|
AT-OeStA/KA NL 1132 (A,B,C) 1132 (A,B,C) HUMMELBERGER, Walter Dr.Prof., 1529-1987 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1132 (A,B,C) |
Titel: | 1132 (A,B,C) HUMMELBERGER, Walter Dr.Prof. |
Entstehungszeitraum: | 1529 - 1987 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 110 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Dr. phil. Walter HUMMELBERGER
1913-1995 |
Verwaltungsgeschichte: | 16.09.1913 geboren in Kladno (Böhmen); Deutsche Volksschule in Kladno, deutsches Realgymnasium in Prag-Smichov, dort auch Maturaprüfung im Juni 1932; an der deutschen Universität in Prag neuere Geschichte und Volkskunde studiert; 19.06.1936 zum Dr. phil. promoviert; 01.10.1936 bis Mitte Dezember 1938 Präsenzdienst bei der tschechoslowakischen Armee, vom März 1938 als Reserveoffizier; 1939 bis 1940 provisorischer Leiter der Heeresarchivstelle Prag; 1940 bis 1941 Leiter der Militärkontrollstelle Prag; 15.12.1941 wegen Aberkennung des Reserveoffiziersranges (aus politischen Gründen) bei der Deutschen Wehrmacht als Feldwebel zum Gebirgsjäger-Regiment 137 Salzburg-Glasenbach einberufen; 06.1945 nach kurzer Gefangenschaft bei den Amerikanern in Ried/Oberösterreich entlassen; 24.10.1945 nach kurzem Aufenthalt bei den Eltern in Kladno nach Wien; 01.11.1945 bis 01.09.1946 arbeitete er als unbezahlter Volontär im Österreichischen Staatsarchiv-Kriegsarchiv, wo er vor allem mit der Bergung und der Aufstellung des Aktenbestandes für den Wiener Bereich zuständigen Gerichtes der 177. Division befasst war, ab Mai 1946 konnten bereits zahlreiche Anfragen beantwortet werden; 01.03.1947 Beamter des Historischen Museums der Stadt Wien; 25.06.1964 Oberrat; 24.04.1963 Förderungspreis des Theodor Körner-Stiftungsfond zur Förderung von Wissenschaft und Kunst erhalten; 1965 Bearbeiter der Gruppen: Waffenhistoriker, Waffentechniker und fallweise Waffenmuseologe für das Österreichische Biographische Lexikon, herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; 21.03.1967 Vortrag auf Einladung der dänischen „Gesellschaft für historischer Waffenkunde“ in Kopenhagen, mit Lichtbildern über die Waffensammlungen und Waffenmuseum in Österreich; 1969 an dem kulturhistorischen Symposium in Mogersdorf, veranstaltet von der Burgenländischen Landesregierung, diverse Vorträge; seit 1969 Mitglied der „Commission d`histoire militaire comparee“; 06.06.1995 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Konvolut Kopien von Aufsätzen, Zeitungsartikel etc. über die 1. Wiener Türkenbelagerung, darunter auch Kopien von Artikeln und Büchern in tschechischer Sprache; darunter auch: Franz Thierfelder, Ursprünge und Wirkung französischer Kultureinflüsse in Südosteuropa. 2.)Konvolut Kopien von Aktenstücken aus diversen öffentlichen Archiven zur 1. Wiener Türkenbelagerung. 3.)Konvolut Kopien von Flugschriften und zeitgenössischen Beschreibungender 1. Wiener Türkenbelagerung. 4.)Konvolut Materialsammlung über Nikolaus Meldemann und Hans Guldenmund (darunter Korrespondenzen Hummelbergers). 5.)Konvolut Korrespondenzen, betreffend die Drucklegung von Hummelbergers Studie über die 1. Wiener Türkenbelagerung. 6.)Hummelbergers handschriftliches Manuskript seiner Studie über 1529. 7.)Reinschrift der Studie, Rezensionen, Pressearbeit, Humoristisches. 8.) „Notizen zu 1529“, d.i. Artikel etc. über Kreidfeuer, über Ehe im Islam, Bauernkrieg etc. Ablichtung des Notring- Jahrbuches „Die Türken und was von ihnen blieb“. 9.)Materialsammlung an Kopien von wissenschaftlichen Artikeln und an Zeitungsausschnitten zu Geschichte der Türkenkriege des 16. Jahrhunderts; darunter: vor allem Schlacht bei Mohacs, Türkisches Heerwesen.10.)Ordner:Sammlungen an Sonderdrucken des Hans-Joachim Kissling, des Franz Babinger, des Helmut Schnitter, des Reinhard Rudolf Heinisch über die Türkenkriege des 16. und 17. Jahrhunderts (darunter über die Donau als militärischer Faktor, über die Janitscharen, über den Böhmischen Aufstand 1618 ff.). 11.)Ordner:Sammlung an Sonderdrucken etc. über Türkenkriege nach 1683, insbesonders 1716 bis 1718, insbesonders über die Brandenburger im Jahre 1686, über die sächsische und bayrischen Kontingente; weiters: Paul Schmitthenner: Prinz Eugen von Savoyen. Mit einem Anhang: Über gemeinsame Erinnerung im reichsdeutschen und österreichischen Heer von Friedrich Metz, Freiburg im Breisgau, 1936; über „Kriegserfahrungen und Kriegslehren aus der Zeit Prinz Eugens und Friedrich des Großen“. 12.)Konvolut Sonderdrucke (aus der Zeit des 2. Weltkrieges), Kopien, Literaturauszüge zum Befestigungswesen im 15., 16. und 17. Jahrhundert. 13.)Studiensammlung an kopierten Akten, Aufsätzen, sowiean originalen oder kopierten Zeitungsartikeln zum Wiener Befestigungswesen 16/17. Jahrhundert, auch zum Brückenkopf Wien (20. Jahrhundert und 19. Jahrhundert); Denksäulen auf die Wiedereroberung von Raab 1598 (Raabersäulen). 14.)Manuskript Hummelberger und Materialsammlung: Die Bewaffnung der Bürgerschaft im Spätmittelalter am Beispiel Wien. 15.)Materialsammlung über Harnische. 16.)Konvolut Kopien von Akten 1544 bis 1683 über das Militärwesen der Stadt Wien. 17.)Materialsammlung über Polizeiordnungen, Stadtguardia, Kriegskanzleihaus, Gußhaus. |
| 18.)Walter Hummelberger: Die Wiener Plattner und Sarwücher (Manuskript, Druckfahnen, Korrespondenzen). 19.)Walter Hummelberger: Beiträge zur Ausstellung Waffe der Gotik und der Renaissance aus dem bürgerlichen Zeughauses der Stadt Wien. Walter Hummelberger -Ortwin Gamber: Zur Geschichte des bürgerlichen Zeughaus in Wien (Manuskripte, Korrespondenzen). 20.)Korrespondenzen, Vorträge, Rezensionen zu:Walter Hummelberger Das bürgerliche Zeughaus. 21.)dazu Manuskript Walter Hummelberger. 22.)Korrespondenzen, Manuskript zu: Walter Hummelberger, Das älteste erhaltene Inventar des bürgerlichen Zeughauses vom Jahre 1686. 23.)Konvolut Aufzeichnungen und Experte aus Quellen in Wiener Archiven über adelige Verlassenschaften und Waffenerzeugung durch Wiener Handwerker (Büchsenmacher, Waffenschmiede.....); Materialien über die Totenbeschauprotokolle. 24.)Korrespondenzen, Druckfahnen usw. zum Beitrag Walter Hummelbergers: Die Waffen des Wiener Zeughauses im 15. und 16. Jahrhundert. 