AT-OeStA/KA NL 670 (A,B,C) 670 (A,B,C) KUHN von KUHNENFELD, Franz Freiherr, 1767-1949.02.25 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 670 (A,B,C)
Titel:670 (A,B,C) KUHN von KUHNENFELD, Franz Freiherr
Entstehungszeitraum:1767 - 25.02.1949
Darin:Persönliche Dokumente, Fotos, Urkunden und Korrespondenzen aus dem Leben Franz Kuhn von Kuhnenfelds, wozu Artikel, Berichte, Denkschriften, Elaborate, Manuskripte, Memoranden, Notizen sowie Abschriften von Ministerratsauszügen, Erlässen und Akten seines militärischen Wirkens kommen.
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:554
Archivalienart:Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Franz KUHN von KUHNENFELD

25.06.1817 geboren in Prossnitz;
26.09.1837 aus der Theresianischen Militärakademie ausgemustert und transferiert zum k.k. Infanterieregiment Nr. 1;
April 1839 dem Generalquartiermeisterstab zugeteilt;
18.12.1843 Oberleutnant im Generalquartiermeisterstab;
15.04.1848 Hauptmann;
1848 bis 1849 Feldzug, Generalstabsoffiziersbrigade;
02.07.1849 Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens;
02.09.1849 Major;
18.07.1853 Oberstleutnant;
27.03.1857 Oberst;
1859 Generalstabschef des Feldzeugmeisters Graf Gyulay, dann Brigadier im VIII. Korps;
11.02.1860 Kommandant k.k. Infanterieregiment Nr. 17;
29.10.1863 Generalmajor;
02.01.1864 Kommandeurskreuz des päpstlichen St. Gregor Ordens;
1866 Leiter der k.k. Landesverteidigung in Tirol;
17.08.1866 Feldmarschallleutnant;
29.08.1866 Commandeur des Militär-Maria-Theresien-Ordens;
18.01.1868 Reichskriegsminister;
03.04.1873 Feldzeugmeister;
1875 Kommandierender General in Graz;
01.01.1883 Kommandant des 3. Armeekorps;
04.11.1886 Kanzler des Militär-Maria-Theresien-Ordens;
16.07.1888 versetzt in die Disponibilität;
25.05.1896 gestorben in Strassoldo, Görz.


Franz Moritz Kasimir KUHN von KUHNENFELD

01.06.1862 geboren in Laibach als Sohn des späteren Kriegsministers Franz Kuhn von Kuhnenfeld und dessen Gattin Róza von Thoren;
01.11.1911 Feldmarschallleutnant;
ab 13.05.1911 Kommandant k.u.k. Infanteriedivision Nr. 9;
ab 23.10.1912 Kommandant k.u.k. Infanteriedivision Nr. 12;
27.05.1913 Enthebung aus dem aktiven Dienst auf eigenes Ansuchen;
16.10.1934 gestorben in Wien.


Anna KUHN von KUHNENFELD (geborene Gräfin Ráday von Rada)

26.11.1872 geboren in Konstantinopel als Tochter von László Ráday von Rada und dessen Gattin Mária Szentkereszty de Zágon;
1891 Heirat mit Otto Kuhn von Kuhnenfeld, dem ältesten Sohn von Kriegsminister Franz Kuhn von Kuhnenfeld und dessen Gattin Róza von Thoren;
1892 Geburt des 1. Sohns Béla;
1896 Geburt des 2. Sohns Otto
10.05.1962 gestorben in Wien.
Archivierungsgeschichte:Nr. 1.1 bis Nr. 1.5, Nr. 1.7, Nr. 1.8, Nr. 1.13, Nr. 1.17, Nr. 1.20, Nr. 2 komplett, Nr. 3 (komplett), Nr. 8.3, Nr. 8.7 bis Nr. 8.13, Nr. 8.17, Nr. 8.18, Nr. 8.22, Nr. 8.25 bis Nr. 8.27, Nr. 8.34, Nr. 8.42 bis Nr. 8.45, Nr. 8.47, Nr. 9.1, Nr. 9.4, Nr. 9.7, Nr. 9.8, Nr. 9.24 bis Nr. 9.29, Nr. 9.31, Nr. 10.2 bis Nr. 10.11, Nr. 11.1 bis Nr. 11.3, Nr. 11.5, Nr. 11.6, Nr. 12.1, Nr. 12.4 bis Nr. 12.142 und Nr. 12.144 bis Nr. 12.148 wurden unter GZ 2024-0.846.508 (ÖSTA/Kauf, Auktion, Schenkung, Spende) von Frau Elisabeth Kuhn von Kuhnenfeld als Schenkung an das Kriegsarchiv am 21.03.2025 übernommen.

Nr. 1.6, Nr. 1.14 und Nr. 1.15 sind Kopien von Originalen von Oberstleutnant außer Dienst Baron Kuhn-Kuhnenfeld in Hof bei Salzburg, der sie ebenfalls von der Sparkasse der Stadt Murau erworben hatte. Er hat zugesagt bei Desinteresse seiner Tochter das eine oder andere Original dem Kriegsarchiv zur Verfügung zu stellen.

Nr. 1.9 wurde unter KA Zl. 41879/1969 von Frau Elisabeth Scherpon und Frau Hildegard Oberhummer, beide A-1010 Wien, Schubertring 8, übernommen.

Nr. 1.16 wurde unter KA Zl. 45250/1976 von der Sparkasse der Stadt Murau übernommen und stammte aus dem Schloss des Reichskriegsministers nahe von Murau.

Nr. 4.16, Nr. 4.30 und Nr. 12.149 bis Nr. 12.152 übergab Herr Dr. Oberhummer unter KA Zl. 27519/1975 über Vermittlung von Univ.-Prof. Dr. Verosta dem Kriegsarchiv als Schenkung.


Nr. 4.15, Nr. 4.85, Nr. 8.1, Nr. 8.2, Nr. 8.4 bis Nr. 8.6, Nr. 8.11, Nr. 8.14, Nr. 8.16, Nr. 8.19 bis Nr. 8.21, Nr. 8.23, Nr. 8.24, Nr. 8.28 bis Nr. 8.33, Nr. 8.35 bis Nr. 8.41, Nr. 8.46, Nr. 9.2, Nr. 9.3, Nr. 9.5, Nr. 9.23 und Nr. 9.30 sind unter KA Zl. 45250/1976 von der Sparkasse der Stadt Murau, die aus dem Schloße des Reichskriegsministers nahe von Murau stammten als Schenkung übernommen worden.

Nr. 9.6 und Nr. 9.9 bis Nr. 9.22 stammen aus dem Nachlass des Majors außer Dienst Günther Probszt-Ohstorff.

Unter GZ 58/0-GDN/1996 und GZ 57/1-GDN/1996 wurden weitere Akten und Fotos aus dem Archiv der Familie Kuhn-Kuhnenfeld übernommen. Ein Teil dieses Archiv befand sich im Besitz der Urenkelin des Kriegsministers, Frau Dr. Irmgard Oberhummer, Wien.

Unter GZ ÖSTA-2034892/0001-KA/2009 schenkte Frau Katharina Gruber Nr. 7.2 am 02.12.2009 dem Kriegsarchiv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Neuzugänge:Neuzugänge sind nicht zu erwarten.
Ordnung und Klassifikation:Thematische Blöcke mit darin chronologischer Legung.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. Nr. I/162/1999) in Zusammenhang mit der, in der jeweils gültigen Fassung geltenden Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs, zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Kein Kopieren von Archivalien, welche älter als 100 Jahre alt sind.
Sprache:Deutsch
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1949
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87428
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl