1916 (Druck).
8.) Materialsammlung und Manuskript betreffend die Herausgabe des 2. Teiles der Memoiren Rodler. 9.) Kopien der Arbeit: Verena Lösch, Die Geschichte der Tiroler Heimatwehr von ihren Anfängen bis zum Korneuburger Eid (1920 bis 1930), Innsbrucker Dissertation 1986. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1947 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87411 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|