25.)Manuskript und Korrespondenzen mehrerer Beiträge zur Sonderausstellung „Bürgerliches Zeughaus 1600 bis 1840 (Arbeitstitel). 26.)Aktenkopien, Literaturkopien zur Geschichte des Wiener bürgerlichen Zeughauses 16./17. Jahrhundert. 27.)Materialsammlung (Druckwerke) über Zeughäuser in österreichischen Städten: Innsbruck, Graz, Linz, Wiener Neustadt. 28.)Materialsammlung (Druckwerke) über Zeughäuser in deutschen Städten: München.29.)Korrespondenzen und Manuskripte zu Walter Hummelbergers Vortrag (Manuskript) über die Türkenbeute im Historischen Museum der Stadt Wien. 30.)Materialsammlung über Türkenbeute in anderen Museen: Karlsruhe usw. 31.) Zeitungsausschnitte und Materialien: „Museumskunde“. 32.) Zeitungsausschnitte und kopierte Separata zur Kunde der Stadt Wien; zur Kunde anderer Städte; darunter die Aufsätze: Joseph Neuwirth, Eine Abschrift der Prager Malerordnung aus dem Jahre 1515. Jakob Zeidler, Über Feste und Wirtschaften am Wiener Hofe während des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. 33.)Druckwerke über den Stephansdom in Wien. 34.)Bildmaterial zur Heereskunde und Historienmalerei, Zeitungsausschnitte zur Historienmalerei und zur Kriegsphotographie. 35.)Bildmaterial zur Befestigung usw. von Städten insbesonders Wien und Dresden; kleinformatiges kunsthistorisches Bildmaterial; (v.a. Darstellung der Gotik). 36.)Großformatiges Bildmaterial zur Geschichte der Wiener Bau-und Kunstdenkmäler sowie Befestigungen; Bilder aus den Landzeughaus in Graz; 15./16. Jahrhundert. 37.)Zeitungsausschnitte über Blankwaffen; über Bewaffnung; kopierte Separata zum Thema Plankwaffen. 38.)Korrespondenz Hummelbergers mit Gerhard Seifert, Haiger/Dilkreis, über Blankwaffen. 39.)Bildmaterial über Rüstungen, Blankwaffenund Landsknechte. 40.)2 Order mit Materialien zur Geschichte des Wiener bürgerlichen Zeughauses, 16. bzw. 17. Jahrhundert. 41.)Material über das Inventar des Wiener bürgerlichen Zeughauses von 1701.42.)Materialsammlung zur Waffenkunde, unter anderem folgende Titel: Georg Ortenburg: Waffenkunde/Artillerie; Anton Dolleczeck, Die Artillerie-Wissenschaft in früherer Zeit. Karl Vocelka, Einige Wiener Geschütze als Beutestücke in Istambuler Sammlungen; Otto Buchheim, Befestigungen. Major Tiersch,Führung und Persönlichkeiten im Festungskrieg. v. Borries, Die Bevölkerung in Belagerten Festungen. Eugen von Frauenholz, Moltke und Benedek, Otto Morawietz. Waffenkunde; Arbeiten von Josef Borus. |
| KARTONS: 43.)Karton:Forschungsmaterial Girandoni 1. Teil: Forschungsmaterial Girandoni 2. Teil. Forschungsmaterial Girandoni Nachtrag. 44.)Karton:Materialsammlung Handfeuerwaffen und Waffenproduktion, darunter zahlreiche Aufsätze von F. H. Baer. 45.)Manuskript und Materialsammlung zu Walter Hummelbergers Werk: Erzherzog Mathias in den Niederlanden. 46.)Material zum Neudruck und zum Vorwort von: Johann Jacobi von Wallhause, Kriegskunst zu Fuß. 47.)Material zum Neudruck und zum Vorwort von: Johann Friedrich von Flemming, Der vollkommene deutsche Soldat. 48.)Materialien und Manuskript zu Walter Hummelbergers „Der Dreißigjährige Krieg und die Entstehung des Kaiserlichen Heeres“. 49.)Manuskripte, Korrespondenzen etc. zu Aufsätzen bzw. Vorträgen Walter Hummelbergers über „Wallenstein“ und „Kriegswirtschaft und Versorgungswesen von Wallenstein bis Prinz Eugen“.50.)Manuskript und Notizen zu Walter Hummelbergers Werk: Eine Repetierpistole des befugten Wiener Büchsenmachers Friedrich Stütsinger. 51.) Konvolut „Wichtige Varia aus: An zeiger für Kunde der deutschen Vorzeit“, u.a.: R. v. Rietberg, Zur Geschichte der Feuerwaffen; Die ersten Büchsenschützen die aus der Wange abgeschossen; Zwei Mitglieder der Zopfgesellschaft; Modelle von Kriegsgeräten aus dem 17. Jahrhundert; Jahrmarktstände und Kramläden des 15. Jahrhunderts; Zur Geschichte des Kriegswesens im Beginne des 16. Jahrhunderts. Die Fahnen und Feldzeichen des Mittelalters; Aufgeschworene Ahnentafel für Johann Grafen von Schellart. 52.) Materialsammlung „Russica“: Ex zerpte und Kopien von Aufsätzen, betreffend Stalins Befürchtungen 1943 und 1945, Lenin, Rehabilitierung der Führer der Roten Armee, Politik vor dem 1. Weltkrieg. 53.) Materialsammlung „Polonica“ (vornehmlich 1. Weltkrieg und Zwischenkriegszeit). 54.)Materialsammlung: Die niederländischen Truppen Österreichs. 55.)Sammlung an Texten von Referaten, gehalten bei diversen Tagungen der Wissenschaftlichen Kommission .... zur Erforschung der Geschichte der Republik Österreich 1918 bis 1938. 56.)Materialsammlung vom Symposion 1976 der Wissenschaftlichen Kommission ........ betreffend das Jahr 1936. 57.)Materialsammlung vom Symposion 1983 über Agrarprobleme der Zwischenkriegszeit.58.)Bohemica:Materialsammlungen, meist Kopien von Drucken, Thema: Verfassung und Volkstum in der Tschechoslowakei nach 1918; darunter: Ein tschechischer Weltbetrug, Sudetendeutsche Flugschrift 1919; Karl Braunias, Das tschechoslowakische Verfassungsleben im Spiegel der Demokratie; H. Zatschek, Volkstumsforschung und Volksge schichte in den Sudetenländern. Hermann Raschhofer, Volksgrenze und politische Gegenwart. Robert Boeheimb, Porträts aus der tschechischen Revolutionsgeneration. F. Steidler, Uzem Ceskoslovenskeho Statu v Prestavach nasich Krajanu na Rusi R. 1914; Der Anschluß Karpathorußlands an die Tschechoslowakei. Werner Wächter, Die tschechische Außenpolitik unter dem Gesetz der Staatsgründung. Rober Kvace, Nad Evropou zatazeno. Ceskoslovensko a Evropa 1933 bis 1937. J. Papousek, Prepoklady Politickych Vztahu Puska k Ceskoslovensku v Letech 1907 bis 1927. 59.)Robert Nowak, Der künstliche Staat. Ostprobleme der Tschechoslowakei, Berlin-Oldenburg 1938. 60.)Material über die Beziehung Österreichs zur Tschechoslowakei .... Österreichs strategische Wehrlage 1937; Robert Kvace, Boj o Rakousko v Letech 1933 bis 1938. a CS. Zahracni Politik Alexander von Randa, Die Idee der Vereinigten Staaten von Großösterreich. G. Ritter, Die Zusammenarbeit der Generalstäbe ... Pamatnik Strany Cs-Socialistu v Rakousku, L. Jedlicka, Österreich 1932 bis 1936. Innen-und außenpolitische Probleme; Die Änderung des Militärstatus Österreichs. 61.)Material über Kriegsziele der Tschechen 1914 bis 1918 und die Grenzziehung nach 1918. |
