Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1142 (B) |
Titel: | 1142 (B) GLANTSCHNIG, Gregor |
Entstehungszeitraum: | 1903 - 1936 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Gregor GLANTSCHNIG
03.03.1888 geboren in Dellach, Kärnten; 06.11.1909 bei schweren Artillerie-Regiment 4 in Pola, im Weltkrieg Dienst in Küstenforts in Pola; 1918 Sappeur-Referent des Landesbefehlshaber-Amtes in Kärnten, Villach, zuletzt Artillerie-Zeugs-Akzessist; 01.09.1920 in den Ruhestand. 01.07.1924 als Beamter der Heeresverwaltung übernommen, bei Brigade Kraftfahrzug 5; 02.07.1926 Militärtechnischer Oberrevident; 17.01.1931 Militärtechnischer Inspektor; 01.07.1935 zu Divisions-Kraftfahrabteilung 5; 01.01.1938 Militärzeugsverwalter; 28.07.1938 versetzt zum Schützen-Regiment 10. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.) Manuskriptband „Kraftfahrkurs 1935/1936“ (Hausarbeiten der Teilnehmer des Kraftfahrkurses 1935/1936 des 1. Österreichischen Bundesheeres gewidmet dem Lehrer des Kurses.....). 2.) Manuskriptband „ Zur Erinnerung an den Kraftfahrkurs 1936“ (weitere Hausaufgaben aus Mechanik....). 3.)Mitschreibeheft des Oberleutnant Ernst Hassenbauer von Schiller, Detailoffizierskurs im Arsenal Wien, 31.01 -11.04.1903. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1936 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87904 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|