Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 700 (B) |
Titel: | 700 (B) MAILATH-POKORNY de CZEKHELY, Hans |
Entstehungszeitraum: | 19.10.1889 - 09.08.1978 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 3 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Johann MAILÁTH-POKORNY de CZEKHELY
19.10.1889 geboren in Dioszeg/Slowakei; Als Sohn eines Beamten der dortigen Zuckerfabrik; Volksschule und Unterrealgymnasium Lundenburg; 1904 bis 1916 Artillerie-Kadettenschule Traiskirchen; 1914 bis 1918 Batterie-Kommandant im Felde; 1917 bis Kriegsende zugeteilt dem Generalstab; Kriegsauszeichnungen: EKO III. Klasse, M.V.III Klasse silbernes und bronzenes Signum, EK II. Bayrischer Militärverdienstorden; Aussertourliche Beförderung zum Hauptmann; 09.08.1978 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Curriculum vitae, Zeitungsausschnitte zur Person, Personalunterlagen, Abschrift von Personaldokumenten. 2.)Memoiren I:1904 bis 1917 (187 Seiten Masch.). 3.)Memoiren II:1917 bis 1918 (48 Seiten Masch.). 4.)Memoiren III:1918 bis 1919 (107 Seiten Masch.). 5.)Memoiren IV:1919 bis 1932 (176 Seiten Masch.). 6.) „Ein Werdegang“: Vom Gymnasium bis zur goldenen Spange, 10 Seiten Masch. 7.)Konvolut Masch., Fragmente aus dem Manuskript Mailáths: Schwarz-gelb und Rot-weiß-grün. 8.)Von Serbien bis Malacka (7 Seiten Masch.). 9.)Epilog: Schilderung der Hinrichtung Vojtech Tukas, 2 Seiten Masch. 10.)Masch.: Mein braver Lorenz, 8 Seiten Masch. 11.)AufzeichnungenMailáths samt Beilagen über die Erwerbung der französischen Medaille der Dankbarkeit Frankreichs (13.02.1950) aus Anlaß der Rettung der Flüchtlinge 1944 bis 1945; dabei Aufzeichnung über das Szálassy-Regime. 12.)Masch.: Der k.u.k. Generalstab, Erinnerungen und Betrachtungen, Wien, 30.01.1965, 55 Seiten. 13.)Festschriften zum Jubiläum: 100 Jahre Club der Land-und Forstwirte 1875 bis 1975. 14.)Masch.: Vortrag gehalten vom Präsidenten des Clubs der Land-und Forstwirte, Herrn Hans Mailáth-Pokorny, am 31.Mai 1949 im Rahmen des volkswirtschaftlichen Seminars der Hochschule für Welthandels in Wien über: „Praktische Grundprobleme der Bodenreform“, 14 Seiten.15.)Masch. Ägyptische Bodenreformen, 19.9.1952 (mit zahlreichen Beilagen). 16.)Maschinschrif ten von Artikel in der Zeitschrift „Gazda“ 1934/1935. 17.) Maschinschriften von Artikel in der Zeitschrift „Gazda“ 1936. 18.)Maschinschriften von Artikel in der Zeitschrift „Gazda“ 1937/1938. 19.) Maschinschrift: Bilanz durch Selbststudium, 157 Seiten,Beilagen. 20.)Brief Maláth-Pokornys an Dr. Kurt Peball, 25.11.1973 mit Erläuterungen zu den „Dokumentenkomplexen“ über die Güter der Mrs. Wooster. 21.)Bestätigung der Marktgemeinde Hohenems, 25.10.1974, an Maláth-Pokorny, über die Verwaltung des Waldburg-Zeil'schen Besitzes. 22.)1 Band Masch.: Geschichte der ungarischen Güter 1944 bis 1946: Wooster Frankné. 23.)1 Band: Mrs. Wooster's Estates C.S.R. Documents for claims-and answer to remarks 1951. 24.)1 Band: wie oben, 108 Seiten Maschschrift. 25.) 1 Konvolut: Fragment des Manuskripts: „Schwarz -gelb und Rot -weiß- grün“ (Seite 37 bis Seite 188). 26.) 1 Konvolut „Friedjungs Aufzeichnungen aus Gesprächen mit der Hofdame Gräfin Festetics 1907“, 90 Seiten und 36 Seiten. 27.)Fragment aus den Memoiren, betreffend v.a. den Generalstabsdienst. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1978 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87458 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|