| 62.)Material über die Tschechische Frage bis 1918. Material über Einmarschpläne nach Österreich nach 1918 etc. Manuskript: ohne Verfasser, Linz, Oberösterreich und die „tschechische Frage“; Eichenhof, Es geschah am 10. September. H. Lerider, Die Wehrpolitik der ersten österreichischen Republik im Spiegel der operativen Vorbereitung gegen die Nachfolgestaaten der Monarchie; Akten über tschechische Einmarschpläne nach Österreich 1933. Walter Schott, Die tschechoslowakische Argumentation auf der Friedenskonferenz; Robert Wührer, Der Umsturz in Deutsch-Südböhmen (Dissertation) Henry Batowski, Pläne zur Teilung der Habsburgermonarchie im Ersten Weltkrieg; NPA Akten 1919. 63.)Materialsammlung: Masaryk-Bene š -Biographien-Alphabetisch darunter: Harry Slapnicka, Männer hinter der Republik-Talent und Taktik der führenden Kräfte der Tschechoslowakei. Materialsammlung Masaryk; Materialsammlung Benes; Zeitungsausschnitte, alphabetisch nach Biographien geordnet, darunter 1. und 2. Weltkrieg, Soldaten, Wissenschaftler, Politiker etc. 64.)Materialsammlung: Legionäre-Zborow-Domovska Armada-General Podhajsky -Kämpfe der Tschechen und Slowaken 1919 bis 1920 (Teschen, Slowakei) darunter Roman Freiherr von Prochazka, Militaria Bohemica; Josef Kudela, Unter Doppeladler und Sowjetstern; Walter Hummelberger, Die Kämpfe in der Slowakei und um Teschen in den Jahren 1918 bis 1919. 65.)Kopie: Paul Molisch, Zur tschechischen Frage im Weltkrieg. Otto Hoffmann, Das Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie in Südmähren und die Vertreibung 1945.66.)Konvolut Propagandabroschüren und Sonderdrucke (Original) Kurt Knoll, Eine offene Schuld Amerikas an 3 ½ Millionen Deutsche in der Tschechoslowakei, Wien 1927. Die tschechische Lüge, Berlin 1937; Gisbert Bayerhaus; Die Europa-Politik des Marschall Foch; u.a.m. 67.)Erich Dittrich, Staatszerfall, Staatsneubildung und Wirtschaft. Eine Untersuchung über Probleme der Volkswirtschaftsbildung in Österreich und der Tschechen, Leipzig 1937. 68.)Walter Wache, System der Pakte. Die politischen Verträge der Nachkriegszeit, Berlin 1936. 69.)Dunja. Revue Rakouskych Chechoslovaku....Rocnik XV. 1938. 70.)Konvolut Rezensionen, betreffend Publikationen über die Tschechoslowakei (nach 1945 angelegte Sammlung). 71.)Konvolut Materialien zur Historiographie. Maria Lammich, Das Bild der Slaven in deutschen Zeitschriften der Jahre 1860 bis 1880. Ivan Pfaff, Europäische Diplomatie und tschechische Frage 1871, Tschechische Politik und die Reichsgründung. Ferdinand Seibt, Böhmische Geschichte im europäischen Vergleich. Franz Arens, Ein tschechisches Geschichtslehrbuch. Anton Ernstberger, Schill-Österreich-Böhmen 1809. Hans Lemberg, Gibt es eine tschechoslowakische Geschichte ?. Ferdinand Seibt, Die Deutschen in der tschechischen Historiographie 1945 bis 1965. J. Bergl, Das Archiv des Ministerium des Innern in Prag. |
| 72.)Konvolut: St. Germain -Generalia darunter: Frantisek Zahalka, Vzpominky z doby prevratu; Max Gunzenhäuser, Die Pariser Friedenskonferenz 1919 und die Friedensverträge 1919 bis 1920. Martin Bachstein, Der Volkssozialismus in Böhmen: Nationaler Sozialismus gegen Hitler. Ludwig Bittner, Zur Geschichte der tschechischen Umsturzbewegung in den Jahren 1914 und 1915. Josef Matousek, Dr. Kramar v trestnici möllersdorfske. Robert Nowak, Böhmen und Mähren. Ein geographischer Überblick von 1918 bis heute. Zur Frage der Dynastie bei den tschechischen Unabhängigkeitsplänen 1914. Erwin Hölzle, Versailles und der russische Osten; Rußland und die Entstehung der Tschechoslowakei; Grenzdeutschland seit Versailles. Die grenz-und volkpolitischen Folgen des Friedensschlusses, herausgegeben von Karl C. von Loesch und Max Hildebert Boehm, Berlin 1930. 73.)Materialsammlung über die Geschichte der Tschechoslowakei 1945 bis 1968; darunter insbesonders 1948 über die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung etc. 74.)Materialsammlung über die Geschichte der Tschechoslowakei 1968 ff. (darunter auch das Schicksal der Historiker). 75.) Auszüge aus „Umeni“.76.)Material zum Bündnis Frankreich-Tschechoslowakei und zur tschechischen Außenpolitik; darunter Bohumila Wierer, Die Voraussetzungen der Außenpoltik der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Rainer Franke, Die Tsch... in der politischen Meinung Englands 1918 bis 1938. Stephan Dolezal, Die Deutsch- tschechischen Beziehungen von ihren Anfängen bis zum Ausgang der Ära Stresemann (1918 bis 1929): Manfred Alexander, Die Tschechen und die Probleme der Ruhrbesetzung 1923. Koloman Gajan, Die Rolle der Tschechen in Mitteleuropa 1918 bis 1945. 77.)Register zu Zahranicni Politika. 78.)Materialsammlung über das Münchner Diktat 1938, darunter: Seton-Watson und die Septemberkrise 1938. Kurt Rabl, Neue Dokumente zur Sudetenkrise 1938. Provedeni okupace Rakousky po vojenske strance. Jörg Hoensch, Revision und Explansion. Überlegung zur Zielsetzung, Methode und Planung der Tschechoslowakei-Politik Hitlers. Vaclav Kral, Ceskolovenska zahranicni politika a Mnichov 1938. H.K.G. Rönnefahrt, Die Sudetenkrise. Milan Hausner, Ein Bericht des britischen Militärattaches in Prag vom 4. April 1938 über seine Reise zur Besichtigung der tschechischen Grenzbefestigungen.79.)Materialsammlung über den 15. März 1939; über das Protektorat Böhmen und Mähren; über die Slowakei; über Karpatho-Ukraine; darunter: Heinrich Bodensieck, Zur Vorgeschichte des Protektorats Bühmen und Mähren. Hans Schiefer, Deutschland und die Tschechoslowakei von September 1938 bis März 1939. Julius Fift, Erinnerungen an die Arbeit der tschechoslowakischen Exilregierung in London. Materialsammlung über Reinhard Heydrich. Materialsammlung über Paul Thümmel, Spion A 54. 80.)Materialsammlung über tschechoslowakische Truppen während des 2. Weltkrieges; insbesonders über die tschechische Brigade in Nordafrika. |
