Angaben zur Identifikation | 
			 
				| Signatur: | AT-OeStA/KA NL 771 (A,B) | 
			 
				| Titel: | 771 (A,B) MÜLLER, Richard | 
			 
				| Entstehungszeitraum: | 23.08.1867 - 19.05.1950 | 
			 
				| Stufe: | Bestand | 
			 
		  | 
	
		
			
				Angaben zum Umfang | 
			 
				| Anzahl: | 3 | 
			 
		  | 
	
		
			
				Angaben zum Kontext | 
			 
				| Aktenbildner-/Provenienzname: | Richard MÜLLER
  23.08.1867	geboren in Bolechow, Bezirk Stryi, Galizien; 18.08.1888	aus der Technischen-Militärakademie (vorher Militär-Unterrealschule St. Pölten, Militär-Oberrealschule)                     zu Korps-Artillerieregiment 2; 	1891	bis 1893 Kriegsschule; 01.01.1892	Oberleutnant; 28.10.1893	zugeteilt dem Generalstab, Brigadestabsoffizier der 8. Kavallerie-Brigade; 01.10.1895	Generalstabsabteilung der Kavallerie Truppen-Division Stanislau; 01.05.1896	Hauptmann im Generalstab; 19.10.1896	Generalstabsabteilung des 13. Korps-Kommandos; 30.09.1897	zur Kavallerie-Kadettenschule in Mährisch Weißkirchen als Lehrer der Taktik und des Heerwesens; 01.09.1901	Truppendienstleistung beim Divisions-Artillerieregiment 12; 01.11.1903	Generalstabschef der 47. Infanterie-Truppen-Division; 01.05.1904	Major im Generalstab; 26.09.1904	ins Operationsbüro des Generalstabs; 01.05.1908	Oberstleutnant; 17.04.1910	zum Feldkanonenregiment Nr. 42 (Divisionskommandant); 24.03.1911	Generalstabschef des 3. Korps; 01.05.1911	Oberst im Generalstab; 27.02.1915	Generalmajor;      03.1915	Kommandant der 5. Infanterie-Brigade;      07.1916	Kommandant der 6. Infanterie-Division; 	1917	Kommandant der Gruppe Etschtal; 02.03.1917	Generalstabschef des Heeresgruppenkommandos Conrad; 02.03.1918	Feldmarschalll-Leutnant; 01.01.1919	pensioniert; 19.05.1950	gestorben in Graz. | 
			 
		  | 
	
		
			
				Angaben zu Inhalt und Struktur | 
			 
				| Inhalt: | 1.)Familiengedenkblatt zum 80. Geburtstag, gez. von Friedrich Frotzel (Rolle). 2.)Konvolut: Schulzeugnisse, Ordensverleihungen, Ernennungsdekrete, Belobigungen. 3.)Konvolut: Akten überden Militär-Maria Theresien-Orden 1918 - 1950 (darunter Konzept des Gutachten für Franz Mühlhofer, Angelegenheit General der Infanterie Alfred Krauss, Angelegenheit der ungarischen Ordensmitglieder, Akten über den Orden während der NS-Zeit, Briefe Erzherzog Eugens. 4.)Briefe und Diverses betreffend Feldmarschall Conrad (Briefe Conrads 24.8.1918, 17.1.1919, 23.12.1920, 17.3.1921, 3.12.1922). Widmung der Feldflasche des Feldmarschall durch Erwin Conrad, Bemerkungen Müllers zum letzten Band „Aus meiner Dienstzeit“. 5.)Konvolut Handakten und Briefe 1891 -1918 (insbesonders 1918). 6.)Konvolut Briefe und Schriften 1919 -1949 (darunter Briefe von Bürgermeister General Theodor Körner, General der Infanterie Fabini, Traditionsangelegenheiten, Verfahren gegenFeldmarschall- leutnant Kraus-Elislago etc.). 7.)Fotoalbum aus dem 1. Weltkrieg, zum Teil unbeschriftet. 8.)Notizbuch mit Eintragungen über Pferdewesen. Meine Lebenserinnerungen 9.)Die Maschinschriftlich geführten und in einzelne Bände gebundenenLebenserinnerungen beschäftigten sich, vom ersten Band abgesehen, mit annalistisch geführten Darstellungen der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges. 9/I:1867bis1837; 9/II/1:1938bis1940; 9/II/2:JännerbisJuni 1941; 9/II/3:JunibisAugust 1941; 9/III/1:SeptemberbisDezember 1941; 9/III/2:JännerbisJuni 1942; 9/III/3:JulibisOktober 1942; 9/III/4:OktoberbisDezember 1942; 9/IV/1:JännerbisMärz 1943; 9/IV/2:AprilbisJuni 1943; 9/IV/3:OktoberbisDezember 1943; 9/V/1:JännerbisSeptember 1944. Ein Konvolut Photos über Feldmarschall Conrad, 1 Photoalbum über Conrad 1917/1918, 2 Zeichnungen des Malers Brüch, 1 Album (Besichtigung des Infanterie-Regiments 27 durch Feldmarschall Conrad) und 1 Buntstiftporträt Richard Müller an die Bildersammlung. Ebenso eine Anzahl von Orden und Ehrenzeichen. | 
			 
		  | 
	
		
			
				Angaben zur Benutzung | 
			 
				| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. | 
			 
				| Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 | 
			 
		  | 
	
		|   | 
	
		Verwandte Verzeichnungseinheiten | 
	
		| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine | 
	
		|   | 
	
		Benutzung | 
	
		| Schutzfristende: | 31.12.1950 | 
	
		| Erforderliche Bewilligung: | Keine | 
	
		| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt | 
	
		| Zugänglichkeit: | Öffentlich | 
	
		|   | 
	
		URL für diese Verz.-Einheit | 
	
		| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87530 | 
	
		|   | 
	
		Social Media | 
	
		| Weiterempfehlen |  | 
	
		|   |