| TSCHECHOSLOWAKISCHE STREITKRÄFTE 81.)Literatur-Kopien aus: Deutsche Wehr; Ostland; Dustojnicke Listy. Vojenska Technika; Der Donauraum; Prager Rundschau. 82.)Materialsammlung über Tschechoslowakische Armee: Kopien zahlreicher Aufsätze ausder Zeit 1938; Kopie des Behelfs des Österreichischen Bundesheeres „Das tschechoslowakische Kundschaftswesen“; Oswald Kostrba-Skalicky, Die Burg und der Adel; Maschinschrift: Oswald Kostrba-Skalicky, Bewaffnete Ohnmacht: Die tschechoslowakische Armee 1918 bis 1938. Forschungsstand und Quellenlange.83.)Materialsammlung über Befestungswesen, Infanteriebewaffnung, Artillerie, Fliegertruppe, Flußstreitkräfte. MINDERHEITEN: 84.)Die Sudetendeutschen, unter anderen folgende Artikel: Sudetendeutsche gegen Hitler; Eugen Lemberg, Wandlung im deutsch-tschechischen Verhältnis; Johann Urzidil, Das tschechisch-deutsche Problem einst und jetzt; Francisco Leoncini, Das Problem der deutschen Minderheit in Böhmen in der internationalen Politik der Jahre 1918/1919; Martin Bachstein, Wenzel Jaksch und die sudetendeutsche Sozialdemokratie; Alfred Opitz, Böhmen und die deutschböhmische Frage in der ersten Phase der Herausbildung des tschechischen Nationalstaates im Jahre 1918. Emil Franzl, Die Festung Böhmen; Kamil Krofta, Die Deutschen in der Tschechoslowakei. 85.)Literatur über die KLEINE ENTENTE: Darunter Artikel von Kamil Krofta; Hans Lemberg, die Tschechoslowakei in der Kleinen Entente. 86.)Artikel über die Politik Ungarns und die Politik der Tschechoslowakei gegenüber Ungarn. 87.)Artikel über Wirtschaft und insbesonders über Motorisierung. 88.)Materialsammlung über das Symposium 1977 der Wissenschaftlichen Kommission ..... über den 15. Juli 1927. 89.)Materialsammlung über das Symposium 1981 über den Föderalismus in Österreich.90.)Materialsammlung über das Symposium 1980 über den Bruch der Koalition 1920. 91.)Materialsammlung über das Symposium 1980 über Kulturprobleme der Zwischenkriegszeit. 92.)Materialsammlung über dasMaterialsammlung über Politik der Tschechoslowakei 1937. 93.)Materialsammlung über das Symposium 1974 über den Februar 1934. (Mit Aktenkopien zur Politik der Tschechoslowakei 1932/1934). KARTON: 94.)Materialsammlung über den Afrikafeldzug 1941 und 2 Manuskripte samt Materialsammlung zu folgenden Themen: Das tschechoslowakische Bataillon im Nahen Osten 1940 bis 1943; Die Tschechoslowaken im Afrikafeldzug in einer tschechischen Darstellung; Zeitungsausschnitte zur Geschichtsschreibung über Erwin Rommel. 95.)Materialsammlung; Korrespondenzen, fragmentarische Manuskripte und Vortragsmanuskripte Walter Hummelbergers zu den Themen: Die tschechoslowakische Legion im 1. Weltkrieg; Die Tschechoslowakische Armee 1918 bis 1938. 96.)Manuskript Walter Hummelbergers: Das Österreichisch-Tschechoslowakische Archivabkommen vom 18. Mai 1920 in Prag. 97.)Materialsammlung, Korrespondenzen und Manuskript Walter Hummelbergers Über die Tschechoslowakische Archive in der Ersten Republik (1918 bis 1939) und nach 1945.98.)Materialsammlung (Kopien aus dem Bundesarchiv/Militärarchiv in Freiburg in Breisgau) und Korrespondenzen zum Thema: Tschechoslowakische Armee -1938/1939. 99.)Materialsammlung: Die geheime Abmachung zwischen Frankreich und der Tschechoslowakei 1924. 100.)Materialsammlung und Manuskript Walter Hummelbergers: Zum Einsatz von Panzerfahrzeugen bei Aufständen am Beispiel Prag 1945. 101.)Materialsammlung, Manuskript Walter Hummelbergers Korrespondenz zu: Die Waffensammlung eines Regionalmuseums in der Tschechoslowakei (Troppau/Opava). 102.)Manuskript Walter Hummelbergers: Die Wiener Tschechen und der Anschluß. 103.)Manuskript Walter Hummelbergers: Kurzer Bericht über eine Bestandsaufnahme mittelalterlicher Militaria in der Tschechoslowakei, 2. Fassung. 104.)Manuskript Walter Hummelbergers Korrespondenzen etc: Vorwort zu dem Neudruck von Rudolf Schmiedt, Die Handfeuerwaffen, Ihre Entstehung und technisch-historische Entwicklung. |
| KONGRESSE: 105.)Unterlagen des 1. IAMAM-Kongress 1958 in Kopenhagen (Referate, Report, Programme). 106.)Unterlagen des 2. IAMAM-Kongresses 1960 in Wien (darunter Unterlagen des Organisationskomitees Zatschek-Thomas- Hummelberger-Hausmann). 107.)Unterlagen des 3. IAMAM-Kongresses in London 1963 (Referate, Report, Programme).108.)Unterlagen des 4. IAMAM-Kongresses in Moskwa 1966 (Referate, Report, Programme). 109.)Unterlagen des 4. IAMAM-Kongresses in Rom 1969 (Referate, Report, Programme). 110.)Unterlagen des 6. IAMAM-Kongresses in Zürich 1972 (mit Manuskript des Vortrages von Hummelberger über „Quellenforschung“, Programmen, Report). 111.)Mappe: Kostümkundekongreß in Venedig 1952 -Besichtigung von Waffenmuseum in Kopenhagen und Stockholm 1956 – Waffenkundekongreß in Kopenhagen 1957 -Besichtigungen. 112.)Europäisches Forum Alpbach 1958 -Materialien. 113.)Europäisches Forum Alpbach 1959 -Materialien. 114.)Materialien übe den Österreichischen Historikertag 1962 in Eisenstadt und über den 17. Österreichischen Historikertag in Eisenstadt 1987 (darunter über die Affäre Österreichischer Archivtag 1987 -Ehrenmitgliedschaft des VÖA für Generaldirektor in Ruhe Dr. Neck). 115.)Materialien über den Österreichischen Historikertag 1964 in St. Pölten. 116.)Materialien über den Primo Congresso Internationale Armatori di Armi Antiche Uniformologia Arte e Storia Militare in Turin, 5. bis 9. Mai 1965. 117.)Materialien über den Österreichischen Historikertag 1967 in Linz. 118.) Materialien über die Wissenschaftliche Tagung „Rüstung und Wirtschaft am Vorabend des 2. Weltkrieges“ 1974 in Freiburg in Breisgau (vor allem auch Korrespondenzen über die Teilnahme und das Referat Hummelbergers). 119.) Materialien über das Symposion „Andreas Baumkirchner und seine Zeit“ 16. bis 24.09.1982 in Sta dt Schlaining. 120.) Sonderdrucke des Artikel „Krnka“ für Neue Deutsche Biographie, Band 13/1982.121.) Materialsammlung „Turin 1706“. 122.) Materialsammlung zu den Projekt „Buchdrucker Paul Kohl 1530“. 123.) Korrespondenzen etc. zur geplanten Übersetzung des Manuskriptes von Prof. Poche „Das alte Prag“, 1966; dabei Durchschlag der Übersetzung der 1. Fassung. 124.) Mappe „Material für und von der Ausstellung - Gotik in Österreich“ in Krems 1967. 125.)Mappe: Projekt Schweizerisches Landesmuseum 18.bis 20.04.1974 (insbesonders Korrespondenz Hugo Schmiedt). 126.)Korrespondenzen mit Dr. Gustav von Schmoller 1975/1976 über eine Arbeit Hummelbergers, betreffend die Rüstungsindustrie im Protektorat Böhmen und Mähren während des 2. Weltkrieges. 127.)Mappe: Turcica aus dem Archiv Liechtenstein (=Aktenkopie 17./18. Jahrhundert). 128.)Drucke: a)Alfred Walcher von Moltheim, Die Bestecksammlung in Schloß Steyer, in: Jahrbuch der Kunstsammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses ...... b)CCXXI. Auktion Dorotheum Wien, Katalog der Bestecksammlung Franz Emmerich Graf Lamberg, gestorben 1912. 129.) Sammlung „Material für Ordnung der Wiener Messer und Schwertfeger“. 130.)Material Kronprinz Rudolf. 131.)Materialsammlung über Geschlechter der Babenberger und Habsburger bzw. Habsburg-Lothringer an Zeitungsausschnitte, Seperata und Sonderdrucken, unter anderen mit Aufsätzen von Reinhold Lorenz, Heinrich Kretschmayr, Otto Friedrich Winter, Ferdinand Stöller. |
| KARTON: 132.)Materialsammlung Geschichtsschreibung unter besonderer Berücksichtigung der Militärgeschichtsschreibung; Auseinandersetzung Angriff auf die Sowjetunion 1941; Historikerstreit; Fischer-Kontroverse. 133.)Materialsammlung über die Piave-Schlacht und ihre Folgen mit Kopie eines Berichtes von Oberstleutnant im Generalstab Kvaternik über den Zustand der Armee im Oktober 1918 mit handschriftlichen Zusätzen von Oberst Körner. 134.)Sammlung von Zeitungsausschnitten zur Zeitgeschichte: Haltung Karl Renners 1938; Österreichisches Bataillon 1943; Schuschnigg -Memoiren 1947. 135.)Konvolut Mitteilungen des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 136.)Kopie der Handschrift: Diarium über die andere Wiener ....... türkische Belagerung Anno Domini 1683, Handschriften-Sammlung des Franzens-Museum in Brünn, G 11. Dazu masch. Brief des Ph. Dr. Jaroslav Macek, Leitmeritz, an Walter Hummelberger, s.d. (1988) über diese Handschrift mit handschr. Notizen der Übersetzung (Broucek); Kopien der gedruckten Fassung des „Diariums“ . 137.) Maschinschrift: Besprechung des Buches: Martin Lezius, „Das Ehrenkleid des Soldaten“ 1936. Masch. Bemerkungen zu den Rezensionen ex 1936 von Walter Hummelberger.138.) Mappe: „Laufende Agenda“. Enthält Korrespondenzen und Anfragen aus den Jahren 1947 bis 1971, unter anderen: Das Heeresmuseum am Hradschin 1948; Das Armeefest am 18.10.1814; Protokoll über die Zusammenarbeit bei Neuordnung der Harnischbestände 1957 (mit zahlr. Photos); Anfrage des Römischen Kulturinstitutes über Militärhistoriker zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts 1972; Gutachten für diverse Ausstellungen und Katalogbeiträge; Auskünfte zum Begriff „Uniform 1974“; Korrespondenz mit dem Universitätsarchiv über Leihgaben zur militärischen Universitätsgeschichte, insbesonders 1848; Über die Kopie eines Altars in der Kaiservilla in Ischl im Zusammenhang mit dem Dampierre-Kürassieren; über das Infanterieregiment Nr. 28 und seine Tradition in der cs. Armee; über Werndl-Produktionen. 139.)Mappe: Waffen Artikel Hummelbergers, der älteste deutsche Plattnerharnisch, in Wiener Kurier 6.06. ?; Vortrag über Entwicklung des Helmes im „Adler“, 23.03.1950; Karl Reil „Der letzte Waffenschmied von Wien“; Wolfgang Born, Amours of King and Captains, Examples in the Neue Hofburg, Vienna; Photos vom Steiermärkischen Landeszeughaus; Berichte über die Waffensammlung der Herren Rudolf Czerny und Herbert Plank; Korrespondenz Schedelmann; Bericht über die Arbeiten in der Waffensammlung des Historischen Museum 1947. 140.)Mappe: Waffen-Ausstellung betrifft: Merkblatt für Montage und Photographie von Harnisch, Ausstellung London 1949; Ausstellung Genf 1950; Ausstellung Innsbruck 1954 (Innsbrucker Plattner-Kunst); Türkenlouis -Ausstellung in Karlsruhe 1955.141.)Mappe:Fahnen 1: enthält u.a.: Forchtensteiner Fahnen; Restaurierung türkischer Wimpel; Fahnen des 2. Wiener-Freiwilligen-Bataillons 1809. 142.)Konvolut Akten zur Geschichte der Entstehung des Heeresgeschichtlichen Museums usw. Akten des bürgerlichen Zeughauses und des Waffenmuseums 1870 bis 1886. 143.)Werkverzeichnis Walter Hummelberger. 144.)Konvolut Diverser Hochglanzphotographien zum Thema „Zweite Wiener Türkenbelagerung“. 145.)Maschinschrift: Bildung und Ausbildung der Offiziere in der Habsburgischen -Armee 1740 bis 1848, 27 Seiten. (Für eine Tagung über die Ausbildung der Offizierskorps in Mittel- und Osteuropa des Programms „Society in Change“ der University of the City of New York, Vorsitz Bela Kiraly.) 146.)Unterlagen zum Vortrage über die Niederösterreichisch- tschechischen Grenzfragen 1918/1919 vor der Wissenschaftlichen Kommission für die Geschichte der Republik Österreichs 1979. Memoranden, Karten, vor allem: Aktenkopien aus dem NPA, damals Haus-, Hof-und Staatsarchiv. |
| 147.)Unterlagen für den Vortrag über die Verteidigung Wiens 1683 in der Gesellschaft für österreichische Heereskunde 1983; Manuskripte, Korrespondenzen. 148.)Unterlagen für Vortrag und Beiträge über Wallenstein für die Gesellschaft für österreichische Heereskunde 1985; darunter: Beitrag Broucek aus demselben Jahr; Maschinschrift Karl Minha über Walter Graf Leslie; Zeitungsausschnitte über Wallenstein und insbesonders über das Buch Golo Manns. Unterlagen über den Archivar und Historiker Frantisek Roubik.149.)Unterlagen für einen geplanten Beitrag über das Plakatwesen in der 1. Republik für die sogenannten „Medientagung der Wissenschaftlichen Kommission zur Erforschung der Geschichte der Republik Österreich“. 150.)Unterlagen für den Beitrag über Karl Alexander Wilke in der Festschrift der Gesellschaft für Österreichische Heereskunde. 151.) Unterlagen für die drei in der Zeitschrift „Scrinium“ verfaßten Beiträge über das Archivwesen in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit darunter: Register für Casopis archivni skoly; Unterlagen über die tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften; Register von archivni casopis 1951 bis 1965; Unterlagen über kulturellen Bestimmungen des Staatsvertrages von St. Germain, über Archivverhandlungen, über Kulturabkommen etc.; Biographische Unterlagen von Jan Opocensky und Kamil Krofta. 152.)Unterlagen der wissenschaftlichen Kommission über die Tagung 1988 Außenpolitik der 1. Republik, unter anderen: Gertrude Enderle-Burcel, Die österreichisch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1918 bis 1938. Aspekte zur österreichischen Außenpolitik der Zwischenkriegszeit; Jan Przegralek, Die österreichisch-polnische Beziehungen 1918 bis 1932; Lothar Höbelt, Skizzen zu den Wendepunkten des reichsdeutsch- österreichischen Verhältnisses in der Zwischenkriegszeit. Miklos Szinai, Ungarn und der Anschluß 1918 bis 1938. 153.)Materialsammlung: Bild, Photographie und Krieg. 154.)Materialsammlung: Geschichtsschreibung. KARTON: 155.)Material zum Vertrag und zur Publikation: Die Heereskunde und ihr Beitrag zur österreichischen Kulturgeschichte, 1969. 156.)Material zu den Rezensionen von MILITARIA AUSTRIACA 1971 bis 1877. 157.)Material über Nicht-Teilnahme am Militärhistorischen Kollegium in Helsinki 1987. 158.)Materi al über Vortrag und Publikation „Die Bewaffnung der Bürgerschaft im Spätmittelalter am Beispiel Wiens“ 1976 in Krems bzw. 1977. 159.)Material zum Vortrag im Verein für Geschichte der Stadt Wien „Die Bestände des Bürgerlichen Zeughauses in Wien“ 26. Mai 1961. 160.) Material zum Vortrag in Kopenhagen vor der Vaabenhistoristik Selskab am 21. März 1967: „Waffensammlungen und Waffenmuseum in Österreich“. 161.)Material zum wissenschaftlichen Vorwort für den Nachdruck von: Anton Dolleczek, Monographie der k.u.k. österreich -ungarischen blanken und Handfeuer-Waffen, 1969 (insbesonders Biographie Dolleczek). 162.)Material zur Besprechung der deutschen Ausgabe von Jaroslav Lugs „Handfeuerwaffen“ durch Miroslav Sada in der Zeitschrift Historie a Vojenstvi etc. für Waffen und Kostümkunde, Heft 1, 1964. 163.)Material Hummelbergers Übersetzungen aus Historie a Vojenstvi für das Institut für Zeitgeschichte in München, 1959. 164.)Material, betreffend diverse Rezensionen für die Zeitschrift für Waffen-und Kostümkunde, 1967 bis 1979. 165.)Mappe: Kürzere Beiträge, Rezensionen, kürzere Übersetzungen. 166.)Material zu den Rezensionen für Südost-Forschung.167.)Material zur Rezension über Werke des Miroslav Michalek (samt Vita) in Waffen-und Kostümkunde, Jahrgang 1967, Heft 2. 168.)Material zu Rezensionen von Werken des Ctirad Benes in Zeitschriften für Waffe-und Kostümkunde 1975. 169.)Material zum Nekrolog auf Dr. Vaclav Skorpil in Waffen und Kostümkunde, 1967, Heft 2. 170.)Material zum Nekrolog auf Walter Nemetz in Mittelungen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung, 1958. |
| 171.) Material zu „Jaroslav Lugs 65 Jahre“ in Waffen und Kostümkunde. 172.) Biographisches Material über Adolf Dittrich, geboren 4.01.1829, Heeres-und Waffenkundler. 173.)Karton:Material zum Buch über das Wiener Bürgerliche Zeughaus. KARTON: 174.)Material zum Vortrag in Mogersdorf am 31.07. und 1.08.1969 über „Die Bewaffnung der Türken im 17. Jahrhundert“ am Beispiel der Türkenbeute im Historischen Museumder Stadt Wien. 175.) Material zum Beitrag „Der 1. August 1664“ bei St. Gotthard. Die Entscheidungsschlacht zwischen zwei großen Kriegen, Truppendienst, Heft 4, 1964. 176.)Material zu Vortrag in der RAVAG am 3.12.1959 (Tonbandbesprechung am 18.11.1959), in der URANIA, 7.12.1959 und zum LIVE-INTERVIEW in der RAVAG am 17.03.1964 zur Geschichte der beiden Wiener Türkenbelagerungen. 177.) Material zum Beitrag „Weinen und Klagen in österreichischen Landen“ bei der Türkenbelagerung der Stadt Wien 1683, i n Wiener Geschichtsblätter.178.) Material zum Beitrag über „Ein Wallonisches Pasquill über die Türken1683“ (in der diesbezüglichen Korrespondenz Hinweis auf Vorfahren namens de Lierneux des Dichters Alexander Lernet- Holenia). 179.)Material über die Projektgruppe Türkengedenkjahr 1529 und 1683 (1979 bis 1983). 180.) Material zu den Vorträgen „Kriegswirtschaft und Versorgungswesen von Wallenstein bis Prinz Eugen“ (Trier), Bewaffnung, Bekleidung und Versorgung der Armee des Prinz Eugen (19.03.1986) Die Bewaffnung, Ausrüstung und Versorgung der Truppen der Heiligen Liga bei der Belagerung von Buda 1686. 181.) Material zum Essay „Wallenstein und Prinz Eugen“ (1986). 182.) Material zum Vortrag in Schloßhof am 25.10.1987: Dienen unter Prinz Eugen-DasLeben des einfachen Soldaten. 183.)Material zum Vortrag zur Bewaffnung und Ausrüstung sowie Verpflegung und Versorgung der Kaiserlichen um 1686 (1986). 184.)Material zum Vortrag für die Urania für Steiermark, 15.5.1986, Prinz Eugen und das kaiserlicheHeer. 185.)Material Vorwort für: Broucek-Hillbrand-Vesely: Prinz-Eugen Atlas (1986). 186.)Material über das Symposium in Baden Program on Society in Change (B. Kiraly) Vortrag Bildung und Ausbildung der Offiziere in der habsburgerischen Armee 1740 bis 1848. 187.)Material zur von Hummelberger verfaßten Publikationen des IMM-Münz Institutes -Institut für Münz-und Medaillenkunst GmbH über österreichische Feldherren 1977 mit Kurzbiographie von Prinz Eugen von Savoyen, Wilhelm Freiherr von Tegetthoff, Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg, Albrecht von Wallenstein Herzog von Friedland, Niklas Graf zu Salm, Ernst Gideon Freiherr von Laudon, Joseph Graf Radetky von Radetz, Erzherzog Karl.Beigelegt die (offenbar als Vorbild dienenden) Publikationen: Die zwölf Regierenden Fürsten von Liechtenstein. Kurzchronik verfaßt von A. -Kabinettsdirektor Dr. Gustav Wilhelm. 188.)Material zum Aufsatz: Maria Caspar und Josef Bratfisch. Biographische Notizen, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Band 19/20, 1963/1964. 189.)Material zur Frage des politischen Verhaltens der tschechischen Minderheit in Wien nach dem Anschluß 1938 (vornehmlich Aktenkopien). 190.)Material zu Über die Waffen und den Einsatz der Infanteriebegleitbatterien der österreich-ungarischen Armee im Jahre 1918, in: Truppendienst, Jahrgang 1968, Heft 5. 191.)Material zum Aufsatz: Die Kämpfe in der Slowakei und um Teschen in den Jahren 1918 bis 1919, in: Truppendienst, Jahrgang 1969, Heft 6. 192.)Material zum Aufsatz: der tschechoslowakisch-ungarische Krieg von Mai bis Juni 1919, in: Truppendienst, Jahrgang 1970, Heft 1. 193.)Material zur Rezension mit geraffter Inhaltsangabe des Werkes Unlcene Zbrane, in: Truppendienst, Heft 2, 1967. 194.)Material zu Betonierten Grenzen, in: Truppendienst, Jahrgang 1968, Heft 4. 195.)Material zum Beitrag für das Truppendienst-Taschenbuch Kriege 1918 bis 1923: Die tschechoslowakische Armee 1918 bis 1920. |
| 196.)Materialsammlung zu 21. August 1968 bis Ende und Untergang des „Prager Frühlings“. 197.)Material zu kleineren Beiträgen bzw. Materialsammlungen: Stumm gebliebene Waffen, Russische Kriegsziele im 1. Weltkrieg und nach 2. Weltkrieg Mauserwerke. Sudetendeutsche Volkssturmkampf in der Zwischenkriegszeit.198.)Karton:Kulturgeschichte, insbesonders des deutschen Sprachraumes (Zeitungsausschnitte), speziell auch: Friedrich Torberg, Rainer Maria Rilke, Carl Zuckermayer, Ernst Jünger, Albert Speer. KARTON: 199.)Kulturgeschichte (Zeitungsausschnitte). 200.)Manuskript und Korrespondenz für Walter Hummelbergers Beitrag: Die Türkenkriege und Prinz Eugen; Rezensionen. 201.)Dazu weitere Korrespondenz mit Marathon-Verlag. 202.)Hummelbergers Beitrag:Die Schlacht bei Höchstädt am 13. August 1704. Ein Triumph der Koalitionskriegsführung. 203.)Hummelbergers Beitrag:Prinz Eugen von Savoyen, Feldherr und Truppen, Dargestellt am Beispiel des Alpenüberganges von 1701. 204.)Hummelbergers Beitrag: Das Kaiserliche Herr zur Zeit des Prinz Eugens (für Sondernummer der Österreich Militärischen Zeitschrift 1983). 205.)Literaturauszüge über Landesdefension in Wien und Niederösterreich im 17. und 18. Jahrhundert (bis 1797). 206.)Manuskript Walter Hummelbergers etc.: Belgrad 1717. 207.)ZeitungsausschnittesammlungNationalsozialismus: 208.)ZeitungsausschnittesammlungKommunismus. 209.)ZeitungsausschnittesammlungKatholizismus. 210.)ZeitungsausschnittesammlungAllgemeine Geschichte, Weltgeschichte des20. Jahrhunderts. 211.)ZeitungsausschnittesammlungSchweiz (insbesonders Spätmittelalter und frühe Neuzeit.212.)ZeitungsausschnittesammlungMode und Uniform. 213.)ZeitungsausschnittesammlungMilitärsanitätswesen. 214.)Materialsammlung: Wiener Akademisches Korps Raetia. Wiener Akademisches Korps Marchia. Farbstudententum. 215.)Materialsammlung: Wappen und Siegel, Genealogie. Ex-Libris-Kunde. Wirtschaft und Handel außer Österreich. Dabei Sonderdruck: Hans Jäger-Sunstenau, Franz Gall. KARTON: MANUSKRIPTE UND MATERIALSAMMLUNG ZU REFERATEN WALTER HUMMELBERGERS 216.) Fälschung der „Hitler - Tagebücher“. 217.)Die tschechoslowakischen und polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg. 218.)Familie Esterhazy; Befestigung Wiens. 219.)Befestigungen Wiens. 220.)Einleitungen zum Reprint über Schriften Erzherzog Carls. 221.)Tätigkeitsbericht für 1973 des Heeresgeschichtlichen Museums. 222.)Offiziersausbildung in der habsburgischen Armee. 223.)Zum Fall Tuchatschewski. 224.)Quellen zur Militärgeschichte. 225.)Der SS-Offizier Karl Albrecht. 226.)Über die Sereschaner. 227.)Über die Militärgeologie in der Österreich-Ungarischen Armee.228.) „Das Kriegsarchiv ist stets bereit“. 229.) Zur Simplicianischen Literatur. 230.)Die ersten deutschsprachigen Monographien über Handfeuerwaffen. 231.)Dienenunter Prinz Eugen-Das Leben der einfachen Soldaten. 232.)Der Stechovicer Aktenraub. 233.)Bibliographie mit Kurzrezensionen tschechischer Arbeiten zu dem Krieg 1866. 234.)Kriegswirtschaft und Versorgungswesen von Wallenstein bis Prinz Eugen. 235.)Polnische Geschichte 18. bis 20. Jahrhundert. 236.) Zum vierten Mal die „Militaria Austriaca“. |
| KARTONS: 237.)Materialsammlung Nachrichtendienst und Spionage (mit Reinhard Gehlen). 238.)Zeitungsausschnittesammlung Bundesrepublik Deutschland. 239.)Sammlung der Zeitungsartikel des Siegfried Weyr, Mit den Serien: (Militärwesen), Geheimnisse der Wiener Parks, Wiener Schatzkammer; Die alten Gassen der Wienerstadt; Vergessene Österreicher. 240.)Zeitungsartikel Militaria und Traditionspflege. 241.)Materialsammlung Taktik und Strategie: darunter die Sammlung: Hussitenkriege; Aufsätze Wilhelm Erben; Aufsätze Christian Willars (d.i. Oswald Kostrba-Skalitzky). 242.)Zeitungsartikel und Kopierte Aufsätze zur Geschichte Böhmens, der Tschechen und der Tschechoslowakei.243.)Zeitungsartikel etc. zur Kulturgeschichte Österreichs und zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. 244.)Zeitungsartikel zur Heereskunde (vornehmlich 20. Jahrhundert) und zur Traditionspflege. 245.)Zeitungsartikel zur Heereskunde (ausschließlich 20. Jahrhundert). 246.)Studentengeschichte, Liedpflege. FREMDE MANUSKRIPTE: 247.)(?) Die Pavesen des Heeres König Matthias. 248.)Josef Chvorecky: Tonkovy prapor. 249.)Material Spionage. C/1132 C/250.)Bildmaterial tschechoslowakische Armee; Bildmaterial „americana“ (Indianerdarstellungen im 19. Jahrhundert). B/1132 251.)Nachträge zum Vereinswesen. Gesellschaft für Heereskunde, Loudon-Tagung; Historikertagung des Institutes für Österreichkunde; Militärgeschichtliches-Forschungsamt-Tagungen; IAMAM; Verein von Waffen-und Militärgeschichtliches Museum. KARTON: MATERIALSAMMLUNG UND DIVERSES (an Zeitungsausschnitten,Separata, Korrespondenzen) 252.)Über die Biographie des Feldmarschall ErwinRommel durch David Irving. 253.)Über die Waffenproduktion in Böhmen bzw. Tschechoslowakei (in tschechischer Sprache). 254.)Über Johann Jakobi von Wallhausen. 255.)Über den Brand des Berliner Reichstaggebäudes 1933. 256.)Über die Bestände des Wiener Bürgerlichen Zeughaus im Historischen Museum der Stadt Wien. 257.)Über Uniformwesen. 258.)Über Kriegsfinanzierung und Logistik 17. bis 19. Jahrhundert. 259.)Über die Waffensammlung im Museum Ferdinandeum Innsbruck. KARTON: BIOGRAPHIEN (das sind: Zeitungsausschnitte, Separata, Todesnachrichten etc.). 260.)Mappe:AbisG. 261.)Mappe:HbisR. 262.)Mappe:SbisZ. KARTON: BIOGRAPHIEN (das sind Materialsammlungen zu Biographien, Verfasser: Walter HUMMELBERGER). 263.)Georg Luger. 264.)Ferdinand Mannlicher. 265.)Jaroslav Lugs. 266.)Quirin von Leitner und Sylvester sowie Karl Sylvester Krnka. 267.)Diverse Biographien, verfaßt für das Österreichische Biographische Lexikon. 268.)Diverse Separata. 269.)Diverse Bibliographien und eigenhändige Literaturkarteien, vornehmlich Tschechoslowakei. 270.)Diverse Bibliographien und eigenhändige Literaturkarteien, vornehmlich Tschechoslowakei. KORRESPONDENZEN: 271.)Korrespondenzen:AbisF. 272.)Korrespondenzen:GbisL. 273.)Korrespondenzen:MbisR. 274.)Korrespondenzen:SbisZ. 275.)Ordner mit ausgewählten weiteren Korrespondenzen. |
| KARTONS: 276.)Karton:Weihnachts-und Geburtstagsbillets, Glückwünsche zu Ordensverleihungen, Glückwünsche zu „runden Geburtstagen“. 277.)Karton:3 Ordner mit Bestätigungen, Quittungen, Angelegenheiten von Honoraren und Mitgliedbeiträgen, Korrespondenzen. 278.)Karton:Separata eigener Aufsätze, Beiträge zu Sammelbänden, Einleitungen zu Nachdrucken. 279.)Separata einzelner Aufsätze und einzelner Rezensionen. 280.)Karton:Dubletten eigener Bücher und eigener selbständiger Broschüren. 281.)Karton:Werkverzeichnis Walter Hummelberger und Johann Christoph Allmayer-Beck; Verteilerverzeichnisse eigener Werke. A/1132 A/282.)Doktordiplom. Ordner:Erinnerungen an meine Eltern. Erinnerungen an Mimi und Mich. Meine Wiener Anfänge. Erinnerungen an weitere Persönlichkeiten. B/1132 283.)Karton ist leer Telephonverzeichnisse, Bibliotheks-und Archivalienausstellung, Besucher-Mappe; Finanzangelegenheiten; Mappe mit Todesanzeigen von Bekannten und Verwandten. 284.)„Poldi-Nachrichten“ 1932 bis 1939, 1957 bis 1986. 285.)Geschäftsberichte, Akten, Festschriften der Poldi-Hütte. 286.)Dokumente Franz Hummelberger (Direktor der Poldi-Hütte); Ahnenpäsr C/1132 C/287.)Photoalben: Konvolut Ansichtskarten Böhmen, Poldi-Hütte, Studentica; Album: Poldi-Treffen in Düsseldorf, 8.11.1962; Kuvert: Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in der Tschechei 1939. B/1132 288.)Karton mit Büchern: Das Verhalten der Tschechen im Weltkrieg, Wien 1918; Emanuel Moravec, Das Ende der Benesch-Republik. Die tschechoslowakische Krise 1930, 4. Auflage, Prag 1942. 289.)Personaldokumente Walter Hummelberger. Diverse Materialiensammlungen-meist Kopien von Sonderdrucken mit Notizen. 290.)Kaspar Zdenek Graf von Kaplir. 291.)Benennung und Begriffe bei Hand-und Maschinenwaffen der Infanterie. 292.)Probeabdrucke von „Unser Heer“. 293.) Edgar Schumacher, Militarismus und Antimilitarismus. 294.)Julius Deutsch, Treueid und Revolution, eine Rede vor Gericht, Wien 1923. 295.)Hans Lagger, Im Schatten des Weltkrieges. Aus Geheimbefehlen eines k.u.k. Militärkommandos, Klagenfurt 1933; R. Plaschka, Der Fall Pivko, O. Wetsch, Die Schlacht bei Ktesiphon. 296.)Materialien zur Geschichte des 2. Weltkrieges: Stalingrad, Nationalkomitee Freies Deutschland, Fischbach 1945. 297.)Otto Morawietz, Das Schießen mit glühenden Kanonenkugeln. 298.)Deutsche und Tschechen. Bücher von Rudolf Hill und Josef Mühlberger; HansNeuwirth, Begegnungen im böhmischen Raum; Martin Broszat, Das Sudetendeutsche Freikorps; Ferdinand Seibt, Deutschland und die Tschechen. 299.)Margret Boveri, Der Verrat im 20. Jahrhundert. 300.)Fritz Rössler, Hussiten-Legionäre-Bolschewiken. 301.)Notizen zum Referat Hummelbergers: Die Juden in der Svoboda-Armee. 302.)Walter Hummelberger, Die Türkenkriege und Prinz Eugen (Seperatum aus „Unser Heer“). 303.)Werkverzeichnisse Walter Hummelberger. 304.)Maschinschrift in Kopie: Das Problem der Volksdeutschen Waffen-SS (8 Seiten, zahlreiche Anlagen) ohne Verfasser und Jahr. 305.)Walter Hummelberger, Maria Caspar und Josef Bratfisch.306.)Walter Hummelberger, Belgrad 1717; Prinz Eugen von Savoyen. 307.)Gustav Gugitz, 1683 und die Bürger Wiens, Legende und Wirklichkeit; Gustav Gugitz, Zur Legende vom lieben Augustin. 308.)Franz Schlöghofer, Über permanente Befestigungen. 309.)Jan Niederkorn, Wunderwaffen für die Türkenabwehr. 310.)Sonderdrucke Peter Broucek zur Schweden-und Türkenabwehr. 311.)Konvolut diverser Sonderdrucke 1683. 312.)Statistische Werke über die Tschechoslowakei. 313.)Walter Hummelberger, Karl Sylvester. 314.) Walter Hummelberger, Rezensionen in „Truppendienst“. 315.) Heereskundliche Notizen Hummelbergers. 316.)Johann Jakob Wallhausen. 317.)ohne Verfasser, Österreich nach dem Frieden von Wien 1809. 318.)Giovanni Comisso. 319.)Sowjetmarschall Rybalko auf den böhmischen Schlachtfeldern. 320.)Rezension Hummelbergers über eine Schrift betreffend Josefstadt. 321.)Bruno Thomas, Das Wiener Kaiserliche Zeughaus in der Renngasse. |
| 322.)Walter Hummelberger, Die Kämpfe in der Slowakei und um Teschen in den Jahren 1918 bis 1919. 323.)Walter Hummelberger, Die Infanteriebegleitbatterie der österreichisch-ungarischen Artillerie im Jahre 1918. 324.)Walter Hummelberger, Die tschechoslowakischen Kriegsziele 1916 bis 1918. 325.)Schloß Hallwill. 326.)Rolf Hochhuth, zum 100. Geburtstag Winston Churchills. 327.)Rudolf Walter Leonhardt, Leo Perutz. 328.)Walter Hummelberger, Besprechungen einzelner Jahrgänge von Historie a vojenstvi. 329.)Material über Kulturgeschichte Wiens. 330.)Walter Hummelberger, Anton Dolleczek.331.)Walter Hummelberger, Karl Alexander Wilke. 332.)Hans Rotter, Die Lucken zwischen dem Kärntner und Schottentor. 333.)Partisanentätigkeit der Brigade Jan Zizka. 334.)Korresponenz über das Polnische Armeemuseum. 335.)Max Colpet. 336.)Jaroslav Hasek. 337.)Wiener Neustädter Kanal. 338.)Revolution in Prag 5. Mai 1945. 339.) Fortsetzungsserie über Waffenkunde in „Strelecka revue“. 340.) Begräbnis Ludwig van Beethovens. 341.)Rudolf Kiszling, Das verschanzte Lager von Linz und seine Türme. 342.)Oberösterreichische Militärgeschichte. 343.)Forschungsinstitut für den Donauraum. 344.) „Erkliertheit der Lussnekoutischen Warter“. 345.) Goethe in den Befreiungskriegen. 346.)Wunderwaffen. 347.)Rudolf Hauptner, Die tschechoslowakischen Landesbefestigungen der Zwischenkriegszeit. 348.)Wiener Hofburg. 349.)Waffenbesitz der Wettiner. 350.)Rudolf Schmidt. 351.)Josef Polacek, Egon Erwin Kisch. Zur Problematik seiner literarischen Anfänge. 352.) Festschrift „Ausstellung Unser Heer Wien, März/Mai 1944. 353.) Konvolut Maschinenschrift der Beiträge zum Symposion am 10., 11. und 12. Juni 1987 „Medienlandschaft und Medienreption in der ersten Republik. 354.)Material und Korrespondenzen des Germanisten Josef Pola č ek. 355.)Walter Hummelberger, Weinen und Klagen in den österreichischen Ländern (Separatum). |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Datenschutz - 30 jährige Sperre bis 2025. Zugang nur mit Zustimmung der Nachkommen oder des Übergebers |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2024 |
Erforderliche Bewilligung: | Beschränkter Zugang (kons. od. tech. Gründe) |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87894 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|